Romney Is the Republican Exception

Published in die Welt
(Germany) on 18 February 2012
by Lord Weidenfeld (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gillian Palmer.
The subject of foreign policy has thus far played a subordinate role in the Republican primary elections. Romney is the only candidate to address it.

What can we Europeans expect from President Obama's chief rival, Mitt Romney? The Republican primary elections have never been so brutal and personal. And there have never been so many big money donors who are betting millions of dollars on one or more candidates as if it were a horse race. Casino mogul Sheldon Adelson donates money to the colorful Newt Gingrich as well as to the steely Rick Santorum. A broker in San Francisco has bets down on four different candidates.

The main issues in the campaign have to do with domestic politics: unemployment, a falling stock market, shortcomings in the healthcare system. Foreign policy gets short shrift. The exception here is Mitt Romney, long considered the heir apparent, who has an intense interest in security policy.

He is interested in Europe, speaks fluent French and has an outstanding support staff of former diplomats, academics and journalists upon whom he can depend. First and foremost is his foreign policy advisor, Kerry Healey, who until recently was Massachusetts Deputy Governor.

Europe is the Focus of Mitt Romney's Foreign Policy

Mitt Romney sees Europe as the focal point for U.S. foreign policy, but also sees the importance of Asia and has a good grasp of the turbulence in the Middle East. Kerry Healey hopes they will visit South America this summer and, above all, Europe: London, Paris and a central European capital, probably Prague.

He mainly wants to calm fears on NATO's eastern borders of an increasingly autocratic Russia that appears to be experimenting with an unpredictable foreign policy.

In the Middle East, Romney sees danger and increased uncertainty in an Arab Spring that appears to be threatened by frost. His feelings toward Israel are without doubt friendly and understanding. On the subject of Iran, he is inclined to go beyond Obama's strategy of sanctions and favors regime change.

Obama's Chances Are Improving

At present, Obama's outlook is far brighter than it was just recently. Unemployment numbers are down, there's no denying the improvement in the economy, and his personal popularity is higher than it was just a few months ago.

But even his optimistic supporters are unwilling to predict an election-day victory. What's hurting the Republicans is the brutal struggle within their own party. Someone with a knowledge of German literature in Romney's think tank quoted Schiller, calling it “shadowboxing in Hell.”


Romney ist die Ausnahme bei den Republikanern
Lord Weidenfeld
18.02.2012


Außenpolitische Themen spielen bei den Vorwahlen der Republikaner bisher eine untergeordnete Rolle. Nur Mitt Romney legt ein Konzept vor.

Was haben wir Europäer von den republikanischen Rivalen des Präsidenten Obama zu erwarten? Nie zuvor war der Wettstreit der republikanischen Kandidaten so brutal und hautnah. Nie zuvor gab es so viele Geldgeber, die in manchen Fällen wie bei einem grossen Pferderennen auf mehr als einen Kandidaten Millionen setzen. Der Spielkasino-Milliardär Sheldon Adelson finanziert sowohl den schillernden Newt Gingrich als auch den stählernen Rick Santorum. Ein Börsianer in San Francisco wettete zugleich auf vier Kandidaten.

Die grossen Themen des Wahlkampfs sind hauptsächlich innenpolitischer Art: Arbeitslosigkeit, Aktiensturz, Mängel des Gesundheitssystems. Außenpolitik spielt keine grosse Rolle. Die Ausnahme hier ist Mitt Romney, der seit eh und je als Thronanwärter galt und sich mit außen- und sicherheitspolitischen Problemen intensiv beschäftigt.

Er interessiert sich für Europa, spricht perfektes Französisch und verfügt über einen ausgezeichneten Apparat von ehemaligen Diplomaten, Akademikern und Publizisten auf die er sich verlassen kann. Allen voran seine außenpolitische Chefberaterin Kerry Healey, die bis vor kurzem den höchsten Verwaltungsposten, Vizegouverneur, im Bundesstaat Massachusetts inne hatte.

Europa ist Kernpunkt von Romneys Außenpolitik

Mitt Romney sieht im europäisch-atlantischen Bündnis weiterhin den Kernpunkt einer Außenpolitik, hat aber auch einen guten Spürsinn für die Entwicklungen in Asien und vor allem die Turbulenzen in der nahöstlichen Region. Kerry Healey hofft, dass er im Sommer Südamerika, aber vor allem Europa besucht: London, Berlin und eine ostzentraleuropäische Hauptstadt, wahrscheinlich Prag, werden seine Reiseziele sein müssen.

Ihm geht es vor allem darum, die Verbündeten am Ostrand der Nato-Allianz zu beruhigen, denn man sieht mit Besorgnis wie ein immer autokratischer regiertes Russland mit einer unberechenbaren Außenpolitik zu experimentieren scheint.

Im Nahen Osten sieht Romney die Gefahren und neuen Unsicherheiten, die ein sich in einen Frost verwandelnder arabischer Frühling mit sich bringt. Seine Gefühle für Israel sind zweifellos freundlich und verständnisvoll. In der Irankrise geht er über Obamas vorsichtige Politik der Sanktionen hinaus und steht einem Regimewechsel in Teheran näher als den derzeitigen Demokraten im Weißen Haus.
Obamas Chancen steigen

In diesem Augenblick stehen Obamas Chancen weit besser als noch vor kurzem: Die Zahl der Arbeitslosen sinkt, der Wirtschaftsaufstieg in verschiedenen Sektoren ist unleugbar und seine Popularität ist heute größer als noch vor wenigen Monaten.

Jedoch auch seine optimistischen Anhänger geben zu, dass der Präsident noch lange nicht mit einem Sieg rechnen darf. Was den Republikanern schadet ist der brutale Kampf im eigenen Lager. Ein Germanist in Romneys Thinktank zitierte Schiller: "Spiegelfechterei der Hölle".
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Canada: Canada’s Mysterious New Love for Ronald Reagan, Free Trade

Australia: As Donald Trump and Xi Jinping Prepare for Trade Talks, China Comes with a Strong Hand

Germany: Harris Doesn’t Get It

Turkey: Instruction Manual for Washington: How To Save Israel from Itself

Topics

Austria: Trump Is Basically Governing Solo — for How Much Longer?

Germany: Harris Doesn’t Get It

Jordan: Why Did the US Vice President Cry?

South Africa: What South Africa’s Progressives Can Learn from Zohran Mamdani’s Victory in New York City

Zimbabwe: In the Race for Critical Minerals, Africa Needs To Set the Rules

Bangladesh: Rare Earth Elements Are the New Drivers of Global Power

Nigeria: Electricity Will Decide the AI Race

Japan: Quad Solidarity: Do Not Backpedal on China Deterrence

Related Articles

Germany: The Epstein Curse Continues To Loom Large

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*