The election campaign has officially begun in the US. The duel, Obama vs. Romney, threatens to become dirty and brutal. Neither incumbent nor challenger will give up easily.
The match is on, and both camps have begun their reciprocal attacks. Does Barack Obama, the first black president of the United States, undermine equal rights laws because a photo of his campaign team, taken in their Chicago headquarters, shows only two African-Americans amongst the approximately 100 employees?
And is Mitt Romney an opportunist for firing a homosexual political adviser from his team, after criticism from the religious right?
The key slogan: “Forward”
“Forward” reads the key slogan under which the president officially opened his re-election campaign this weekend. The term replaces the slogan “Change,” the powerful promise of a new day that helped lead Obama to victory four years ago.
The Republican camp did not hesitate to point out that the “Forward” concept has a particular meaning in the vocabulary of Marxism and Communism, and that the newspaper of the German social-democrats was called “Forward,” back when Friedrich Engels and Leon Trotsky were publishing there.
With the “Forward” concept, Obama is attempting to make his politics of change sustainable. The 2008 electoral victory of the senator from Illinois was celebrated by his supporters as a revolution. Now the president promises the continuation of that upheaval: “keep it up,” rather than “back to the Bush years.”
Joe Biden, the vice president, summed up Obama’s success in two concise points, and these will keep popping up throughout the campaign: “It’s pretty simple: Osama bin Laden is dead, and General Motors is alive.” That hit lands squarely on the challenger, who is competing under the even more banal slogan, “Believe in America.”
Obama leads in organization
In 2009, Romney disapproved of a bailout with tax dollars of the Detroit auto industry, which had been brought to its knees by the economic crash. Furthermore, there are quotations from years previous, in which the Republican skeptic shows his opposition to the cost of the hunt for the head of al-Qaida.
The incumbent and the candidate appear neck-and-neck in U.S. nationwide polls, six months before the presidential election. However, from an organizational standpoint, Obama is leading. As Romney was still slogging his way through the primaries, the president was already building a powerful campaign team.
By the end of March, Team Obama already had over 530 paid staff members. At that time, Romney had just 100 employees. At that time, Obama had raised 197 million dollars for the campaign; Romney, only $87 million.
As in 2008, Obama has an impressive network of small donors, who give a maximum of $200 and as little as just five dollars to his campaign, but who readily pass on their enthusiasm to neighbors and colleagues.
The head start melts away
These small donations account for 53 percent of Obama’s total campaign spending; only 19 percent comes from supporters putting the maximum allowable amount of $2,500 into the campaign coffers. For Romney, the relationship between minimum and maximum donors is reversed.
In the foundation of regional and local campaign teams, spread far and wide across the U.S., Obama is again far ahead of the ex-governor of Massachusetts. And yet here there’s bad news for the president: in light of this arms race that clearly favors Obama, he should be commanding a comfortable head start.
And yet the president leads by a very narrow margin in nation-wide polling. In election-deciding “swing states,” such as Florida, Ohio or Virginia, Obama does come in ahead. But the head start is melting away. According to Internet portal Realclearpolitics.com, in an average of all relevant April polls in Florida, the president led by a mere 0.4 percentage points.
In 2008, Obama won that state with a lead of 2.8 percentage points. Experience shows that the candidate who wants to win the White House must win in the Sunshine State.
Chances are 50-50
Four years ago, an exceptional candidate surged into the spotlight — one who was different than all the rest: African-American, but not descended from slaves, which could have instilled the nation with a guilty conscience; left of the middle and yet pragmatic; intellectual and at the same time athletic and youthful.
Because of these factors, Obama was elected by an enthusiastic majority. In 2012, there’s little of that euphoria to be found. “Forward,” calls the President. But many voters are asking, “Where to?”
As Obama kicked off his campaign in Ohio and Virginia on Saturday, 4000 seats remained empty. And Romney elicits even less enthusiasm.
If Romney should win in November, it may be less thanks to his overall presidential appearance than to the possibility that voters, angered by depressed economic growth and a continually high unemployment rate, voted Obama out. The chances are 50-50.
The electoral fight begins with a dogfight
Up until the deciding vote, the mean-spirited reciprocal attacks will continue. Obama has shown that he can dish it out, as he did four years ago against his opponent in the primaries, Hillary Clinton. Romney has demonstrated his own talent for fighting tooth and nail, as he fought it out with his opponents in the primaries over the past three-quarters of a year.
Yet for the moment, narrow-minded obstinacy reigns: Romney has for some time seen himself heavily attacked by animal-lovers and Democrats, because of a family vacation in the ‘80s, when he drove, often for many hours, with his Irish setter Seamus in a box strapped to the roof of the car.
Now the Republican team is fighting back: In his memoir, “Dreams from My Father,” Obama made it known that during his childhood in Indonesia, he ate not only roasted locusts and snakes, but also dog meat. Wow — in America, the electoral fight has begun with a dogfight.
In den USA hat nun auch offiziell der Wahlkampf begonnen. Das Duell Obama versus Romney droht brutal und schmutzig zu werden. Amtsinhaber und Herausforderer werden sich nichts schenken.
Der Ring ist freigegeben, und die beiden Lager starten ihre wechselseitigen Angriffe im Zeichen des kleinen Karos: Hat Barack Obama, immerhin der erste schwarze Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, ein Gesetz zur Gleichstellung der Minderheiten verletzt, weil auf einem Gruppenfoto seines Kampagnenteams, entstanden im Hauptquartier in Chicago, unter rund 100 Mitarbeitern nur zwei Afroamerikaner auszumachen sind?
Und ist Mitt Romney ein Opportunist, weil er einen homosexuellen Politikberater in seine Mannschaft holte und ihn jäh fallen ließ, als die religiöse Rechte die Personalie kritisierte?
"Forward" lautet das zentrale Motto
"Forward" ("Vorwärts") lautet das zentrale Motto, unter das der Präsident seine am Wochenende offiziell eröffnete Wiederwahlkampagne gestellt hatte. Der Begriff ersetzt den Slogan "Change", das Versprechen des Wandels, mit dessen Verheißungskraft Obama vor vier Jahren siegte.
Im Republikaner-Lager wird bereits darauf verwiesen, dass der Begriff "Vorwärts" eine besondere Bedeutung im Vokabular des Marxismus und Kommunismus habe und dass etwa die Zeitung der deutschen Sozialdemokraten bereits "Vorwärts" hieß, als dort noch Friedrich Engels oder Leo Trotzki publizierten.
Obama will mit dem Begriff "Vorwärts" seiner Politik des Wandels Nachhaltigkeit verschaffen. Wurde der Wahlsieg des Senators aus Illinois 2008 von seinen Anhängern wie eine Revolution gefeiert, verspricht der Präsident nun die Verstetigung des Umbruchs: "Weiter so" anstatt "Zurück zu den Bush-Jahren".
Joe Biden, der Vizepräsident, hat die Erfolge Obamas auf zwei prägnante Eckpunkte gebracht, und sie werden im Wahlkampf noch oft auftauchen: "Es ist ziemlich einfach; Osama Bin Laden ist tot, und General Motors lebt." Das trifft den Herausforderer, der unter dem noch banaleren Motto "Believe in America" (Glaube an Amerika) antritt.
Organisatorisch führt Obama
Denn Romney lehnte 2009 das Aufpäppeln des von der Pleite bedrohten Detroiter Autokonzerns mit Steuergeldern ab, und es gibt zudem Zitate aus den Jahren zuvor, in denen der Republikaner Skepsis bekundet gegenüber den Kosten der Jagd nach dem Al-Qaida-Chef.
Dicht auf dicht liegen der Amtsinhaber und der Kandidat in den US-weiten Umfragen ein halbes Jahr vor der Präsidentenwahl. Organisatorisch allerdings führt Obama. Als sich Romney noch durch die Primaries schlug, baute der Präsident bereits eine schlagkräftige Wahlkampfmannschaft auf.
Ende März verfügte das Team Obama schon über 530 bezahlte Mitarbeiter. Romney kam zu diesem Zeitpunkt erst auf 100 Angestellte. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Präsident 197 Millionen Dollar für den Wahlkampf eingesammelt, Romney lediglich 87 Millionen.
Obama hat wie schon 2008 ein beeindruckendes Netz von Kleinspendern geknüpft, die maximal 200, vielleicht auch nur fünf Dollar zu seiner Kampagne beisteuern, aber dem Nachbarn über den Gartenzaun oder dem Kollegen am Arbeitsplatz stolz von ihrem Engagement erzählen.
Der Vorsprung schmilzt
53 Prozent des Gesamtspendenaufkommens für Obama resultieren aus diesen Kleinbeträgen; nur 19 Prozent kommen von Anhängern, die den zulässigen Höchstbetrag von 2500 Dollar in die Wahlkampfkasse steckten. Bei Romney ist das Verhältnis von Kleinst- und Höchstspendern umgekehrt.
Auch bei der Gründung von regionalen und örtlichen Wahlkampfteams, verteilt quer über die USA, ist Obama ungleich weiter als der Ex-Gouverneur von Massachusetts. Doch hier kommt die für den Präsidenten schlechte Nachricht: Angesichts dieser Waffenschau, die eindeutig zugunsten Obamas ausgeht, sollte er derzeit über einen bequemen Vorsprung verfügen.
Doch der Präsident führt in US-weiten Umfragen allenfalls ganz knapp. In wahlentscheidenden "Swing-Staaten" wie Florida, Ohio oder Virginia liegt Obama zwar vorne. Doch der Vorsprung schmilzt. In Florida etwa liegt der Präsident im Durchschnitt aller relevanten April-Umfragen laut dem Internetportal Realclearpolitics.com gerade mal mit 0,4 Prozentpunkten vorne.
2008 gewann Obama dort mit einem Vorsprung von 2,8 Prozentpunkten. Die Erfahrung sagt, dass derjenige, der das Weiße Haus gewinnen will, im "Sonnenschein-Staat" siegen muss.
Chancen stehen 50 zu 50
Vor vier Jahren drängte ein Ausnahmekandidat ins Zentrum, der anders war als die anderen: schwarz, aber kein Nachfahre von Sklaven, der der Nation ein schlechtes Gewissen hätte bereiten können; links der Mitte und doch pragmatisch; intellektuell und zugleich sportiv-jungenhaft.
Wegen dieser Faktoren wurde Obama von einer begeisterten Mehrheit ins Amt gewählt. 2012 ist von dieser Euphorie wenig zu spüren. "Vorwärts", appelliert der Präsident. Aber viele Wähler fragen: "Wohin denn?"
Als Obama am Samstag seine Kampagne in Ohio und Virginia eröffnete, blieben immerhin 4000 Sitze frei. Und Romney löst noch weniger Begeisterung aus.
Sollte er im November gewinnen, dürfte das weniger seiner durchaus präsidialen Erscheinung zu verdanken sein als der Möglichkeit, dass die vom arg schleppenden Wachstum und einer nach wie vor hohen Arbeitslosigkeit enttäuschten Amerikaner Obama abwählen. Die Chancen stehen 50 zu 50.
Der Wahlkampf beginnt mit einem Hundekampf
Bis zur Entscheidung wird es böse wechselseitige Attacken geben. Obama hat bewiesen, dass er hart austeilen kann, als er vor vier Jahren seine Gegenkandidatin Hillary Clinton niederkämpfte. Romney demonstrierte im vergangenen Dreivierteljahr sein Talent zum Kampf mit harten Bandagen, als er seine Konkurrenten aus den Primaries boxte.
Doch im Moment dominieren noch die kleinkarierten Nickeligkeiten: Romney sieht sich seit geraumer Zeit heftigen Attacken von Tierfreunden und Demokraten ausgesetzt, weil er in den 80er-Jahren bei Familienurlauben den Irish-Setter Seamus oft über viele Stunden in einer Kiste auf dem Autodach beförderte.
Jetzt schlug das Team des Republikaners zurück: Obama habe in seinen Memoiren "Dreams from My Father" bekannt, dass er in seinen Kindheitsjahren in Indonesien nicht nur geröstete Heuschrecken und Schlangen, sondern auch Hundefleisch gegessen habe. Wow! In Amerika beginnt der Wahlkampf mit einem Hundekampf.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he president failed to disclose that subsidies granted by his government — in connivance with the Republican Party — artificially maintain the viability of fossil fuels.
[The Democrats] need to find a campaign issue which will resonate beyond their liberal-metropolitan heartlands before the midterm elections in the fall of 2026.
[T]he president failed to disclose that subsidies granted by his government — in connivance with the Republican Party — artificially maintain the viability of fossil fuels.
[The Democrats] need to find a campaign issue which will resonate beyond their liberal-metropolitan heartlands before the midterm elections in the fall of 2026.