A Budget Full of Illusions

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 14 February 2012
by Nikolaus Piper (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Mark DeLucas.
With the budget proposal for 2013, Obama’s presidency gains a tragic component. Many of his plans would be right; however, they do not stand a chance in the U.S. House of Representatives. The United States has lost four years — and above all, with his budget plan, Obama is delivering ammunition for ideological battles.

The office leaves its mark on the occupant. Seldom can one observe this so well as with Barack Obama during the past three years of his presidency. The man, who once stepped up with the promise of bringing “hope” and “change we can believe in,” now submits the last budget proposal of his first term of office.

It is a budget full of illusions; Obama promises a change that no one believes in any longer: a tax on the rich, investments in education, industry and infrastructure — and all of this with a deficit of more than $1.3 trillion. At 7.5 to 8 percent of the country's economic output, the U.S. budget is not so terribly far removed from the conditions in Greece.

Obama’s presidency gets a tragic component here. It would be right to bring the U.S. tax system into balance again. An answer to the budget problems is unthinkable without tax increases. It would also be right to invest in new streets and rails, in supply lines and flight security. More than ever, it is necessary to put billions into the ailing education system.

But all of these good plans do not stand a chance of passing the Republican-controlled House of Representatives. The prospects for compromise with the other side are as good as none in an election year. So the budget is primarily one thing: The template for a rather populist election campaign waged by the White House.

First and foremost, the deficit and national debt remain. Obama’s Chief of Staff Jack Lew is right when he says, “the time for austerity is not today.” Which is to say: The economy is still too weak to be able to withstand massive government austerity plans. In fact, as low interest rates show, the financial markets have not lost their confidence in the U.S. despite of the deficit. That is the difference from Greece.

Initially, America was even rewarded for the deficit: The country is avoiding a recession and enjoys a moderate economic recovery. Nevertheless, one should not underestimate the world economic consequences of this set-up: The Germans are more isolated than ever with their austerity measures. They are, depending on the progress of the euro crisis, placed under pressure from Washington. Those with money should spend it, the people from Obama’s economic team say.

The Logic Has Reversed

But how sustainable is all of that? At the beginning of Obama’s term in 2009, the baseline seemed to be clear: One must first prevent, with a lot of money, a fall into a depression; then one must begin systematically reducing the national debt. This rational strategy was shattered in the reality of Washington party battles. All know that the budget can only be cleaned up if the American social systems — pensions and health insurance of retirees — are radically reformed.

However, anyone who approaches such topics is committing political suicide, and presumably not only in Washington. Anyone who demands sacrifice is voted out of office. Therefore, the logic is reversed: The debate about social systems does not happen; instead, the Republicans force Obama into an absurd race to cut short-term, mostly very reasonable expenditures.

America has lost four years. Can it make up for that? What Europeans easily underestimate: The U.S. has, even if the decaying infrastructure suggests something different, a dynamic and highly productive national economy. This economy tolerates more political mistakes than does Europe's; therefore, the U.S. can simply grow out of some of their problems. But the tolerance for mistakes is not limitless. The next president must show leadership on the budget. In spite of everything, one wishes, given the Republican candidates, that he is again named Obama.


Mit dem Haushaltsentwurf für 2013 erhält Obamas Präsidentschaft eine tragische Komponente. Viele seiner Pläne wären ja richtig, sie haben im Repräsentantenhaus jedoch nicht den Hauch einer Chance. Amerika hat vier Jahre verloren - und Obama liefert mit seinem Budgetplan vor allem Munition für ideologische Schlachten.

Das Amt prägt seinen Inhaber. Selten konnte man dies so gut beobachten wie bei Barack Obama während der bisherigen drei Jahre seiner Präsidentschaft. Der Mann, der einst antrat mit dem Versprechen, "Hoffnung" zu bringen und "Wandel, an den wir glauben können", legte nun den letzten Haushaltsentwurf seiner ersten Amtsperiode vor.

Es ist ein Haushalt voller Illusionen. Obama verspricht einen Wandel, an den niemand mehr glaubt: eine Reichensteuer, Investitionen in Bildung, Industrie und Infrastruktur, und das bei einem Defizit von mehr als 1,3 Billion Dollar. Mit 7,5 bis acht Prozent der Wirtschaftsleistung ist das US-Budget nicht so furchtbar weit von griechischen Verhältnissen entfernt.

Obamas Präsidentschaft bekommt hier eine tragische Komponente. Es wäre ja richtig, das amerikanische Steuersystem wieder in die Balance zu bringen. Ohne Steuererhöhungen ist eine Lösung der Haushaltsprobleme nicht denkbar. Es wäre auch richtig, in neue Straßen und Schienen, in Leitungsnetze und in die Flugsicherung zu investieren. Erst recht wäre es nötig, Milliarden in das marode Bildungssystem zu stecken.

Aber all diese guten Pläne haben nicht den Hauch einer Chance, das republikanisch beherrschte Repräsentantenhaus zu passieren. Die Aussicht auf Kompromisse mit der anderen Seite ist im Wahljahr gleich null. So ist das Budget vor allem eines: die Vorlage für einen ziemlich populistischen Wahlkampf durch das Weiße Haus.

Es bleiben vor allem das Defizit und die Staatsschulden. Obamas Haushaltsdirektor Jack Lew hat ja recht, wenn er sagt: "Jetzt ist nicht die Zeit für Austerität." Will heißen: Die Wirtschaft ist noch zu schwach, als dass sie massive staatliche Sparpolitik aushalten würde. Tatsächlich haben ja, wie die niedrigen Zinsen zeigen, die Finanzmärkte trotz des Defizits den Glauben an Amerika nicht verloren. Das ist der Unterschied zu Griechenland.

Amerika wird für das Defizit zunächst auch belohnt: Das Land vermeidet die Rezession und genießt einen moderaten Aufschwung. Die weltwirtschaftlichen Konsequenzen dieser Konstellation sollte man allerdings nicht unterschätzen: Die Deutschen sind mit ihrem Sparkurs isolierter denn je. Sie werden, je nach Fortgang der Euro-Krise, aus Washington unter Druck gesetzt werden. Wer Geld hat, sollte es auch ausgeben, sagen die Leute aus Obamas Wirtschaftsteam.

Die Logik hat sich umgedreht

Aber wie nachhaltig ist das alles? Zu Beginn der Amtszeit Obamas 2009 schien die Grundlinie klar zu sein: Man muss erst mit viel Geld den Absturz in die Depression verhindern, dann muss man den systematischen Abbau der Staatsschulden vorbereiten. Diese rationale Strategie hat sich in der Realität des Washingtoner Parteienkampfs zerschlagen. Alle wissen, dass der Etat nur saniert werden kann, wenn die amerikanischen Sozialsysteme - Rente und Krankenversicherung der Rentner - radikal reformiert werden.

Wer solche Themen jedoch angeht, begeht politischen Selbstmord, vermutlich nicht nur in Washington. Wer Opfer verlangt, wird abgewählt. Deshalb hat sich die Logik umgedreht: Die Debatte um die Sozialsysteme findet nicht statt, stattdessen zwingen die Republikaner Obama in einen absurden Kürzungswettlauf bei kurzfristigen, meist sehr sinnvollen Ausgaben.

Amerika hat vier Jahre verloren. Kann es sie aufholen? Was Europäer leicht unterschätzen: Die USA haben, auch wenn die verfallende Infrastruktur etwas anderes nahelegt, eine dynamische und hochproduktive Volkswirtschaft. Diese Wirtschaft hält mehr politische Fehler aus als die europäische, deshalb können die USA aus einem Teil der Probleme einfach herauswachsen. Aber die Fehlertoleranz ist nicht unbegrenzt. Der nächste Präsident muss beim Budget Führung zeigen. Angesichts der republikanischen Bewerber wünscht man sich trotz allem, dass er wieder Obama heißt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Topics

Malaysia: The Tariff Trap: Why America’s Protectionist Gambit Only Tightens China’s Grip on Global Manufacturing

Singapore: Several US Trade ‘Deals’ Later, There Are Still More Questions than Answers

Venezuela: Charlie Kirk and the 2nd Amendment

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail