Unlucky on the Internet: Microsoft’s Battle Is Lost

Published in Financial Times Deutschland
(Germany) on 3 July 2012
by (link to originallink to original)
Translated from by Sean Thacker. Edited by Jonathan Douglas.
Microsoft's situation to is similar to that when a new, grandly-announced motor backfires. The world’s largest software corporation is suffering another setback in the battle against Google—and should think about its internet strategy.

Microsoft wanted to get into the market for online advertising in 2007, when the company purchased online advertising firm aQuantive for $6.3 billion in a bid to outdo Google, the leader in this area. This move was an attempt to bring in billions of dollars, equal to what their competitor makes through graphic internet ads and the sale of links.

The takeover is now turning out to be a gigantic misinvestment, which Microsoft strategists have obviously thoroughly misjudged. At $6.2 billion, aQuantive is now being written off. Microsoft’s PR jargon sugarcoated the misjudgment thusly: “The aQuantive takeover did not accelerate growth to the degree anticipated.” [http://www.forbes.com/sites/roberthof/2012/07/02/the-6-3-billion-dud-will-microsoft-ever-master-the-online-ad-business/?utm_source=dlvr.it&utm_medium=twitter]

In other words: a disaster. The billions in investments have not paid off. That should be sufficient for the corporation to think hard about its online business strategy.

The write-off is further proof that, for now, the corporation has lost the battle for online income to Google and Facebook. Via its online marketing subsidiary, DoubleClick, Google was in a position to make substantially more than Microsoft through aQuantive. Microsoft’s decision five years ago to make the purchase was certainly ambitious, but quite correct. The company could have expected good growth, just like the whole industry.

A Lack of Knowledge

But what happened then? Suspicions are becoming reality that in terms of online business, Microsoft lacks know-how compared to Google. A ray of hope became a disappointment.

Because of that, aQuantive is just a (very expensive) symptom of a fundamental problem in Microsoft: The company simply cannot shake Google’s near-monopoly of the sector. Google’s search-engine serves almost 90 percent of European market, and even in the U.S. there is not all that much of the cake left for Microsoft. In the U.S., the market shares of Microsoft’s search engine Bing are barely worth much more than nothing. The multi-billion dollar business is still Google’s.

In the future, Microsoft would be better off taking risks and using trial-and-error in areas where it excels. The company earns its money mainly through customer companies that use Windows operating systems and the Microsoft Office packages. In the consumer field, the Xbox gaming console is a very successful product.

That is where the corporation should put its efforts and money. To put it anywhere else would just be gimmicky, and aQuantive is just too expensive for Microsoft to mess around with.


Glücklos im Internet: Microsofts Kampf ist verloren

Wie aus einem groß angekündigten neuen Antriebsmotor ein Rohrkrepierer wird, lässt sich bei Microsoft vortrefflich beobachten. Der weltgrößte Softwarekonzern erleidet eine weitere Schlappe im Kampf gegen Google - und sollte seine Internetstrategie überdenken.

Den Markt für Onlinewerbung wollte Microsoft aufrollen, als der Konzern 2007 für 6,3 Mrd. Dollar die Onlinewerbefirma Aquantive erstand. Und die Nummer eins auf diesem Feld, Google, ausstechen und um die Milliarden bringen, die der Konkurrent mit grafischen Anzeigen und verkauften Links im Internet verdient.

Eine gigantische Fehlinvestition, wie sich jetzt herausstellt, bei der sich die Microsoft-Strategen offenbar gründlich verschätzt haben. Aquantive wird nun mit 6,2 Mrd. Dollar abgeschrieben. Wie es im beschönigenden PR-Jargon von Microsoft heißt: "Die Übernahme von Aquantive hat das Wachstum nicht bis zu jenem Grad vorangetrieben, der erwartet worden war."

Anders ausgedrückt: ein Desaster. Die Milliardeninvestitionen haben sich nicht ausgezahlt. Dem Konzern sollte das Anlass genug sein, die Strategie im Onlinegeschäft zu überdenken.

Die Abschreibung ist ein weiterer Beweis, dass der Konzern den Kampf um die Onlineerlöse gegen Google und auch Facebook vorerst verloren hat. Google vermochte es, aus seiner Onlinemarketingtochter Doubleclick wesentlich mehr zu machen als Microsoft aus Aquantive. Dabei war die Entscheidung von Microsoft für den Zukauf vor fünf Jahren zwar gewagt, aber durchaus richtig: Das Unternehmen ließ ja ein gutes Wachstum erwarten - wie die Branche insgesamt.

Es feht das Wissen

Aber was passierte dann? Es drängt sich der Verdacht auf, dass es Microsoft im Onlinegeschäft im Gegensatz zu Google an Know-how fehlt. Aus einem Hoffnungsträger wurde eine Enttäuschung.

Aquantive ist deshalb nur ein (sehr teures) Symptom für ein grundsätzliches Problem von Microsoft: Das Unternehmen schafft es einfach nicht, an der Fast-Monopolstellung von Google auf diesem Geschäftsfeld zu rütteln. Mit seiner Suchmaschine bedient das Unternehmen den europäischen Markt zu fast 90 Prozent, auch in den USA bleibt für Microsoft nicht allzu viel vom Kuchen übrig. Da sind die zuletzt gestiegenen Marktanteile der Microsoft-Suchmaschine Bing kaum mehr als Makulatur. Das Milliardengeschäft bleibt bei Google.

Nach dem Motto Versuch und Irrtum sollte sich Microsoft künftig besser auf das konzentrieren, was es erfolgreich kann - und hier auch Risiken wagen: Sein Geld verdient das Unternehmen ja vor allem bei Unternehmenskunden mit dem Betriebssystem Windows und den Office-Paketen. Im Konsumentenbereich ist die Spielkonsole Xbox ein erfolgreiches Produkt.

Darauf sollte der Konzern setzen - und lieber dort investieren. Alles andere wäre Spielerei. Und dafür kommt Aquantive Microsoft einfach zu teuer.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Pakistan: America Needs a New Asian Alliance to Counter China

Canada: Common Sense on Counter-Tariffs

Malta: US Consumers Will Not Pay Trump’s Tariffs

Pakistan: The Art of the Deal

Topics

Spain: EU-US Trade Deal: Who Wins?

Malaysia: US Extension of Its Truce on Tariffs Is Just Kicking the Can Further down the Road

Turkey: A Lot To Fear: Epstein, Trump and the Untouchables

Turkey: US-Brokered Azerbaijan-Armenia Deal and the Emerging Geopolitical Balance

Pakistan: The Art of the Deal

Venezuela: From Marco Rubio to Maduro

Germany: Goodbye Rules-Based Trade Policy

Pakistan: America Needs a New Asian Alliance to Counter China

Related Articles

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump