True Lies

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 17 August 2012
by (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
Both Republicans and Democrats carry on that good old American tradition of political mudslinging. The Republicans are especially active because their real goals aren't popular with the people.

Both sides wage a bitter struggle, often stretch the truth and then get outraged because their opponents are using exactly the same tactics — so far, so good. Political campaigns in the United States have always been like that. In 1960, Richard Nixon claimed John F. Kennedy was waging a campaign to “talk us into recession.”

In 2004, George W. Bush's campaign discredited John Kerry's heroism in Vietnam with false information. President Bush characterized Senator Kerry as unprincipled and unsteady. “He looks French,” sniffed Commerce Secretary Don Evans. One may recall that in 2008, there was a somewhat ugly campaign waged between McCain/Palin and Obama/Biden, a campaign Paul Harris of the British Sunday newspaper, The Observer, described as the meanest in history.

Seen in that light, the 2012 campaign just continues a good old tradition of political mudslinging that, in Germany at least, is unknown. It's my sense that the 2012 campaign is even a bit more dirty and underhanded than those of the past. Not a week passes without some false or unproven attack being launched. Recently, the Democratic Senate Majority Leader accused Romney of tax evasion. Simultaneously, a super-PAC supporting Obama released a video blaming Romney for the cancer death of a steel worker's wife because the worker had lost his job and his health insurance due to the actions of Romney's vulture capitalist firm, Bain Capital.

But the Republicans are following suit. They took one sentence out of context from an Obama speech (“You didn't build that”) making it sound as if he were referring to the efforts of entrepreneurs when the context clearly showed he was talking about public bridges and roads. Jon Stewart did an especially funny bit about that.

On another occasion, the Republicans took a half-sentence uttered by Joe Biden and twisted it into a racist statement. At a gathering in Newark, the vice president said, "Romney wants to, he said in the first 100 days, he's gonna let the big banks again write their own rules. 'Unchain Wall Street!' They're going to put you all back in chains." He was referring to consumer rights, shady business practices and the necessity of stronger regulations on stock trading. But because the audience was predominantly black, Republican Paul Ryan said Biden was trying to score points using racist cliches. That incensed Newark's black mayor, Cory Booker, who urged CNN and other outlets to stop taking things out of context and start stressing the content of politician's remarks. That shows how idealistic Democratic politicians can be.

Republicans prefer to attack Obama and Biden as unworthy, hate-filled and utterly desperate, allowing their supporters to produce dubious videos such as a recent production by a source that claims to be independent but is, in fact, headed up by Republicans who once worked for the George W. Bush administration. During the course of the 22-minute film, the claim is made that the Obama administration leaked information about the hunt for and death of Osama bin Laden that compromised American security, just in order to make themselves look good rather than the military that actually deserved the credit. Naturally, they provide no evidence to back up that assertion.

Will such actions deflect attention away from the fact that neither Romney nor Ryan have any experience in the military? Hardly; voters are now engrossed in who should pay how much in taxes and how much health care they'll receive. In these areas, the Republicans aren't offering very popular concepts so that they're obliged, as publisher Michael Tomasky writes, to lie in order to win.

The only question remaining now is how much truth the Democrats should trust the voters with.


Wahre Lügen
17.08.2012


Beide Parteien setzen die gute alte amerikanische Tradition des schmutzigen Wahlkampfs fort. Die Republikaner sind darin besonders engagiert, denn ihre wirklichen Ziele sind bei den Wählern nicht populär.


Beide Seiten kämpfen erbittert, nehmen es mit der Wahrheit öfter nicht so genau und sind beleidigt, dass die Gegner genau so vorgehen wie sie selbst. So weit, so gut. So ist Wahlkampf in den USA schon immer gewesen. 1960 behauptete Richard Nixon: „Wenn es eine Rezession geben wird, dann weil Kennedy und sein Sprecher sie herbeigeredet haben.“

2004 ließ George W. Bush in seiner Wahlkampagne mit falschen Behauptungen John Kerrys heldenhaftes Verhalten im Vietnam-Krieg diskreditieren. Er selbst bezeichnete Kerry als prinzipienlos und unstet, während sein Wirtschaftsminister schlicht meinte: „Er sieht Französisch aus.“ (Für Europäer: Das war als schwere Beleidigung gemeint, siehe folgenden Link). 2008 schließlich gab es – viele werden sich erinnern – einen ziemlich hässlichen Wahlkampf zwischen McCain/Palin und Obama/Biden, den Paul Harris im britischen Sonntagsblatt „The Observer“ sogar für den „bösartigsten“ aller Zeiten hielt.

Tradition der politischen Auseinandersetzung

So gesehen folgt der Wahlkampf 2012 einer guten alten Tradition der politischen Auseinandersetzung, die zumindest in Deutschland ungewöhnlich scheint. Mir kommt es dennoch so vor, als ob die Auseinandersetzung in diesem Jahr noch ein wenig schmutziger und hinterhältiger als früher geworden ist. Es vergeht keine Woche ohne Angriffe, die auf teilweise falschen oder unbelegten Behauptungen beruht. Zuletzt tat sich der demokratische Mehrheitsführer mit einer kleinen Kampagne hervor, die Mitt Romney Steuerbetrug unterstellte. Gleichzeitig machten Videos eines Obama-nahen Super-PACs Romney mittelbar für den Krebstod der Frau eines Stahlarbeiters verantwortlich, der seinen Job durch Romney Heuschreckenfirma Bain-Capital verlor.

Die Republikaner stehen den Demokraten aber in nichts nach. Einmal reißen sie einen Satz Obamas aus dem Zusammenhang („You didn’t build that“/Sie haben das nicht errichtet) und tun so, als spreche er Unternehmern ihre Leistungen ab, obwohl sich der Satz eindeutig auf öffentliche Bauten wie Brücken und Straßen bezieht. Jon Stewart hat das in seiner Show wirklich hübsch vorgeführt:

Ein anderes Mal schnappen sich die Republikaner einen Halbsatz von Joe Biden und machen ihn zu einem rassistischen Kommentar. Der Vizepräsident hatte bei einer Veranstaltung in Newark gesagt: „Romney will die Banken wieder ihre eigenen Regeln schreiben lassen, Wall Street aus den Ketten befreien. Und Sie alle wieder in Ketten legen.“ Während seiner Rede ging es um die Rechte der Konsumenten, unsittliche Geschäftspraktiken und die Notwendigkeit, die Börsen strenger zu regulieren. Doch weil die Zuhörer mehrheitlich schwarz waren, unterstellte ihm Vizepräsidentschaftskandidat Paul Ryan, er wolle mit rassistischen Klischees punkten. Newarks – schwarzer – Bürgermeister Cory Booker ist entsetzt und wünscht sich auf CNN eindringlich, dass man in diesem Wahlkampf aufhört, ständig Sätze aus dem Zusammenhang zu reißen, und sich stattdessen auf die Inhalte konzentriert. Ja, so idealistisch können demokratische Politiker auch noch sein.

Dubiose Videos

Republikaner hingegen beschimpfen Obama und Biden lieber als unwürdig, hasserfüllt und total verzweifelt. Und sie lassen von Unterstützern dubiose Videos produzieren. So etwa das jüngste Machwerk einer Organisation, die unabhängig tut, aber von Republikanern geführt wird, die zum Teil in der Administration von George W. Bush gearbeitet haben. In dem aufwendig gemachten 22-minütigen Video wird behauptet, Obamas Regierung habe Information über die Exekution bin Ladens durchsickern lassen, die die Sicherheit von Amerikanern gefährden. Zudem schmücke sich der Präsident mit Lorbeeren, die nur dem Militär oder ganz Amerika zustehen. Belege fehlen, natürlich.

Ob solche Aktionen davon ablenken können, dass weder Romney noch Ryan irgendwelche außenpolitischen oder militärischen Erfahrungen haben? Wohl kaum. Allerdings wird das Thema ohnehin nachrangig sein. In den nächsten Wochen wollen die Wähler vor allem wissen, wer mehr oder weniger Steuern zahlen soll und wer mehr oder weniger Gesundheitsfürsorge erhält. Auf diesen Feldern bieten Romney und Ryan nicht gerade populäre Konzepte an, so dass sie, davon ist der bekannte Publizist Michael Tomasky überzeugt, nur gewinnen können, wenn sie lügen. Bleibt die Frage, wie viel Wahrheit die Demokraten den Wählern zumuten werden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Topics

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail