Corruption runs rampant through U.S. state governments. At the federal level, at least insider trading by representatives is now set to be banned. A long overdue step.
The American political system is designed so that white, well-to-do landowners call the shots. George Washington made his fortune through land speculation and by disenfranchising the native population. The same is true of his first electoral victory in 1759, as a representative to the colonial parliament of Virginia (House of Burgesses). Because of his profitable real estate transactions, he was wealthy enough to devote all his time to politics. In order to ensure he got enough votes, Washington would treat eligible voters to a proper night on the town before he deposited them, still drunk, at the polling place. In a way, that fusion of politics and business interests survives even to this day.
A study by the Center for Public Integrity released last Monday had little good to say about state politics in America. Most state governments are rife with corruption: budgetary decisions are hidden from public view, rules are not enforced, money from lobbyists goes unreported and the influence of private business is given a prominent place in governmental matters.
Between 2007 and 2008 in the state of Georgia, more than 600 gifts were given to government officials by businesses seeking to do business with the state. Despite the fact that such bribery is strictly against existing laws, no one was punished for giving or accepting the gifts. In Maine, a state senator simply “forgot” to mention that in addition to his government job he was also CEO of a corporation that had been given $98 million in contracts by the state.
In North Carolina, a member of the state legislature introduced a law that would make it easier to put up gigantic advertising billboards. It was soon discovered that the member happened to also own a billboard company. Despite the matter being investigated by an ethics commission, no hint of any conflict of interest was uncovered since competing billboard companies would also be given the opportunity to bid on those contracts as well. Representatives in Montana are regularly treated to dinner by lobbyists and are exempt from reporting such largesse as long as the restaurant tab stays below $2,400. The list of offenses goes on and on.
In the Hands of Corrupt Officials
Despite the fact that the existence of this swamp of corruption is widely known, Mitt Romney nevertheless wants to take control of social assistance programs away from the federal government and give it to the individual states. The most vulnerable in society are to be dependent on corrupt state officials in order to get their help. As a concession to remedy this miserable state of affairs, federal officials are now promoting improvements.
On Thursday, the Senate decided to forbid insider trading for its members. That law goes into effect after Obama has signed it, something he has not yet done. So right now, it's still completely legal for members of Congress to buy and sell investments while they have access to inside information. For example, a senator serving on the Senate Intelligence Committee might see a confidential memo concerning a planned terrorist attack on a particular airline. A quick telephone call to his broker would enable him to dump his shares in that airline.
The rationale for the business-as-usual procedure up to now is a complete mystery and the new law is sorely needed. It appears, however, that the new law didn't arise out of political conviction but rather because of electoral considerations: Congressional approval ratings have sunk to an all-time low of 10 percent, and politicians hope to lift that figure up before November.
The question now is whether these latest political developments in America are merely a continuation of George Washington's practice of paying for the pre-election booze parties or whether they're making him roll over in his grave.
Die Macht der Hinterzimmer
von Marek Dutschke
24.03.2012
Korruptionen ist den US-amerikanischen Bundesstaaten weit verbreitet. Auf Bundesebene soll jetzt zumindest Insidertrading für Abgeordnete verboten werden. Ein überfälliger Schritt.
Das politische System der USA ist darauf aufgebaut, dass weiße, wohlhabende und landbesitzende Männer das Sagen haben. George Washington hat sein Vermögen durch Enteignung der Ureinwohner Amerikas und Landspekulation gemacht. Damit einher geht auch sein erster Wahlsieg 1759 als Abgeordneter für das koloniale Parlament von Virginia (House of Burgesses). Denn durch seine erfolgreichen Immobiliengeschäfte wurde er wohlhabend genug, um Zeit für Politik zu haben. Um sich genügend Wählerstimmen zu sichern, bezahlte Washington allen Wahlberechtigten einen zünftig geselligen Abend, bevor er sie dann besoffen zum Wahllokal kutschierte. In gewisser Weise lebt diese Verquickung von Politik und Wirtschaftsinteressen bis heute fort.
Eine am Montag veröffentlichte Studie des Center for Public Integrity hat an der Politik der amerikanischen Bundesländer kein gutes Haar gelassen. Korruption ist in fast allen Staaten stark ausgeprägt – Haushaltsentscheidungen werden gegenüber der Öffentlichkeit verschleiert, Verhaltensregeln nicht durchgesetzt, Spenden von Lobbyisten nicht registriert, und der privaten Wirtschaft wird weit reichender Einfluss in der politischen Steuerung eingeräumt.
In Georgia haben zwischen 2007 und 2008 über 600 Beamte Geschenke von Unternehmen angenommen, die gleichzeitig Aufträge vom Staat bekommen haben. Obwohl dies ein klarer Verstoß gegen bestehende Verhaltensregeln war, wurde in keinem Fall eine Strafe verhängt. In Maine hatte ein State Senator einfach vergessen zu erwähnen, dass er neben diesem Amt auch Direktor einer Firma ist, die 98 Millionen Dollar für verschiedene Aufträge vom Staat bekommen hat.
In North Carolina hat ein Parlamentarier ein Gesetz in Wege geleitet, das es erleichtern sollte, riesige Reklametafel zu errichten. Es stellte sich bald heraus, dass der Politiker Reklametafeln selbst vertreibt. Eine Ethikkommission wurde eingesetzt, aber auch die stellte keinen Interessenskonflikt fest. Es würden ja auch andere Reklametafel-Betreiber zum Zuge kommen. In Montana werden Abgeordnete regelmäßig von Lobbyisten zum Essen eingeladen, und das muss nicht gemeldet werden solange die Kosten unter 2400 Dollar bleiben. Die Liste der Verstöße geht immer weiter.
In der Hand korrupter Beamter
Obwohl dieser Sumpf der Korruption hinlänglich bekannt ist, fordert Mitt Romney, dass die Steuerung der Sozialhilfe von der Bundesebene auf die Länderebene übertragen werden soll. Die Schwächsten der Gesellschaft sollen auf die Hilfe der korrupten Beamten angewiesen sein. Als Zugeständnis der miserablen Verhältnisse, haben Bundespolitiker nun Besserung gelobt.
Am Donnerstag hat der Senat beschlossen, Insider-Trading zu verbieten. Das Gesetz tritt allerdings erst in Kraft, wenn Obama es unterschreibt. Dies ist noch nicht geschehen. Im Moment ist es also noch völlig legal, dass ein Parlamentarier Informationen im Rahmen seines Mandats verwenden darf, um Aktienkäufe und Verkäufe zu tätigen. Zum Beispiel könnte ein Senator im Geheimdienstausschuss ein vertrauliches Memo über einen geplanten Anschlag auf ein Flugunternehmen dazu benutzen, um schnell noch per Anruf bei der Hausbank seine Aktien bei eben diesem Flugunternehmen abzustoßen.
Diese bisherige Handhabung ist völlig unverständlich und das Gesetz ist bitter nötig. Allerdings scheint es so zu sein, dass das Gesetz nicht aus politischer Überzeugung sondern aus Wahlkampfgründen auf den Weg gebracht wurde (Die Zustimmungsrate des Congress, momentan nur bei 10 %, soll damit erhöht werden).
Nun ist die Frage, ob die aktuellen politischen Verhältnisse der USA nur eine Fortentwicklung von Washingtons bezahltem Wählerbesäufnis sind oder ob er sich eher im Grabe umdrehen würde.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.