Ironically, Obama begins his campaign for reelection with a socialist slogan.
Four years after his election, Barack Obama again begins campaigning with militant high energy. That goes for the content of his speeches (both to-the-point and humorous) as well as his clothes (shirtsleeves, no necktie). It also applies to his platform (social justice, ending America's wars, equality and emancipation). Finally, it's also apparent in his new slogan. After he won in 2008 running on “hope and change,” he's now going to campaign with the theme “forward.”
Yes, you read that right: Obama is running under the slogan “forward” -- in the United States, of all places, where many think calling someone a socialist is an insult. It's a motto that was historically used by Karl Marx and by the Socialists.
But the choice of words is only surprising at first glance. In the context of the United States, where an obscene chasm divides those with low incomes from those who profited from the economic crisis, it makes perfect sense. Obama uses the term “forward” much as protestors used it as their leitmotif as they occupied numerous public squares and parks last autumn. He is inviting them to join him. But that alone won't make the slogan an effective campaign motto.
European history is far removed from American voters, so it will not play a role in the outcome of the U.S. election. But for voters, the word “forward” has a unique and different significance. It is dynamic, reminiscent of athletic achievement and is simultaneously a verbal gesture that beckons toward the future.
Therein lies the slogan’s risk for Obama. Republicans recognized that fact immediately, and the slogan had hardly begun circulating before Republicans had issued their own video response to it. Their video drains every historical and ideological meaning from the word and makes it into the exact opposite. The Republican message reads: Obama will take America “backwards” into more unemployment and higher debt.
06.05.2012
Obama setzt auf „Vorwärts“
Kommentar von Dorothea Hahn
Ausgerechnet mit einem sozialistischen Slogan zieht Obama in den Wahlkampf
Four years later, Barack Obama fährt im Wahlkampf erneut zu kämpferischer Höchstleistung auf. Das gilt für die Form seiner Reden (klar und witzig) und Kleidung (hemdsärmelig und krawattenlos). Für die Wahl seiner Themen (soziale Gerechtigkeit, Kriege beenden, Gleichbehandlung und Emanzipation). Und für seinen neuen Slogan. Nachdem er 2008 mit „Hope“ und „Change“ – mit Hoffnung und Veränderung – gewonnen hat, versucht Obama es jetzt mit „Forward“.
Richtig gelesen! Ausgerechnet in den USA, wo „sozialistisch“ wie ein Schimpfwort klingt, macht Obama Werbung mit „Vorwärts“. Mit einem Wort, das vor ihm Karl Marx und die Sozialdemokraten als Slogan verwendet haben.
Die Wortwahl ist nur auf den ersten Blick überraschend. Doch in dem Kontext der USA, wo ein obszön tiefer Graben die Niedrigverdienenden von den KrisengewinnlerInnen trennt, gibt das Wort Sinn. Obama greift mit „Forward“ das Leitmotiv jener DemonstrantInnen auf, die im vergangenen Herbst quer durch die USA öffentliche Plätze besetzt haben. Ihnen zwinkert er mit „Forward“ zu. Doch das allein würde den Slogan nicht wahlkampftauglich machen.
Für US-WählerInnen sind europäische Geschichten extrem weit weg. Bei deren Wahlentscheidung spielen sie deshalb keine Rolle. Doch für die meisten von ihnen hat das Wort „Forward“ einen eigenen, anderen Klang. Und der ist dynamisch, erinnert an sportliche Ereignisse und ist zugleich eine verbale Geste, die in die Zukunft weist.
Genau darin liegt das hohe Risiko des Slogans für Obama. Die RepublikanerInnen haben das sofort erkannt. Kaum war der Slogan in Umlauf, haben sie in einem eigenen Video darauf geantwortet. Darin entleeren sie den Begriff „Forward“ jeder historischen und ideologischen Bedeutung und verkehren den Slogan in sein Gegenteil. Ihre Botschaft: Mit Obama gehen die USA „rückwärts“ – zu mehr Arbeitslosigkeit und mehr Schulden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.