Switching to Optimism

Published in Handelsblatt
(Germany) on 5 April 2012
by Markus Ziener and Georg Watzlawek (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Mark DeLucas.
Americans have much to complain about: blocked reforms, the economic legacy, social tensions. But complaining is unpatriotic, say experts who watch America. Here are two of the best new books on the United States in this election year.

The new world order is ahead of the old in at least one respect: optimism. “Yes We Can” was not just Barack Obama's victory slogan; in its individualized sense, it was and still is America's leitmotiv. Those who immediately seize on the nation's deep injustices are quickly seen as fouling their own nest. In contrast, your basic complaining German doesn't hesitate to stick his finger deep into the open wounds.

Title choices make it clear early on in which direction the authors Josef Braml (“The American Patient”) and Christian Wernicke (“America's Last Chance”) are headed in their books dealing with Barack Obama's first term in the Oval Office and the coming presidential election.

The books use two different research methods in examining America's body politic, but they eventually arrive at the same diagnosis.

Political scientist Josef Braml examines America's condition with a scientific x-ray scan, and his diagnosis is as clear as it is devastating: The United States suffers from social imbalance, political impotence, economic arrhythmia and an acute lack of energetic drive. These massive impairments could lead to collapse, but in any case, they at best make it difficult for the U.S. to represent its own interests “as reasonably as usual.”

Braml's diagnosis of the inner political and economic problems begins precisely and factually. This is followed by pages that deal categorically and in detail with foreign policy. As accurate as the data are, they nevertheless distract from the focus of his book.

The book does, however, lead up to a conclusion that offers a solution to America's crises: A complete about face in energy policy, coupled with a cold-turkey withdrawal from America's addiction to oil. That's the only way the United States can create more flexibility in its foreign policy and finally restore its traditional spirit of innovation — not to mention overcome its economic problems.

It is here that he shows how German policy could clearly influence Washington. Braml is an experienced scientist. He is accustomed to proposing solutions and giving advice based on the expertise he gained through his service to the German Council on Foreign Relations (DGAP). But for the reader who only wants a better picture of America's inner condition, that approach seems contrived.

Braml's weaknesses are more than compensated for by the journalists Reymer Klüver and Christian Wernicke. But they don't paint a rosy picture either. On the contrary, they portray an America in which people sleep in their cars because they have had their homes repossessed and people who are flat broke can't even afford to go to the dentist.

It's the same America from which Braml is reporting and delivering data to support the claim of social inequality. Example: The average net worth of white Americans is eight times that of blacks. Example: Reforms are being strangled, and Americans are oblivious to what's actually happening. And it's an America that seeks a cure based on the beliefs of the founding fathers, even if they have been dead for over 200 years.

Klüver and Wernicke have been reporting from the United States for the German newspaper Süddeutsche Zeitung for nearly seven years, and they have gone directly to the root of the misery. They interview both the perpetrators and the victims of the real estate crisis — and in some cases the same individual can be both: Victims because some real estate dealers and banks engaged in predatory lending practices; perpetrators because they thoughtlessly and unrealistically took the money offered and then ignored the obligation to repay.

The authors also provide political and economic context. Why so many see China as a threat and why the once hasty push for de-industrialization has now become a curse along with that other curse looming mildew-like over the country: the cost of two wars that continues to grow despite the fact that both have essentially been won. They've produced an army of warriors wounded both physically and spiritually who will require medical attention lasting decades.

The chosen have to live with their fate

The chapter on “American exceptionalism,” the much-vaunted special position Americans enjoy, reads almost like cynicism; this exceptionalism seems surreal considering the country's misfortunes. Yet this tenacious belief in a special place explains why the United States accepts the trials and tribulations without complaint: The chosen are bound to accept their fate.

When historians like Andrew Bacevich (“The End of American Exceptionalism”) talk about that condition, they get accused of fouling their own nest. When Klüver and Wernicke visited Bacevich in Boston, he explained why it wasn't a good idea for a U.S. president to publicly mention the nation's problems. Jimmy Carter did so in 1979 in his so-called “malaise” speech and was quickly slapped down for it. One year later, he lost the presidency to the feel-good candidate, Ronald Reagan.

It's another reason why social critic Obama recently switched over to the optimistic path. Pessimists don't stand a chance in America. Bacevich sees this as a cardinal flaw in the American system because it encourages politicians to promote a popular but misguided view of life and a false feeling of freedom.

The journalists' point of view also fails to offer much illumination, but it's to the credit of both authors that they resist the temptation to refute the widespread but unsubstantiated optimism in America. That's also why “America's Last Chance” is also an excellent book — it doesn't try to answer all the questions.


Umschalten auf Optimismus
von Markus Ziener und Georg Watzlawek
05.04.2012

In Amerika gäbe es genug zu nörgeln: Reformstau, wirtschaftliche Altlasten, soziale Spannungen. Doch Jammern ist nicht patriotisch, beobachten USA-Experten. Die besten neuen Bücher zum Wahljahr.

Washington/Düsseldorf. Eins hat die Neue Welt der Alten noch voraus: den unerschütterlichen Optimismus. „Yes we can“ war nicht nur der Siegesslogan von Barack Obama: In seiner individualisierten Form „Ich schaffe das“ war und ist er Amerikas Leitmotiv. Wer da allzu energisch auf die tiefen Missstände im Land verweist, gilt schnell als Nestbeschmutzer. Dagegen haben die gründlichen, nörgelnden Deutschen kein Problem damit, den Finger ganz tief in die Wunde zu legen.

Mit der Wahl der Titel machen Josef Braml („Der amerikanische Patient“) und Reymer Klüver/Christian Wernicke („Amerikas letzte Chance“) klar, in welche Richtung ihre Bücher gehen, die sie zum Ende von Barack Obamas erster Amtszeit und zur Präsidentschaftswahl im November vorgelegt haben.

Die beiden Bücher benutzen zwei ganz verschiedene Untersuchungsmethoden, wenn sie dem Patienten Amerika zu Leibe rücken, aber sie kommen beide auf ihre Art zur selben Diagnose.

Josef Braml, der Politologe, analysiert den Zustand Amerikas mit wissenschaftlichem Röntgenblick. Sein Urteil ist so eindeutig wie vernichtend: Die USA litten an sozialen Gleichgewichtsstörungen, einer politischen Ohnmacht, wirtschaftlichen Herzrhythmusstörungen und einer energetischen Antriebsschwäche. Diese massiven Beeinträchtigungen könnten zum Kollaps führen, würden Amerika aber auf jeden Fall daran hindern, seine Interessen „so umsichtig zu vertreten wie bisher“.

Die Diagnose der inneren, politischen und wirtschaftlichen Probleme begründet Braml präzise und faktenreich. Dann folgen Seiten, in denen er die außenpolitischen Verflechtungen im Detail geradezu lexikalisch aufblättert. Auch das sehr fundiert, aber es führt vom Fokus des Buches fort.

Rezept der Gründungsväter

Immerhin führt es hin zu einer Lösung, die der Politologe für Amerikas Krise anbietet: eine umfassende Kehrtwende in der Energiepolitik, verbunden mit einer harten Erdöl-Entziehungskur. Nur so könnten sich die USA außenpolitisch neue Spielräume und dem alten Erfindergeist neuen Raum verschaffen - und letztendlich auch die wirtschaftliche Notlage überwinden.

Hier zeigt sich, auf welchem Wege die deutsche Politik auf Washington Einfluss nehmen könnte, ganz deutlich: Braml ist ein praxisbezogener Wissenschaftler. Von seiner Arbeit für die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) ist er es gewohnt, Handlungsanweisungen zu liefern. Für den Leser, der gern mehr über Amerikas inneren Zustand erfahren hätte, wirkt das jedoch konstruiert.

Was bei Braml fehlt, liefern in schon fast perfekter Ergänzung die beiden Journalisten Reymer Klüver und Christian Wernicke. Auch sie beschreiben keine Idylle. Ganz im Gegenteil. Sie schildern ein Amerika, in dem Menschen in Autos übernachten, weil sie auf einmal ihr Zuhause verloren haben. Menschen, die kein Geld haben, um zum Zahnarzt zu gehen.

Es ist dasselbe Amerika, aus dem Braml berichtet und für dessen Ungleichgewichte er Zahlen liefert: zum Beispiel die Vermögenswerte, die bei weißen Amerikanern achtzehnmal so hoch sind wie bei der schwarzen Bevölkerung. Es ist ein Amerika, das am Reformstau erstickt und das vor der Wahrheit über seinen tatsächlichen Zustand die Augen verschließt. Und es ist ein Amerika, das sein Heil in den Rezepten der Gründerväter sucht, auch wenn diese schon mehr als 200 Jahre alt sind.

Klüver und Wernicke, die seit bald sieben Jahren aus den USA für die „Süddeutsche Zeitung“ berichten, gehen an die Wurzeln der Misere. So besuchen sie Opfer und Täter der Immobilienkrise, die dabei auch beides zugleich sein können. Opfer, weil sich Hauskäufer von Kredithaien über den Tisch ziehen ließen. Und Täter, weil sie gedankenlos viel zu viel des angebotenen Geldes annahmen und die Verpflichtung zur Rückzahlung verdrängten.

Zur Beschreibung liefern die Autoren auch den politischen und ökonomischen Kontext. Warum etwa viele Amerikaner in China vor allem eine Bedrohung sehen und weshalb die einst rasant vorangetriebene De-Industrialisierung der USA nun zu einem Fluch wird. Und wie ein anderer Fluch auf dem Land liegt wie Mehltau: die Kosten der Kriege, die auch dann noch wachsen, wenn sie längst geschlagen sind. Weil ein Heer von an Körper und Seele verwundeten Veteranen nach medizinischer Behandlung verlangt - und das noch viele Jahrzehnte lang.

Wer auserwählt ist, der hat sein Schicksal zu tragen

Wie ein Hohn liest sich da das Kapitel über den amerikanischen „exceptionalism“, die vielbeschworene historische Ausnahmestellung der USA. Weil diese vermeintliche Größe im Angesicht des Unheils, das über das Land gekommen ist, so unglaublich realitätsfremd erscheint. Und doch erklärt das Festhalten am Sonderstatus, warum in den USA ohne Murren so viel erlitten und erduldet wird: Wer auserwählt ist, der hat eben sein Schicksal zu tragen.

Wenn ein Historiker wie Andrew Bacevich („The End Of American Exceptionalism“, 2008) genau das Ende dieses Status verkündet, bläst ihm als Nestbeschmutzer heftigster Gegenwind ins Gesicht. Klüver und Wernicke haben Bacevich in Boston besucht. Und der erklärt, warum es zumindest für Präsidenten in den USA keine gute Idee ist, über die eigenen Probleme zu reden. Jimmy Carter hatte dies 1979 in seiner sogenannten „Malaise-Rede“ einmal getan - und wurde prompt dafür bestraft. Ein Jahr später verlor er gegen den Gute-Laune-Kandidaten Ronald Reagan.

Auch dies ein Grund, warum der Gesellschaftskritiker Obama seit kurzem verstärkt auf Optimismus umschaltet. Pessimisten haben in den USA keine Chance. Für Bacevich ein kardinaler Webfehler des Systems: Denn damit bestärkten die Politiker das Volk noch in seinem Lebensstil und seinem Irrglauben an eine falsche Freiheit.

Selbst der Ausblick bietet da keinen wirklichen Lichtblick. Und es ehrt die Autoren, dass sie der Versuchung zum unbegründeten, aber in Amerika eben so weit verbreiteten Optimismus widerstanden. Auch deshalb ist „Amerikas letzte Chance“ ein exzellentes Buch geworden - weil es nicht alle Fragen beantworten will.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Canada: The Walls Are Closing in on Donald Trump’s Ramblings

   

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Mexico: EU: Concern for the Press

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Topics

Canada: The Walls Are Closing in on Donald Trump’s Ramblings

   

Austria: Trump’s Film Tariffs Hurt Hollywood

Japan: Trump’s 100 Days: A Future with No Visible Change So Far

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Related Articles

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics