Obama’s health care reform has divided Americans more deeply than any other domestic topic has in decades. The bitter fight touches upon fears that are deeply rooted in the American psyche: How deeply can the government be permitted to interfere in the lives of the individual citizen.
Every American hates broccoli. Generations of mothers in the United States have forced the stuff on their young. After all, it is so healthy. And so the question posed this week during the hearing on health care reform by Justice Antonin Scalia, one of the five conservatives among the nine justices on the Supreme Court, was not chosen without perfidy: Could the government force its citizens to buy broccoli?
On trial is that reform of President Barack Obama that is supposed to at least partially remedy a crass social grievance in the U.S. It is a matter of requiring health insurance for all Americans. About 50 million Americans are now uninsured; for about 30 million of them that would soon change. The reform has, however, divided the country more deeply than any other domestic dispute in decades.
According to Obama’s concept, in the future every American must buy private health insurance or pay a penalty. What then, asked Justice Scalia, would the government allow for itself after that? Could it just as well force its citizens to buy broccoli? In the end, isn’t the freedom of every American threatened when the court rules insurance as mandatory? The bitter fight over health care reform touches the deep layers of the American psyche, upon fears that are encoded in the national genome.
The U.S. was founded more than two centuries ago because the settlers were fed up with being bossed around by a foreign government on the other side of the ocean. Here lies the foundation, the aversion to any form of central authority. Since then it runs through history like a common thread.
The London of colonial times was replaced by Washington — the leviathan had simply moved. The Southern states had in this way justified their secession ideologically , that it was the only means of escaping from the dictatorship of an estranged central power (that wanted to prohibit the holding of slaves).
Bogeyman "Feds"
Still today it is the Feds, primarily in rural America, the representatives of federal authorities, who are perceived to be intruders. Be it in the form of the tax authorities that also collect money for the nation (although one has already had to pay taxes to the municipality and the state). Or be it by FBI agents who become involved with things that would be better regulated locally. Sarah Palin, the populist heroine of the right, masterly plays with conservative Americans’ fears of the dictates of distant bureaucrats. Obama, too, flirted with the position, when he promised four years ago to bring change to Washington.
Authority-phobic Reflex
This authority-phobic reflex operates in most Americans. Only in this manner can the indignation that Obama’s well-intentioned law has triggered be understood: The health care reform was seen precisely by conservative citizens as a boundless intrusion by the government, as patronizing, as a limitation on freedom. Up to now the indignation has hardly died down — proponents and opponents balance each other out in surveys.
Now in the U.S., the government is being allowed functions that come close to the European understanding of the social state. There is pension insurance. There is unemployment compensation and government health insurance for the old and the poor. When President [Franklin] Roosevelt established pension insurance in 1935, the conflict resembled the current debate about health care reform. Roosevelt’s reform also quickly landed before the Supreme Court.
At that time, the judges decided that a provision at a national level was absolutely needed — the injustices were too enormous. All the same, the same fight as today was dealt with: May the government do that? May it force insurance on its citizens in order to eliminate a grievance of national dimensions?
Under the impact of depression and mass unemployment, the judges of the time found: “When public evils ensue from individual misfortunes or needs, the legislature may strike at the evil at its source.” They let the pension reform happen.
The Overriding Evil
Obama argues with the same logic today: The damages from the insurance crisis are enormous for the country — the uninsured are also treated without insurance in the emergency room. But times have changed. The logic of the overriding evil would no longer be recognized by any of the five conservative justices.
In the past decades, the pendulum in the U.S. has swung far to the right. The tea party movement and their anti-government slogans are only the shrillest expression of this sociopolitical change. Solidarity is only countenanced by America’s right if it is exercised by neighborly help or on an individual basis. The social state principle implemented by Roosevelt is foreign to this generation of conservatives. It is even used as a pejorative, because it sounds like government dirigisme. And so it can’t come as a surprise if the Supreme Court, with its conservative majority, actually derails Obama’s health care reform.
What would the consequences be, however? For millions of the chronically ill without insurance — diabetics, those suffering from heart disease or cancer — the dream of finally being able to afford treatment would be destroyed. Day after day, thousands of the acutely ill would continue to beg for treatment and medicine in hospitals and pharmacies — an undeserving condition. Politically, the president would without a doubt be hit harder, only months before the election, his most important work of reform declared unconstitutional. He would have little to show. Obama could stylize himself the victim of obstinate partisan judges.
This version would not be so wrong. Because the justices will have rendered for a third time within little over a decade a decision that reveals the court to not be the arbitrator of America but rather the executor of an ideological turnaround. In 2000, the conservative majority of the court decided the extremely narrow vote count of the presidential election in favor of Republican George W. Bush. Two years ago it opened the floodgates for the influence of money in elections: Millionaires and billionaires have since then financed election campaigns without limitation, therefore virtually buying elections. Now the largest sociopolitical reform in over a half a century stands before a downfall.
A new attempt to reform the health care system would be unthinkable for decades in the face of the political polarization. And so, the failure of the reform before the Supreme Court would only be a renewed expression of the self-paralysis of the country and its political system.
Obamas Gesundheitsreform hat die Amerikaner so tief entzweit wie es seit Jahrzehnten kein innenpolitisches Thema getan hat. Der erbitterte Streit rührt an Ängste, die tief in der amerikanischen Psyche verankert sind: Wie stark darf der Staat in das Leben des einzelnen Bürgers eingreifen?
Jeder Amerikaner hasst Brokkoli. Generationen von Müttern in den USA haben ihrem Nachwuchs den Kohl aufgenötigt. Schließlich ist er so gesund. Und so war die Frage nicht ohne Perfidie gewählt, die Antonin Scalia, einer der fünf Konservativen unter den neun Richtern am Supreme Court, in dieser Woche während der Anhörung über die Gesundheitsreform aufwarf: Könnte der Staat seine Bürger zwingen, Brokkoli zu kaufen?
Verhandelt wird jene Reform von Präsident Barack Obama, die einen krassen sozialen Missstand in den USA zumindest teilweise beheben soll. Es geht um die Pflicht zur Krankenversicherung für alle Amerikaner. Etwa 50 Millionen Amerikaner sind bisher unversichert, für etwa 30 Millionen von ihnen würde sich das bald ändern. Die Reform aber hat das Land so tief entzweit wie seit Jahrzehnten kein innenpolitischer Streit mehr.
Nach Obamas Vorstellung muss künftig jeder Amerikaner eine private Krankenversicherung kaufen - oder ein Strafgeld zahlen. Was, fragte Richter Scalia also, würde sich der Staat danach noch erlauben? Könnte er nicht genauso gut die Bürger zwingen, Brokkoli zu kaufen? Ist am Ende nicht die Freiheit eines jeden Amerikaners bedroht, wenn das Gericht die Versicherung zur Pflicht erklärt? Der erbitterte Streit über die Gesundheitsreform rührt an die Tiefenschichten der amerikanischen Psyche, an Ängste, die im nationalen Genom codiert sind.
Die USA wurden vor gut zwei Jahrhunderten gegründet, weil es die Siedler satthatten, sich von einer fernen Regierung jenseits des Ozeans gängeln zu lassen. Hier liegt er begründet, der Widerwille gegen jede Form von zentralstaatlicher Obrigkeit. Wie ein roter Faden zieht er sich seitdem durch die Geschichte.
Das London der Kolonialzeit wurde später durch Washington ersetzt - der Leviathan war einfach nur umgezogen. Die Südstaaten haben ihre Sezession ideologisch auch damit gerechtfertigt, dass sie sich nur durch Abspaltung dem Diktat einer fremd gewordenen Zentralmacht entziehen könnten (die ihnen die Sklavenhaltung verbieten wollte).
Feindbild "Feds"
Noch heute sind es, vor allem im ländlichen Amerika, die Feds, die Repräsentanten der Bundesbehörden, die als Eindringlinge empfunden werden. Sei es in Form der Steuerbehörde, die auch noch für den Bund das Geld eintreibt (obwohl man doch schon Abgaben für die Kommune und den Bundesstaat zahlen muss). Oder sei es durch FBI-Agenten, die sich in Dinge einmischen, die man am besten untereinander regeln sollte. Sarah Palin, die populistische Heldin der Rechten, spielt virtuos mit den Ängsten konservativer Amerikaner vor einem Diktat ferner Bürokraten. Auch Obama hat mit dieser Haltung kokettiert, als er vor vier Jahren versprach, den Wandel nach Washington zu bringen.
Obrigkeitsfeindlicher Reflex
Dieser obrigkeitsfeindliche Reflex funktioniert bei den meisten Amerikanern. Nur so lässt sich die Empörung verstehen, die Obamas wohlmeinendes Gesetz auslösen konnte: Die Gesundheitsreform wurde gerade von konservativen Bürgern als maßloser Eingriff des Staates verstanden, als Gängelung, als Einschränkung der Freiheit. Bis heute hat sich die Empörung kaum gelegt - Befürworter und Gegner halten sich in Umfragen die Waage.
Nun werden in den USA dem Staat durchaus Aufgaben zugebilligt, die dem europäischen Sozialstaats-Verständnis nahekommen. Es gibt eine Rentenversicherung. Es gibt Arbeitslosengeld und staatliche Krankenversicherungen für Alte und Arme. Als Präsident Roosevelt 1935 die Rentenversicherung durchsetzte, ähnelte der Konflikt der heutigen Debatte um die Gesundheitsreform. Auch Roosevelts Reform landete sehr schnell vor dem Supreme Court.
Damals urteilten die Richter, dass es einer Regelung auf nationaler Ebene durchaus bedürfe - die Missstände seien zu enorm. Gleichwohl wurde schon vor mehr als 70 Jahren derselbe Streit wie heute ausgetragen: Darf der Staat das? Darf er seinen Bürgern eine Versicherung aufnötigen, um einen Missstand von nationaler Dimension zu beseitigen?
Unter dem Eindruck von Depression und Massenarbeitslosigkeit fanden die Richter seinerzeit: "Wenn öffentliche Missstände aus dem Unglück oder den Bedürfnissen Einzelner entstehen, kann der Gesetzgeber das Übel bei seinen Wurzeln packen." Sie ließen die Rentenreform passieren.
Das übergeordnete Übel
Mit der gleichen Logik argumentiert heute Obama: Der Schaden aus dem Versicherungsnotstand sei für das Land enorm - die Unversicherten werden ja auch ohne Versicherung in der Notaufnahme behandelt. Aber die Zeiten haben sich geändert. Die Logik vom übergeordneten Übel würde heute keiner der fünf konservativen Richter mehr anerkennen.
In den vergangenen Jahrzehnten ist das Pendel in den USA weit nach rechts ausgeschlagen. Die Tea Party und ihre antistaatlichen Parolen sind nur schrillster Ausdruck dieses gesellschaftspolitischen Wandels. Solidarität wird von Amerikas Rechten nur gutgeheißen, wenn sie per Nachbarschaftshilfe oder auf individueller Basis geübt wird. Das Sozialstaatsprinzip, das Roosevelt durchsetzte, ist dieser Generation Konservativer fremd. Es wird sogar als Hasswort benutzt, weil es nach staatlichem Dirigismus klingt. Und so darf es nicht verwundern, wenn der Supreme Court mit seiner konservativen Mehrheit Obamas Gesundheitsreform tatsächlich zu Fall brächte.
Was aber wären die Konsequenzen? Für Millionen chronisch Kranker ohne Versicherung - Diabetiker, Herzleidende, Krebskranke - würde der Traum zerstört, sich endlich eine Behandlung leisten zu können. Abertausende akut Kranker müssten weiter Tag für Tag in Krankenhäusern und Apotheken um Behandlung und Medizin betteln - ein unwürdiger Zustand. Politisch wäre der Präsident ohne Zweifel schwerer getroffen, nur Monate vor der Wahl. Sein wichtigstes Reformwerk - verfassungswidrig. Wenig hätte er vorzuweisen. Obama könnte sich lediglich zum Opfer unbelehrbar parteiischer Richter stilisieren.
Diese Version wäre so falsch nicht. Denn die Richter hätten innerhalb eines guten Jahrzehnts zum dritten Mal eine Entscheidung gefällt, die das Gericht nicht als Schiedshof Amerikas ausweist, sondern als Vollstrecker einer ideologischen Wende. Im Jahr 2000 entschied die konservative Mehrheit des Gerichts die denkbar knappe Stimmenauszählung der Präsidentschaftswahl zugunsten des Republikaners George W. Bush. Vor zwei Jahren öffnete es dem Einfluss des Geldes bei Wahlen Tür und Tor: Millionäre und Milliardäre können seither ohne Begrenzung Wahlkämpfe finanzieren, also Wahlen faktisch kaufen. Nun steht die größte sozialpolitische Reform seit einem halben Jahrhundert vor dem Fall.
An einen neuen Anlauf zur Reform des Gesundheitswesens wäre angesichts der politischen Polarisierung auf Jahrzehnte nicht zu denken. Und so wäre ein Scheitern der Reform vor dem Supreme Court nur ein neuerlicher Ausdruck der Selbstlähmung des Landes und seines politischen Systems.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.