The Republicans and their beloved money: Mitt Romney admitted that he is in the 15 percent tax bracket — clearly a lower rate than is paid by a majority of Americans. He calls what he earned in speaking fees, over $370,000, “not very much.” In the run-up to the South Carolina primary election a debate is taking place within the Republican party: Can a man with that much wealth represent the interests of the average citizen?
President Obama's advisors have it easy right now. They need not deliberate for very long on how to attack Mitt Romney in a general election. The Republicans themselves are handing them the issue on a silver platter: Romney's unexplained relationship with money.
The multimillionaire admitted to journalists in South Carolina that he was in the 15 percent tax bracket — clearly lower than most Americans. He also augmented his fortune with speaking fees for which he said he earned “not very much.” What he didn't disclose was that those honoraria amounted to more than $370,000. Many Americans would likely consider that “very much.”
His remarks served to fuel the debate about his fortune, with Democrats saying that the wealthy Republican isn't able to represent the concerns of the average American citizen. In December, Romney publicly offered to bet fellow Republican candidate Rick Perry $10,000, something that critics say shows how reckless he is with money.
Now Rick Santorum, his arch-conservative opponent, has accused him of profiting from tax loopholes introduced by George W. Bush that are favorable to investors. In America these earnings are taxed at a rate of 15 percent, while income earned from jobs is taxed at rates up to 35 percent.
Romney, whose net worth if estimated to be about $250 million, has thus far been reticent to reveal details of his income. Under continued pressure, he recently agreed to release his tax returns for 2011 — but not until April when they are in their final form. That's not quickly enough for his Republican opponents: If Romney wins in South Carolina, the party's nomination will probably be his.
Newt Gingrich said if he were a South Carolina resident he'd be asking himself why Romney doesn't want anyone to know anything about him and why he would wait until after the people had voted to reveal anything. Analysts at Real Clear Politics show Romney at 32 percent among South Carolina voters and at 34 percent nationally. Gingrich, meanwhile, stands at 22 percent in the state and around 15 percent nationally. Rick Santorum comes in at 14 percent in both.
The weeks-long discussion about Romney's past as a co-founder of Bain Capital Management, a firm that made its money using vulture capitalism tactics has not damaged the Republican candidate much thus far. According to The New York Times, however, the tax issue could prove to be enough to cement Romney's image in the center of the growing national debate about income inequality.
Much of the U.S. media is outspoken about Romney's privileged position in the 15 percent tax bracket. On average, America's top earners in 2009 had to pay 24 percent of their earnings in taxes according to The Washington Post. In 2010, the Obamas paid around 26 percent in taxes.
Accordingly, the White House is taking the self-confident position that Romney's 15 percent status is proof of the unfairness of the tax code. Jay Carney said everyone should be paying their fair share, adding, "That includes millionaires who might be paying an effective tax rate of 15 percent when folks making $50,000 or $75,000 or $100,000 a year are paying much more."
At the height of the Occupy Wall Street protests, the Obama camp made it clear that it intended to make social inequality issues a focal point of their reelection campaign. This will be easier to do if Romney is the Republican nominee since he has already promised to do away with the capital gains tax and taxes on investments in general. As a wealthy person able to live off the interest of his investments, Romney would profit hugely from such tax policies.
Romneys Mini-Steuersatz provoziert die Amerikaner
18.01.2012, 14:22
Der Republikaner und das liebe Geld: Mitt Romney hat zugegeben, lediglich 15 Prozent Steuern zu zahlen - deutlich weniger als die Mehrheit der Amerikaner. Das Honorar in Höhe von 370.000 Dollar im Jahr, das er für Auftritte als Redner bekommen hat, nennt Romney "nicht viel". Vor der Vorwahl in South Carolina tobt in seiner Partei die Debatte: Kann ein so reicher Mann die Interessen der Durchschnittsbürger vertreten?
Die Berater des Präsidenten haben derzeit einen leichten Job. Sie müssen nicht lange überlegen, wie Mitt Romney als Gegenkandidat Barack Obamas im Präsidentschaftswahlkampf zu schlagen wäre. Die Republikaner selbst präsentieren ihnen das Angriffsziel auf dem Silbertablett: Romneys ungeklärtes Verhältnis zum Geld.
Der Multimillionär räumte am Dienstag vor Journalisten in South Carolina ein, er zahle nur etwa 15 Prozent Einkommenssteuer - deutlich weniger als die Mehrheit der US-Bürger. Ferner profitiere er von seinen Auftritten als Redner, für die er jedoch "nicht viel" Geld bekomme. Was Romney nicht sagte: Im vergangenen Jahr beliefen sich diese Honorare auf mehr als 370.000 US-Dollar. Für viele Amerikaner ist das viel Geld.
Die Aussagen wirken wie ein Brandbeschleuniger für die Debatte um den vermögenden Romney, der - so der Vorwurf von Demokraten und seinen republikanischen Mitbewerbern - nicht in der Lage sei, die Interessen amerikanischer Durchschnittsbürger zu vertreten. Im Dezember hatte Romney seinem innerparteilichen Konkurrenten Rick Perry eine Wette über 10.000 Dollar angeboten, woraufhin Kritiker ihm vorhielten, leichtfertig mit Geld umzugehen.
Jetzt warf ihm der erzkonservative Konkurrent Rick Santorum vor, Romney profitiere von "Schlupflöchern". Tatsächlich ist Romney Nutznießer einer von George W. Bush eingeführten Steuervergünstigung für Kapitalerträge. Während diese in den USA mit 15 Prozent besteuert werden, liegt die Abgabe für Lohneinkommen bei bis zu 35 Prozent.
Bislang hatte sich Romney, dessen gesamtes Vermögen auf 250 Millionen Dollar geschätzt wird, mit Angaben über seine Einnahmen zurückgehalten. Unter dem Druck anhaltender Nachfragen kündigte er jetzt an, seine Steuererklärung für das Jahr 2011 öffentlich zu machen - jedoch erst im April, wenn die Unterlagen vollständig seien. Seinen republikanischen Konkurrenten geht das nicht schnell genug: Gewinnt Romney am Sonntag die Vorwahl in South Carolina, wäre ihm die Präsidentschaftskandidatur wohl kaum noch zu nehmen.
"Als Bürger von South Carolina würde ich mich fragen, warum Romney nicht will, dass ich etwas erfahre. Warum wartet er, bis ich meine Stimme abgegeben habe?", sagte Newt Gingrich, der in Wahlumfragen auf dem zweiten Platz liegt. Den Analysten von Real Clear Politics zufolge kommt Romney in South Carolina auf 32 Prozent, während ihn landesweit 34 Prozent der Republikaner unterstützen würden. Gingrich steht in South Carolina bei 22 Prozent, landesweit bei etwa 15 Prozent. Rick Santorum kommt in beiden Wertungen auf 14 Prozent.
"Das gilt auch für Millionäre"
Die seit Wochen anhaltenden Diskussionen über Romneys Vergangenheit als Mitgründer der Investment-Firma Bain Capital, die mit der "Heuschrecken"-Methode große Profite machte, konnte dem Republikaner bislang wenig anhaben. Die Steuerdebatte hat jedoch möglicherweise das Zeug dazu, "Romney als Symbol der intensiver werdenden nationalen Debatte über Besteuerung und Einkommensgerechtigkeit zu zementieren", wie die New York Times schreibt.
Viele US-Medien rechnen ausführlich vor, wie privilegiert Romney mit seinem Steuersatz von 15 Prozent ist. Die amerikanischen Top-Verdiener hätten 2009 durchschnittlich 24 Prozent Einkommenssteuer zahlen müssen, schreibt die Washington Post. Das Präsidenten-Ehepaar Obama habe im Jahr 2010 etwa 26 Prozent an den Fiskus abtreten müssen.
Entsprechend selbstbewusst nimmt das Weiße Haus an der Debatte teil. Romneys 15 Prozent seien lediglich ein Beweis für die Unfairness im Steuersystem, die Präsident Obama Sorgen bereite, sagte dessen Sprecher Jay Carney: "Jeder, der hart arbeitet, muss einen fairen Beitrag zahlen. Das gilt auch für Millionäre."
Schon zur Hoch-Zeit der Occupy-Wall-Street-Proteste im Sommer hatte das Obama-Lager anklingen lassen, man werde die soziale Ungleichheit zu einem der wesentlichen Wahlkampfthemen machen. Mit Romney als Herausforderer dürfte das für die Wahlkämpfer umso leichter werden.
Zumal sich der Republikaner selbst dafür ausgesprochen hat, Steuern auf Kapitalerträge, Dividenden und Zinsen abzuschaffen. Als Vermögender, der von seinen Zinsen leben kann, würde Romney selbst massiv von dieser Politik profitieren.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.