Whoever believed America's policy changed when George W. Bush was replaced by Barack Obama was poorly informed. At any rate, it’s now taking greater pains to propagandize, and appears to be counting on recruiting more countries into its coalition of the willing while taking more care to not totally alienate the citizens of those nations. But that's about all. In substance, not much has really changed. Under the pretense of “humanitarian assistance,” pressure is being applied to governments in various forms, whereby the military option is always on the table and, in fact, has already been applied in Iraq and Afghanistan, showing that it is by no means the trump card of last resort.
The bottom line is domination of the Middle East, where the largest reserves of petroleum and natural gas are found and the control of which is essential to the preservation of Western society. A side purpose is to exclude global competitors such as Russia and China and run them out of the region. This has far less to do with human rights than it has to do with geopolitics. Another strategic side issue of some importance is Iran, where the change from a Shah, who was completely in America's pocket, to a council of ruling Mullahs remains a thorn in America's side to this day.
Since then, America has resorted to a policy of international isolation, economic sanctions, covert intelligence actions, exploitation of real tensions, political maneuvers — some with the threat of military action — and open interference in Iran's domestic affairs, accompanied by occasional olive branches that have the effect of making it impossible to judge whether or not they were genuine or just designed to show Iran in a bad light, and therefore incorrigible.
A sober political assessment can be made of events over the past decade, showing their relative risks and limits: Iraq's vicious dictator was overthrown but (considering the economic costs and the cost in human lives) this resulted in little more than a ruined country where conditions conducive to civil war abound and whose foreign policy orientation looks hopeless, even to those responsible for the changes. In Afghanistan meanwhile, an actual civil war is in full swing and the population is completely against the foreign invaders, and not just since the Koran-burning incident. What will come out of those countries that underwent the “Arab Spring” remains to be seen. In Libya's case, at any rate, the outcome was a thinly veiled military intervention by Western powers.
A movie with a similar script is being shot in Syria at the moment, with the exception that the backdrop of peaceful demonstrators opposing a dictator's brutal army is missing. They already admit that the “Free Syrian Army” and an ominous sounding “Syrian National Council” (who on earth authorized that?) represent a veritable insurgency that is anything but peaceful, and is calling for foreign troops to intervene. Calls for an end to the violence are exclusively directed toward the dictator of the nation that is waging war against its own people. Try to briefly imagine what would happen if the people who are currently shedding blood against Greek bankers and their investors succeeded in driving them all straight to hell and then refused to pay Greece's foreign debt!
Four distinct political interest layers overlap each other in the Middle East: Who controls global oil and gas reserves to the extent that they can decide to whom they will sell and at what price; the interest of reactionary Arab regimes in preserving their own power (especially evident in Saudi Arabia); the Israeli-Palestinian conflict; and the ever-increasing anger of the Arab masses who demand to share in the prosperity and participation paraded before them each day on the internet and in other media. Since the collapse of “real socialism,” the United States has abandoned its Metternich-like stability policy, of which Henry Kissinger was so enamored, and has now settled on a forced roll-back with all options including propaganda, threats, sanctions, isolation and, of course, the ultimate option: War.
And this comes at a time when debt in the Western world has reached a dimension such that repayment is pure fantasy and makes a global depression like that of 1929 almost unavoidable. Shame on you if you see some connection there and think it's evil.
Eskalation zum Krieg – Iran, Syrien, who`s next?
Von Charly Kneffel
27.02.2012
Wer geglaubt hatte, die US-Politik habe sich nach dem Wechsel von George W. Bush zu Barack Obama gewandelt, sieht sich eines Schlechteren belehrt. Immerhin gibt man sich propagandistisch mehr mühe und scheint es darauf anzulegen, mehr Verbündete in den Kreis der Willigen einzubinden, ohne daß die betreffenden Regierungen allzu große Schwierigkeiten mit ihrer Öffentlichkeit bekommen. Das ist aber auch das Einzige. In der Substanz läuft es darauf hinaus, unter dem Vorwand humanitärer Hilfe Druck unterschiedlichster Art auf die betreffenden Staaten auszuüben, wobei die militärische Option – in Afghanistan und im Irak bereits gezogen – keinesfalls als letzte Karte auf dem Tisch liegt.
Grundsätzlich geht es um die Beherrschung der nahöstlichen Region, in der gerade im Bereich Erdöl und Erdgas die größten Vorkommen der Welt liegen, deren Kontrolle für das Fortbestehen der "westlichen" Gesellschaften unerläßlich ist. Im Nebenzweck sollen auch die weltpolitischen Konkurrenten, letztlich Rußland und China, in ihren Möglichkeiten beschränkt und aus der Region hinausgedrängt werden. Mit Demokratie und Menschenrechten hat das wenig, mit Geopolitik um so mehr zu tun. Strategisches Zwischenziel von einiger Bedeutung ist dabei der Iran, dessen Wechsel vom US-hörigen Schah zu den Mullahs ein bis heute nicht verwundener Schlag war.
Seit dieser Zeit wird eine Politik der außenpolitischen Isolierung, wirtschaftlicher Sanktionen, verdeckter Aktionen der Dienste, Ausnutzung von real vorhandenen Spannungen, politischen Manövern – teilweise mit militärischem Drohpotential – eindeutige Einmischung in die innenpolitische Lage, verbunden mit gelegentlichen sanften Zwischentönen, bei denen man bis heute nicht weiß, wie ernst sie jemals gemeint waren oder ob sie von Anfang an nur dazu dienten, den Gegner ins Unrecht zu setzen und als unbelehrbar darzustellen.
Dabei hätte eine nüchterne politikwissenschaftliche Auswertung der Operationen in den letzten zehn Jahren schon deren Risiken und Grenzen aufzeigen können: Im Irak wurde zwar ein harter Diktator gestürzt, aber (vom menschlichen und ökonomischen Preis ganz abgesehen) ein zerrissenes Land hinterlassen, in dem nach wie vor bürgerkriegsähnliche Zustände herrschen und dessen außenpolitische Orientierung noch nicht einmal im Sinne der Erfinder Anlaß zu Hoffnungen gibt, In Afghanistan ist mittlerweile ein veritabler Bürgerkrieg im Schwange und die Bevölkerung – nicht erst seit der Koranverbrennungen – vollkommen gegen die Interventen eingestellt. Was aus den Ländern des "Arabischen Frühlings" wird, bleibt abzuwarten, aber auch hier handelt es sich zumindest im Falle Libyens um eine kaum verschleierte westliche Militärintervention.
Ein ähnlicher Film wird gerade in Syrien gedreht. Immerhin hat man die Platte von den friedlichen Demonstrationen, gegen die eine brutale Armee im Dienste ein skrupellosen Diktators alle Mittel der Gewalt einsetzt, etwas zur Seite gelegt. Man räumt schon ein, daß die "Freie Syrische Armee" und ein ominöser "Syrischer Nationalrat" (wer hat den eigentlich legitimiert?) eine veritable Aufstandsbewegung darstellen, die alles andere als gewaltlos ist und ganz offen die ausländische Militärintervention fordert. Aufrufe, die Gewalt einzustellen, richten sich ausschließlich an die offiziellen Stellen dieses Staates, dessen Diktator "Krieg gegen das eigene Volk" führe. Man stelle sich einmal kurz vor, die griechische Bevölkerung, die derzeit für die Forderungen der Banken und anderer Anleger bluten solle, jagte ihre ganzen Papademos und Co. zum Teufel und striche die Auslandsschulden!
In der Region Nahost überlagern sich vier politische Interessenlagen: die Frage, wer die Öl- und Gasvorkommen dieser Welt soweit kontrolliert, daß er bestimmen kann, wer was bekommt und zu welchem Preis, das Interesse reaktionärer arabischer Regimes an der Aufrechterhaltung ihrer Herrschaft (besonders eklatant in Saudi-Arabien), der israelisch-palästinensische Konflikt und die immer eklatanter werdende Wut der arabischen Massen, die ihren Anteil am Wohlstand und an Mitbestimmung, die ihnen das Internet und andere Medien täglich vorführen, fordern. Seit dem Zusammenbruch des "realen Sozialismus" haben die USA ihre Metternich`sche Stabilitätspolitik, auf die noch Henry Kissinger setzte, aufgegeben und setzen auf forciertes Roll Back mit allen Mitteln der Propaganda, der Drohung, Sanktionen, Isolierung und letztlich auch mit der Option: Krieg.
Dies in einer Zeit, in der die Schulden der westlichen Welt eine Dimension erreicht haben, die jeden Gedanken an eine Rückzahlung zur Fantasy werden läßt und eine schwere Weltwirtschaftskrise, die die von 1929 ff noch übertrifft, fast unvermeidlich macht. Ein Schelm, wer darin einen Zusammenhang sieht und Böses dabei denkt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.