How Contraception and Sterilization Are Jeopardizing Obama

Published in Berliner Morgenpost
(Germany) on 02 February 2012
by Uwe Schmitt (link to originallink to original)
Translated from by Chris Mansfield. Edited by Laurence Bouvard.
The Republicans have elevated the old culture war over costs and morals to an election issue — and as a touchstone for the faith of President Obama.

Led by Rick Santorum and supported by the United States Conference of Catholic Bishops, Republicans see a provision in Obama’s healthcare reform law as an attack on religious liberty.

Covering the Costs of Contraception or Sterilization

The law has been in effect since August 1. Accordingly, all companies, even Catholic institutions, must cover employee expenses for contraception (or sterilization) through health insurance. The White House and the Democrats in Congress argue that this protects the rights of women. It has no nothing to do with religion but much more with basic rights.

The latest reaction to Obama’s war against religion, as the Republicans call it, came in a political talk show from Paul Ryan, the young star of the Republicans. The representative from Wisconsin called the passage in the reform law “paternalistic” and “arrogant.”

His Democratic opponent, Chris Van Hollen, objected to this: Since the economy has been improving, Republicans have gone back to the old social issues, which are like “red meat” for their base.

No Atheist Can Be President

Santorum, who wants abortion to be punishable by law, preaches abstinence and thinks contraception in marriage is “not okay,” had previously accused Obama of following a secular “theology, not grounded in the Bible.” As Obama’s advisors rose up against the attempt to deny Obama his faith, Santorum said that he thinks of Obama as a Christian but stands by his accusation.

In less religious countries, where churches struggle to fill the pews, such debates don’t have anywhere close to the political explosiveness that they do in the U.S. There, an atheist or even an apathetic Christian can’t become president. And yet, the debate that the Republicans instigated need not be dangerous for Obama on Election Day in November.

According to some polls, 98 percent of U.S. Catholic women have used contraception at some point in their lives. And 84 percent of U.S. Catholics believe that women who have used contraception can still be good Catholics.

Regarding the issue itself — should employers offer health insurance that pays for contraceptives, which also have other medical uses? — 58 percent of Catholics agreed with Obama’s position.

Contraception Leads to Damaging Behavior

Yet under this president, Santorum sees the U.S. on the path to the blasphemous French Revolution. In a book, Rick Santorum compared women who have abortions to slaveholders who kill their slaves. It doesn’t bother him that even in the Catholic Church, Pope Paul VI’s “Humanae Vitae” remains controversial.

The Church’s attempt to regulate women’s sexuality (and that’s all this is about) is being subverted by reality: The herd is ignoring the shepherds. There’s a lot of hypocrisy at play. When Santorum insinuates that contraception leads to damaging, promiscuous behavior and at the same time denies the connection between (a lack of) contraception, teenage pregnancy and abortion, it’s due to his fantasies rather than reality. How the debate turns out will be determined in November.


US-Republikaner Rick Santorum hat sein Wahlkampfthema gefunden: Er wirft Barack Obama einen "Krieg gegen die Religion" vor. Streitpunkt ist die Gesundheitsreform.

Es ist ein alter Kulturkampf um Kosten und Moral von Empfängnisverhütung, den Amerikas Republikaner jetzt zum Wahlkampfthema erhoben haben – und zum Prüfstein für den Glauben von US-Präsident Barack Obama.

Die Republikaner, angeführt von Präsidentschaftskandidat Rick Santorum und unterstützt von der katholischen Bischofskonferenz der USA, sehen eine Regelung in Obamas Gesundheitsreformgesetz als Angriff auf die Religionsfreiheit.

KOSTEN FÜR VERHÜTUNG ODER STERILISATION ERSETZEN
Das Gesetz gilt seit dem 1. August. Danach müssen alle Firmen, auch kirchliche Institutionen, ihren Angestellten über die betriebliche Krankenversicherung Kosten für Verhütung (oder Sterilisation) ersetzen. Das Weiße Haus und die Demokraten im Kongress argumentieren, das schütze die Gesundheit von Frauen, es habe mit Religion nichts zu tun, dafür umso mehr mit Grundrechten.

Die jüngste Wortmeldung zu Obamas „Krieg gegen die Religion“, wie es die Republikaner nennen, kam jetzt in einer Polit-Talkshow von Paul Ryan, dem jungen Star der Republikaner. „Paternalistisch“ und „arrogant“ nannte der Abgeordnete aus Wisconsin den Passus im Reformgesetz.

Sein Streitgegner von den Demokraten, Chris Van Hollen, hielt dagegen: Seit die Wirtschaft sich erhole, wählten die Republikaner offenbar wieder alte Kulturkampfthemen, die sie ihrer Basis wie „rohes Fleisch“ vorwürfen.

KEIN ATHEIST KANN PRÄSIDENT SEIN
Santorum, der Abtreibung als Mord unter Strafe gestellt sehen will, Abstinenz predigt und Verhütung in der Ehe „nicht okay“ findet, hatte Obama zuvor vorgeworfen, er folge einer säkularen „Theologie, die nicht auf der Bibel gründe“. Als Berater Obamas sich über den Versuch empörten, dem Präsidenten seinen Glauben abzusprechen, sagte Santorum, er halte Obama für einen Christen, bleibe aber bei seinem Vorwurf.

In weniger frommen Ländern, wo Kirchen Mühe haben, ihre Bänke zu füllen, hätte ein solcher Streit nicht annähernd die politische Sprengkraft wie in den USA. Ein Atheist oder auch nur ein gleichgültiger Christ kann dort nicht Präsident werden. Und doch muss der Streit, den die Republikaner angefacht haben, Obama am Wahltag im November nicht unbedingt gefährlich werden.
Umfragen zufolge haben 98 Prozent der US-Katholikinnen irgendwann in ihrem Leben verhütet. Und 84 Prozent der US-Katholiken glauben, dass Frauen, die verhüten, dennoch gute Katholikinnen sein können.

In der Streitfrage selbst – Sollen die Krankenversicherungen der Arbeitgeber Verhütungsmittel, die im Übrigen auch andere medizinische Indikationen haben, bezahlen? – entscheiden sich 58 Prozent der Katholiken für Obamas Haltung.

VERHÜTUNG FÜHRE ZU SCHÄDLICHEM VERHALTEN
Doch Santorum sieht die USA unter diesem Präsidenten auf dem Weg zur gotteslästerlichen Französischen Revolution. Santorum verglich in einem Buch Frauen, die abtreiben, mit Sklavenhaltern, die Sklaven töteten. Es ficht ihn nicht an, dass selbst in der katholischen Kirche die Enzyklika „Humanae Vitae“ von Papst Paul VI. umstritten bleibt.

Der Versuch der Kirche, die Sexualität von Frauen in der Ehe (und nur darum geht es dort) zu reglementieren, wird von der Wirklichkeit unterlaufen: Die „Herde“ ignoriert den Hirten.

Es ist viel Heuchelei im Spiel. Wenn Santorum insinuiert, Verhütung führe zu „schädlichem“, promiskuitivem Verhalten, und wenn er zugleich den Zusammenhang von (mangelnder) Verhütung, Teenager-Schwangerschaft und Abtreibung leugnet, ist das eher seinen Fantasien als der Realität geschuldet. Wie der Streit ausgeht, entscheidet sich wohl erst im November.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Topics

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail