The U.S. presidential candidate is coming to Europe — but Obama is still closer to the Germans.
Mitt Romney, the chosen challenger of Obama, is on his way to Europe at the end of July. He will probably only visit Germany if Chancellor Angela Merkel welcomes him. There is no reason to roll out any red carpets.
The time for big trips for U.S. presidential candidates is after the spring primaries and before the national convention in August. Every new candidate must go out into the world at least once to prove himself to voters at home as a presentable statesman and a trustworthy commander-in-chief. Barack Obama did that in 2008 with a celebrated tour of Europe. At the Victory Column, he gave a speech in front of 200,000 Berliners.
Republican Romney is now planning for his debut on the world stage. Like Obama four years ago, the former governor of Massachusetts has absolutely no experience in foreign policy. So far in this election campaign, he has gotten attention particularly by means of strong slogans and a board of foreign-political advisors, dominated by party hardliners. The old Republican guard of experienced internationalists, former Secretaries of State James Baker and George Schultz are not among them. Romney’s team is looking in vain for pragmatists of a younger generation, such as Condoleezza Rice. Former Secretary of State Colin Powell, who was isolated in the Bush administration because of his moderate views, called some of Romney’s advisors “quite far right.”
The candidate is actually being advised by a remarkably high number of experts from the Heritage Foundation, which is considered a melting pot of neoconservatives — a think tank that focuses on military interventions and previously set the Iraq War into motion through its ideology. Romney certainly has moderate advisors, and it is worth mentioning that he is softening some of his positions, but Romney is making himself into the candidate of a strong, confident America. He declared Russia America’s “number one geopolitical foe.” In the nuclear dispute with Iran, not only is the military option on the table, but Iran must fear it. He is criticizing Obama for accepting the decline of the U.S.
The fact that Great Britain is the only place besides Israel where he wants to give a speech might not be a coincidence. With regard to European affairs, Romney is being advised by a British man named Nile Gardiner who is propagating a break from traditional European policy: The U.S. should no longer focus on European integration and should instead focus primarily on its “special relationship” with London. With regard to Germany, Romney is obviously mainly interested in meeting the chancellor, who once did not allow Obama to speak in front of the Brandenburg Gate. Her frugal policy has recently made her very popular among American conservatives. However, in terms of foreign policy she is always closer to Obama.
Romney zieht in die Welt
Der US-Präsidentschaftskandidat kommt nach Europa – doch Obama steht den Deutschen näher.
Der designierte Obama-Herausforderer Mitt Romney macht sich Ende Juli auf den Weg nach Europa. Deutschland wird er wohl nur besuchen, wenn Kanzlerin Angela Merkel ihn empfängt. Für rote Teppiche gibt es keinen Grund.
Nach den Vorwahlen im Frühjahr und vor dem Nominierungsparteitag im August ist für US-Präsidentschaftskandidaten die Zeit der großen Reisen. Mindestens einmal muss jeder neue Bewerber für das Weiße Haus hinaus in die weite Welt – um sich den Wählern daheim als vorzeigbarer Staatsmann und vertrauenswürdiger Oberkommandierender zu empfehlen. Barack Obama tat das 2008 mit einer umjubelten Europatour. An der Siegessäule hielt er vor 200 000 Berlinern eine Rede.
Nun plant der Republikaner Romney sein Debüt auf der Weltbühne. Wie Obama vor vier Jahren verfügt der ehemalige Gouverneur von Massachusetts praktisch über keinerlei außenpolitische Erfahrung. Im Wahlkampf fiel er bislang vor allem durch starke Sprüche und einen außenpolitischen Beraterkreis auf, in dem Hardliner dominieren. Die alte republikanische Garde erfahrener Internationalisten um die Ex-Außenminister James Baker und George Shultz etwa taucht dort nicht auf. Auch prominente Pragmatiker einer jüngeren Generation wie Condoleezza Rice sucht man in Romneys Team vergebens. Der ehemalige Außenminister Colin Powell, wegen seiner moderaten Ansichten schon in der Bush-Regierung isoliert, nannte einige von Romneys Beratern "ziemlich weit rechts".
Tatsächlich lässt sich der Kandidat von auffallend vielen Experten der Heritage Foundation beraten, die als Sammelbecken der Neokonservativen gilt – also jener Denkschule, die auf militärische Interventionen setzt und einst den Irakkrieg ideologisch vorbereitet hatte. Zwar hat Romney durchaus auch moderate Berater, und es ist nicht ausgeschlossen, dass er einigen seiner Positionen noch Schärfe nimmt. Doch Romney stilisiert sich zum Kandidat eines starken und selbstbewussten Amerika. Russland erklärte er zum "geopolitischem Feind Nummer eins". Im Atomstreit mit dem Iran dürfe die militärische Option nicht nur auf dem Tisch liegen – Teheran müsse sie wirklich fürchten. Obama wirft er vor, einen Abstieg der USA zu akzeptieren.
Dass neben Israel zunächst nur Großbritannien als Reiseziel bestätigt wurde, wo Romney eine Grundsatzrede halten will, dürfte kein Zufall sein. In Sachen Europa berät ihn der Brite Nile Gardiner, der einen Bruch mit der traditionellen Europapolitik propagiert: Die USA sollen nicht mehr auf die europäische Integration setzen, sondern vor allem auf die "besondere Beziehung" zu London. An Deutschland interessiert Romney offenbar vor allem ein Treffen mit der Kanzlerin, die Obama einst nicht vor dem Brandenburger Tor reden ließ. Amerikas Konservative schätzen Merkel neuerdings wegen ihrer Sparpolitik sehr. Außenpolitisch freilich steht ihr Obama allemal näher.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.