Fear of the Broccoli Dictatorship

Published in Handelsblatt
(Germany) on 28 June 2012
by Nils Rüdel (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Janie Boschma.
It's difficult for Europeans to understand: Why do Americans oppose universal healthcare? The Supreme Court decision concerning healthcare reform will go directly to America's core.

Nine honorable people wearing black robes and sober facial expressions will render an opinion many are calling the legal decision of the century. U.S. Supreme Court justices will decide whether President Obama's healthcare reform is partially or wholly unconstitutional.

At question is a 2,400 page monstrosity with the unwieldy name “Patient Protection and Affordable Care Act” as well as a number of complicated issues like the “individual mandate” and “health insurance exchanges.” But the justices will be dealing with considerably more than that. They will namely deal with a symbol that shows the deep rift in America as hardly any other issue can.

“Obamacare,” as its opponents have dubbed it, runs precisely along the same deep fault line that divides the nation. On the one side are Democrats and the president who, with an expensive reform package, intend to remedy the injustice of 32 million Americans without health insurance. On the other side are Republicans allergic to any increase of government involvement in private lives, against too much power over the individual states in the hands of the federal government, and against the accumulation of any additional debt by an already deeply indebted federal government. The people are roughly evenly divided on both sides.

Europeans, long since accustomed to government healthcare systems, may find that hard to understand: What could anyone possibly have against health care for all? This question, on the other hand, touches on a cultural core value: individual freedom.

So a quasi-religious war rages around the question of whether the government can force its citizens to buy a product — namely, private health insurance policies. That's the decisive part of the law, the so-called individual mandate. That assures that young and healthy Americans also have to participate in caring for the elderly and the infirm. Couldn't Washington then mandate that everyone buy healthy things like broccoli as conservative justice Antonin Scalia scornfully asked in dissent? Or is it more a matter of solidarity, even if done with governmental pressure?

It's a question of differing systems. It has to be discussed, but attempts at serious discussion failed right from the beginning. “Obamacare” was the spark that ignited the tea party movement that ended up poisoning the entire debate atmosphere with its radicalism. Pictures taken during demonstrations showing Obama with a Hitler mustache or wearing a Stalin-style hat circulated around the world. For radicals, healthcare reform is an actual part of the evil that engulfed the nation since Obama's election: A liberalized immigration policy, looser anti-abortion laws, same-sex marriage and supposedly tougher anti-gun laws. And all that hatched by a colored president who, in the opinion of many, has no right to be in the White House because he wasn't born in the United States.

Radicals can be found in every country but in the United States the tea party movement has succeeded in gaining control over the entire Republican Party with the result that it has run politics so deeply into a ditch that virtually nothing works in Washington any longer. Obama, who sought to be a conciliatory figure, now lashes out at Republicans wherever he can and many Republicans now consider “compromise” to be a dirty word. The primary elections produced a bizarre contest to see which Republican was the most conservative and most unwilling to compromise with Democrats.

The normally pragmatic Mitt Romney was forced to drift to the extreme right in order to gain conservative support. As governor of Massachusetts, he put through his own universal healthcare bill that included an individual mandate; now he vows the first thing he will do if elected is to overturn the hated “Obamacare” law as quickly as possible.

The justices on the Supreme Court may do that for him because the divide runs through the courtroom as well: Five conservative justices appointed by Republican presidents against four liberals appointed by Democratic presidents.

Experience has shown that they normally vote along party lines, with a swing vote making the final decision. How they will decide is an open question. The only certainty is that regardless of their decision, there will be no reconciliation.


Furcht vor der Broccoli-Diktatur
von Nils Rüdel
28.06.2012, 13:36 Uhr

Für Europäer ist es schwer zu verstehen: Warum wehren sich die Amerikaner gegen eine Krankenversicherung für alle? Bei der Entscheidung des Obersten Gerichtshof über die Gesundheitsreform geht es um Amerikas Kern.


Es sind neun honorige Menschen, sie tragen schwarze Roben und ernste Mienen, und sie verkünden heute eine Entscheidung, die viele als „Jahrhunderturteil“ bezeichnen: Die Richter am Supreme Court der Vereinigten Staaten werden darüber befinden, ob die Gesundheitsreform von Präsident Barack Obama ganz oder teilweise gegen die Verfassung verstößt.

Es geht um ein 2400-Seiten-Monstrum mit dem sperrigen Namen „Patient Protection and Affordable Care Act“, um komplizierte Dinge wie „Individuelles Mandat“ oder „Gesundheitsbörsen“. Die Richter befassen sich aber mit noch viel mehr: Mit einem Symbol, das die tiefe Spaltung Amerikas so deutlich zeigt wie kaum etwas anderes.

„Obamacare“, wie die Reform von Gegnern genannt wird, läuft exakt an jenem tiefen Riss entlang, der das Land teilt. Auf der einen Seite stehen der Präsident und die Demokraten, die mit der teuren Reform mehr Gerechtigkeit herstellen und 32 Millionen unversicherten Amerikanern eine Krankenversicherung ermöglichen wollen. Auf der anderen Seite die Republikaner, die allergisch sind gegen zu tiefe staatliche Eingriffe in das Leben der Bürger, gegen zu viel Macht Washingtons über die Bundesstaaten und gegen neue Kosten für einen überschuldeten Staat. Das Volk positioniert sich etwa je zur Hälfte auf beiden Seiten.

Für Europäer, die ein staatliches Gesundheitssystem gewohnt sind, mag es schwer zu verstehen sein: Was kann man schon gegen eine Krankenversicherung für alle haben? Für Amerikaner berührt diese Frage dagegen den kulturellen Kern: ihre individuelle Freiheit.

Und so tobt um die Gesundheitsreform ein Glaubenskrieg darüber, ob der Staat seine Bürger zwingen darf, ein Produkt zu kaufen – nämlich eine private Krankenversicherung. Es ist der entscheidende Teil des Gesetzes, das so genannte „Individuelle Mandat“. Es soll dafür sorgen, dass auch junge und gesunde Amerikaner für die Versorgung Alter und Kranker mit aufkommen müssen. Darf Washington demnach seine Bürger bald auch zwingen, gesunden Broccoli zu kaufen, wie der konservative Verfassungsrichter Antonin Scalia bei der Verhandlung höhnte? Oder geht es einfach um mehr Solidarität, wenn auch mit staatlichem Druck?

„Obamacare“ war die Zündung für die Tea-Party-Bewegung

Es ist die Systemfrage. Sie muss diskutiert werden, doch eine ernsthafte Debatte war von Anfang an vergebens. „Obamacare“ war vor drei Jahren die Zündung für die konservative Tea-Party-Bewegung, die mit ihrer Radikalität das Klima vergiftete. Die Bilder von Kundgebungen, bei denen Demonstranten Obama-Plakate mit Hitler-Bärtchen oder Stalin-Mütze hochhielten, gingen um die Welt.
Für die Radikalen ist die Gesundheitsreform indes nur ein Teil des ganzen Bösen, das mit Obama über das Land hereingebrochen ist: eine liberalere Einwanderungspolitik etwa, gelockerte Abtreibungsgesetze, Homo-Ehe und vermeintlich schärfere Waffen-Regeln. Und das auch noch ausgeheckt von einem farbigen Präsidenten, der nach Meinung nicht weniger Amerikaner in Wahrheit Moslem ist und eigentlich gar nicht ins Weiße Haus gehört, weil er nicht in den USA geboren sei.

Radikale gibt es in jedem Land, doch in den USA hat es die Tea Party geschafft, die gesamte republikanische Partei vor sich herzutreiben. Mit der Folge, dass sich die Politik derart tief in ihren Schützengräben verschanzt hat, dass Washington fast stillsteht. Der als Versöhner angetretene Obama drischt auf den Gegner ein, wo er nur kann, bei vielen Republikanern gilt „Kompromiss“ als Unwort. Im Vorwahlkampf lieferten sich die Kandidaten ein bizarres Rennen darum, wer der Konservativste und Unnachgiebigste von ihnen ist.

Gewinner Mitt Romney, eigentlich ein Pragmatiker, musste deshalb weit nach rechts rücken. Als Gouverneur von Massachusetts hatte er selbst eine Gesundheitsreform mit einem Individuellen Mandat durchgesetzt. Nun verspricht er, als nächster Präsident das verhasste „Obamacare“ so schnell wie möglich zu kippen.

Vielleicht erledigen das heute aber schon die Richter am Obersten Gerichtshof für ihn. Denn der Riss verläuft auch durch den ehrwürdigen Saal: Hier die fünf konservativen, von republikanischen Präsidenten ernannten Richter, dort die vier liberalen, die von Demokraten ins Amt gebracht wurden.

Erfahrungsgemäß positionieren sie sich meist gemäß dieser Neigung, und die Mehrheit entscheidet. Wie das Urteil ausfallen wird, ist offen. Sicher ist nur: Zur Versöhnung wird der Richterspruch nicht beitragen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Germany: Donald Trump’s Failure

Topics

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

1 COMMENT

  1. I am an American citizen. The writer of this article called the Tea Party “radicals”. To the contrary, the Tea Party is closest to the founding principles of the United States. We don’t like government interference in our lives. Washington was meant to have limited powers while individual states held more autonomy. The truth is that the majority of Americans see Obama as a communist, divisive, liberal dictator who uses race (backed by liberal radicals) as a platform for endearing the world to him. I view this article as a biased piece of foreign propaganda.