Mitt Romney is fiercely attacking Barack Obama. Yet the election will not be decided by aggressive rhetoric. Instead, the winner will be the one who offers the middle class a new perspective.
One of the most successful TV series of the times is the saga “Mad Men,” set in the New York advertising milieu in the early '60s. The tales of Don Draper present us with an epoch in which excessive smoking was still permitted everywhere and the dollar was an irrevocable factor in the world economy.
The American century stood at its peak; the future lay wide open. The “pursuit of happiness” guaranteed in the U.S. Constitution also appears in the ironic retrospective of the successful series as completely and utterly of this world. The children, one was pretty certain in the '60s, would have it better.
Today Don Draper’s children are grown — and fearful for their not yet paid-off home. The generation of baby boomers will decide if Barack Obama will get a second term of office or if Mitt Romney will move into the White House in his place.
The Pursuit of Happiness in Times of Crisis
As ugly as the primary battle between multimillionaire Romney and the apologist of the Tea Party movement, Rick Santorum, may have been, the duel between Obama and Romney will not be carried out over the hostile political fringes of U.S. politics. The new (or old) president will be the one who succeeds in offering the stricken middle class a new perspective.
Because, not just since the banking crisis, fewer and fewer citizens have the feeling that the “pursuit of happiness” is still worth something in the U.S. Jobs today are also in short supply for well-educated citizens; the economy is stagnating.
Naturally, American firms like Apple are booming, but they are creating their jobs outside the country. In Don Draper’s time, it looked far better regarding the prerequisites for the pursuit of happiness.
Concepts now drop into Obama’s election speeches that are more recognizable from Europe’s political arena: fairness, balance, equality. Romney will use that against the 44th president; count on the propaganda indicating that four more years of Obama would transform the U.S. into a new Soviet Union.
Romney’s Talk is More Rhetoric Than Platform
But behind such talk is more rhetoric than platform. The Mormon Romney nonetheless attained governorship in liberal East Coast Massachusetts; his health reform there is hardly distinguishable from Obama's.
The moderate Republican is now running against a Democratic president who has conducted cautious politics in past years. The people want to know from both how things will proceed for the middle. That’s where this election will be decided, despite shrill tones from the fringe.
Mitt Romneys attackiert Barack Obama heftig. Doch die Wahl wird nicht durch aggressive Rhetorik entschieden. Vielmehr wird derjenige gewinnen, der dem Mittelstand eine neue Perspektive bietet. Von Claus Christian Malzahn
Eine der erfolgreichsten TV-Serien dieser Zeit ist die Anfang der Sechziger Jahre im New Yorker Werbemilieu angesiedelte Saga "Mad Men". Die Erzählungen über Don Draper führen uns eine lebensfrohe Epoche vor, in der exzessives Rauchen noch überall erlaubt und der Dollar eine unumstößliche Größe der Weltwirtschaft war.
Das amerikanische Jahrhundert ruhte auf seinem Höhepunkt, die Zukunft lag weit offen. Das in der US-Verfassung garantierte "Streben nach Glück" erscheint auch in der ironischen Rückschau der Erfolgsserie als ganz und gar von dieser Welt. Die Kinder, dessen war man sich im Amerika der Sechziger Jahre ziemlich sicher, würden es besser haben.
Heute sind Don Drapers Kinder erwachsen – und bangen um ihr noch nicht abgezahltes Eigenheim. Die Generation der Baby-Boomer wird darüber entscheiden, ob Barack Obama eine zweite Amtszeit bekommt oder Mitt Romney an seiner Stelle in das Weiße Haus einzieht.
Das Streben nach Glück in Zeiten der Krise
So hässlich der Vorwahlkampf zwischen dem Multimillionär Romney und dem frommen Apologeten der Tea-Party-Bewegung Rick Santorum auch gewesen sein mag: Das Duell zwischen Obama und Romney wird nicht über die feindseligen politischen Ränder der US-Politik ausgetragen werden. Neuer (oder alter) Präsident wird wohl der, dem es gelingt, dem gebeutelten amerikanischen Mittelstand eine Perspektive zu bieten.
Denn das Gefühl, die "persuit of happiness" sei in den USA noch etwas wert, haben nicht erst seit der Bankenkrise immer weniger Bürger. Jobs sind heute auch für viele gut ausgebildete Bürger Mangelware, die Wirtschaft stagniert.
Natürlich boomen amerikanische Unternehmen wie Apple – doch sie schaffen ihre Arbeitsplätze im Ausland. Mit den Grundvoraussetzungen für das private Streben nach Glück sah es zu Don Drapers Zeiten weit besser aus.
In Obamas Wahlreden fallen nun Begriffe, die man eher aus Europas politischer Arena kennt: Fairness, Ausgleich, Gerechtigkeit. Das wird Romney gegen den 44. Präsidenten verwenden, selbst mit Agitprop, vier weitere Obama-Jahre würden die USA in eine neue Sowjetunion verwandeln, ist zu rechnen.
Romneys Sprüche sind mehr Rhetorik als Programm
Doch hinter solchen Sprüchen steckt mehr Rhetorik als Programm. Der Mormone Romney hat es immerhin zum Gouverneur im liberal geprägten Ostküstenstaat Massachusetts gebracht, seine dortige Gesundheitsreform unterscheidet sich kaum von der Obamas.
Der gemäßigte Republikaner tritt nun gegen einen demokratischen Präsidenten an, der in den letzten Jahren eher eine vorsichtige Politik betrieb. Die Menschen wollen von beiden wissen, wie es in der Mitte weitergeht. Und dort wird diese Wahl, trotz schriller Töne vom Rand, am Ende entschieden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.