This Year Everything Is Different

Published in die Tageszeitung
(Germany) on 29 February 2012
by Bernd Pickert (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Alyssa Goulding.
The Republican Process of Self-Destruction Continues

It's almost too good to be true. Sure, multimillionaire Massachusetts ex-governor Mitt Romney won the primary elections in Arizona and Michigan on Tuesday. But in Michigan, where he was born and where his father had been a popular governor, he won by such a razor-thin margin against Rick Santorum that the victory was of limited use to him. And he failed to win over any of the hard-core Republican factions: not the ultra-conservatives, not the Christian right and not the tea party adherents.

All of them ended up backing either Santorum or Newt Gingrich, with a few tea partiers going for Ron Paul. And only one in seven Romney voters said after the election that they were convinced by him; most only saw him as the lesser of several evils. So the process of Republican self-destruction goes merrily on.

Within the next eight days, 12 other states will have primary elections. The high point comes on Mar. 6, Super Tuesday, when they go to the polls in 10 states, among them the key state of Ohio. In years past, the leading candidate had usually been decided by then.

But this year, everything is different for two reasons: First, none of the candidates has been all that convincing. Last week, Santorum declared the president was a snob for saying all kids should go to college and that Obama only wanted liberal professors to get their hands on them for purposes of indoctrination. He also said he was sickened by John F. Kennedy's 1960 speech in which he said that as the first Catholic president he would scrupulously observe the constitutionally mandated separation of church and state. Santorum said he found that idea terrible and that there should be no such separation. He later backtracked, saying he regretted making that statement.

Super PACs Are Changing the Primaries

Romney wanted to show off his connections to the automobile industry in Michigan: “Ann [his wife] drives a couple of Cadillacs,” he said. Ooops! There he goes again, the detached millionaire with no connection to the real world of everyday people. The only candidate making no egregious mistakes was libertarian Ron Paul, but he has no majority support within the Republican Party.

Mainly, however, the new way of financing campaigns via Super PAC money, supposedly independent of the candidates and with no limits on the amount, will be what enables candidates with zero chance of being elected to stay in the race far longer than they could in 2008. Without the backing of a rich casino magnate, Gingrich's campaign would have ended in January.

In the past, candidates had to claim some early electoral victories to encourage small donors to finance their campaigns further, and whoever showed up as a loser got little or nothing. Today, having a couple of well-heeled donors is enough to keep even losers in the race.

Super PACs buy television air time in critical states and air predominantly negative spots; in other words, they try to demolish their opponents. Because they all do it, viewers are confronted with a flood of advertising in which Republicans do nothing more than talk trash about each other – much to the delight of the Democrats.

Obama's Poll Numbers on the Rise

Since the onset of the Republican primary campaign, Obama's poll numbers have steadily risen. When asked to choose between Romney and Obama in the general election, Romney had a slight lead early this year; he now trails Obama by five points. And now, when the choice is between Obama and a generic Republican, Obama comes out on top where he was constantly behind at the end of January.

Media opinion is now dominated by discussions of whether any of the current candidates will have enough delegates to win the nomination at the August Republican convention in Florida. If not, the arcane rules of the delegate process – only some are bound by their votes while others are not – allow for an election. In this case, however, everything must be agreed upon in advance – a so-called “brokered convention.” And what sort of start a candidate who couldn't even convince his own party to nominate him would have is something the Republicans don't even want to think about.

All this is great news. Honestly. The thought that the United States could be led by a religious fanatic, a Wall Street millionaire, a toothless old conservative hardliner with dubious morals or a superannuated loony right wing libertarian is just too horrifying to contemplate.


Dieses Jahr ist alles anders
von Bernd Pickert
29.02.2012

Der Prozess der republikanischen Selbstdemontage geht weiter

Das ist doch eigentlich wirklich alles sehr schön. Zwar hat der Multimillionär und frühere Gouverneur von Massachussetts, Mitt Romney, die Vorwahlen in Arizona und Michigan am Dienstag für sich entscheiden können. In Michigan, seinem Heimatstaat, in dem sein Vater einst populärer Gouverneur war, gewann er aber nur so knapp über seinen Hauptkonkurrenten Rick Santorum, dass er mit diesem Sieg eigentlich nichts anfangen kann. Und keine einzige der republikanischen Hardcore-Gruppen hat Romney für sich gewinnen können: Weder die Ultra-konservativen, noch die Christliche Rechte, noch die Tea Party.

Alle drei sind entweder bei Rick Santorum oder bei Newt Gingrich gelandet, ein paar Tea-Partier auch bei Ron Paul. Und nur einer von sieben Romney-Wählern gab nach der Wahl an, von dem Kandidaten auch überzeugt zu sein – die meisten sahen in ihm nur das kleinere Übel. Der Prozess republikanischer Selbstdemontage geht also fröhlich weiter.

Innerhalb der nächsten acht Tage wählen 12 weitere Bundesstaaten. Höhepunkt ist der „Super Tuesday“ am 6. März, an dem in zehn Staaten abgestimmt wird, darunter Schlüsselstaaten wie Ohio. In der Vergangenheit brachte spätestens dieser Tag meist die Entscheidung, die sich bereits vorher durch eine klare Führung eines Kandidaten abgezeichnet hatte.

Dieses Jahr aber ist alles anders, und das aus zwei Gründen: Einerseits weiß wirklich keiner der Kandidaten zu überzeugen. Rick Santorum erklärte in der vergangenen Woche, Obama sei ein „Snob“, wenn er erreichen wolle, dass alle Kinder aufs College gehen könnten – in Wirklichkeit ginge es Obama darum, die jungen Menschen der Indoktrination durch linke Professoren auszusetzen. Und er, Santorum, habe „würgen“ müssen, als er eine Rede von John F. Kennedy von 1960 gesehen habe, in der Kennedy – der erste katholische Präsident der USA – auf die absolute Trennung von Kirche und Staat in den USA verwies. Das sei schrecklich, findet Santorum, Kirche und Staat gehörten nicht völlig getrennt. Später sagte er, er bereue diese Äußerung.

Super-PACs verändern die Vorwahlen

Mitt Romney wollte in Michigan seine Verbundenheit mit der Autoindustrie zeigen – „meine Frau fährt ein paar Cadillacs,“ sagte er. Ooops, da war er wieder der abgehobene Millionär ohne Verbindung zur Lebenswelt der meisten. Der einzige, der sich keine größeren Fehler geleistet hat, ist der rechtslibertäre Ron Paul – aber dessen Positionen sind innerhalb der Republikanischen Partei nicht mehrheitsfähig.
Vor allem aber hält die neue Form der Wahlkampffinanzierung über die sogenannten Super-PACs - offiziell vom Kandidaten unabhängig agierende Kampagnen-Teams, die unbegrenzt Geld auch von Einzelspendern einwerben können - auch die abgschlagenen Kandidaten viel länger am Leben, als das noch 2008 der Fall war. Newt Gingrichs Wahlkampf etwa wäre ohne die Großspenden eines Casino-Betreibers bereits im Januar zuende gewesen.

Früher waren die Kandidaten darauf angewiesen, durch frühe Vorwahlsiege Schwung aufzunehmen und dann die Unterstützung einer Vielzahl von Kleinspendern einzusammeln – wer als Loser galt, bekam kein Geld. Heute reichen ein oder zwei Großspender, um auch den Verlierern das Weitermachen zu ermöglichen.

Die Super-PACs kaufen Fernsehzeit in den wichtigen Staaten, ihre Spots sind zum größten Teil negativ, versuchen also, den Konkurrenten zu demontieren. Weil das alle so machen, sieht sich das Wahlvolk mit einer Flut von Spots konfrontiert, in denen Republikaner schlecht übereinander reden – sehr zur Freude der Demokraten.

Obamas Umfragewerte steigen

Die Umfragewerte Präsident Barack Obamas sind seit Beginn der republikanischen Vorwahlen stetig gestiegen. Bei der Frage, „Wenn Romney Kandidat wäre, würden Sie dann für Romney stimmen oder für Obama?“ hatte Romney Ende vergangenen Jahres, als einziger Republikaner, noch einen leichten Vorsprung – inzwischen liegt er mit fünf Prozent hinten. Und: Auch bei der Frage, ob die Wähler lieber Obama wählen würden oder einen Republikaner, gewinnt Obama inzwischen in den Umfragen – bis Ende Januar hatte er in dieser Frage stets hinten gelegen.

Schon häufen sich in den Meinungsspalten der Medien die Diskussionen darüber, ob überhaupt einer der Kandidaten die notwendige Delegiertenmehrheit für den republikanischen Wahlparteitag Ende August in Florida zusammenbekommt. Wenn nicht, erlauben die komplizierten Regeln des Delegiertensystems – nur manche sind in ihrer Stimme gebunden, viele aber nicht – dennoch eine Kandidatenkür. Aber in diesem Fall muss das vorher ausgehandelt werden, eine sogannente „brokered convention“. Und welchen Start in den eigentlichen Wahlkampf ein Kandidat hätte, der nicht einmal in der eigenen Partei zu überzeugen wusste, mögen sich republikanische Strategen gar nicht ausdenken.

All das sind gute Nachrichten. Denn ganz ehrlich: Die Vorstellung, die USA würden künftig entweder von einem religiösen Fanatiker, einem Wall-Street-Millionär, einem abgehalfterten konservativen Hardliner zweifelhaften Leumunds oder einem verrückten steinalten Rechtslibertären regiert, ist doch gar zu schrecklich.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Pakistan: America without Immigrants

Spain: The New American Realism

Switzerland: Laughing about Donald Trump Is Verboten

Ireland: US Tariffs Take Shine Off Summer Economic Statement

Spain: How To Burst the MAGA Bubble*

Topics

Ireland: The Ghost of Presidents Past Could Give Trump Some Tips

Canada: PM’s View on Good Trade Deal Changed

Australia: Threat or a Thought Bubble, Trump’s New Tariff Idea Spells Trouble for Australia

India: Tariff Tango

Singapore: Netanyahu Will Do Just Enough for the Idea of Gaza Ceasefire To Keep Washington in His Corner

China: Trump’s Tariff Policy Bullies the Weak, Fears the Strong and Applies Double Standards

Canada: Carney’s Cuts Won’t Be Able To Hide behind Trump Forever

Related Articles

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure