The Republican vice presidential choice is a polarizing figure because of his proposed budget. For voters, the hot debate makes it hard to understand who is for what.
One might say Mitt Romney pulled a John McCain. The Republican candidate was sinking in the polls and his campaign needed a shot in the arm. He fell back on a failed strategy that his predecessor relied upon in 2008: He chose a running mate that motivated the Republican base but polarized the rest of the nation. Populist Sarah Palin attracted some conservative voters with her anti-intellectualism, but made a fool of herself because she could hardly answer questions intelligently. Paul Ryan is no Palin. The smart young shooting star doesn't have any problems with syntax. His problem is that he divides the nation with his ideas.
In choosing the congressman as his running mate, Romney also gave his seal of approval to Ryan's budget plan, a plan backed by the House of Representatives that will supposedly give American voters a clear choice between two alternatives. For Republicans, it's a choice between Obama's profligate spending and Ryan's disciplined national budget. For Democrats, it's a choice between social equality and unscrupulous neoliberalism. Anyone torn between the two philosophies has to make a November decision on which worldview seems best and what will have to be sacrificed in order to balance the budget.
If only it were that simple. The campaign lines drawn by both sides are not only roughly drawn, they actually disguise the real issues. The Democrats demonize the wrong part of the Ryan Plan. The Republicans are blind to the fact that their whole program isn't acceptable. Meanwhile, Romney continues to avoid taking a definite position on anything.
The Democrats pounce on that part of the Ryan Plan most easily exploited: the effects of the transformation on senior citizens. Ryan wants to partially privatize the current healthcare program because costs for seniors represent a ticking time bomb in the budget. Budget experts consider this plan to be generally reasonable. Variations of it are included in the analysis of healthcare plans proposed by both parties. But that means nothing in the election campaign. Democrats find it too tempting to put a scare into retirees in states like Florida. In one particularly tasteless Democratic television spot, a grandmother in a wheelchair is pushed off the edge of a cliff. No mention that Ryan's reforms would affect only future generations that would have time to prepare for the conversion — whereas a number of Medicare cuts already in Obama's plan will take effect as early as next year.
Ryan's Medicare plan may not be perfect, especially since he can give no satisfactory answer as to how retirees would be protected from the dramatically increasing costs in the health sector. But he is one of the few politicians who has the courage to touch that hot potato at all. Whoever wishes to put the U.S. budget on solid ground for the long term will have to address the Social Security program as well. Ryan's problem lies in the fact that what he intends to save by cutting social programs, he intends to give out in the form of generous tax cuts for businesses and the wealthiest segment of the population. That only confirms the cliché espoused by the Obama administration that Romney Hood is someone who takes from the poor to give to the rich. Under the Ryan Plan, multimillionaire Mitt Romney would pay virtually no taxes whatsoever because capital gains taxes would be eliminated.
The Ryan Plan would widen the gap between rich and poor in the United States and his goal of reducing the deficit would only be reached after many years and many more victims. Reforming the social system alone would not be enough to cover the costs of the tax giveaways to the wealthy. Government outlays for education, infrastructure and the poor would have to be cut mercilessly. Obama's bilateral deficit commission came up with a more equitable way of burden sharing composed of one-third cuts and reforms in social programs, one-third by reducing outlays,and one-third by increasing taxes. Increases, mind you. Ryan played a key role in Congress to ensure that plan didn't become law.
The greatest confusion of all is being caused by Mitt Romney himself. It has always been easier to nail Jell-o to the wall than to get Romney to take a firm position on anything. Now Romney wants us to believe that choosing Paul Ryan for vice president doesn't mean he endorses Paul Ryan's budget. Ryan has already said he would not cut the U.S. defense budget, the perennial darling of American conservatives. Romney is already on record as saying he would massively increase military spending. He's less radical about tax cuts than his running mate: Romney wouldn't cut his own capital gains taxes, just those in households earning less than $200,000 a year.
He dances most delicately around the subject of Medicare. He praises Ryan's plan in speeches but then says his own plan would differ from Ryan's yet retain its goals. What Romney's actual plan would do is kept hidden from the American people, allowing his opponents to beat him up with Ryan's plan. So much tactical maneuvering doesn't help prospective voters very much.
US-Wahlkampf zeigt klare Fronten, aber keine Orientierung
von Sabine Muscat
16.08.2012
Romney vs. ObamaUS-Wahlkampf zeigt klare Fronten, aber keine Orientierung
Kommentar Im US-Wahlkampf polarisiert der republikanische Vizekandidat Paul Ryan mit seinem Budgetentwurf. Für die Wähler bleibt im hitzigen Streit unklar, wer welches Ziel verfolgt.
Mitt Romney hat den McCain gemacht, könnte man wohl sagen. Der republikanische Präsidentschaftskandidat war zuletzt in den Umfragen zurückgefallen und brauchte ein Aufputschmittel für seinen Wahlkampf. Er griff auf ein Rezept zurück, das sich bei seinem Vorgänger 2008 nicht bewährt hat: Er wählte einen Vizekandidaten, der die Basis motiviert und das Land polarisiert. Die Populistin Sarah Palin begeisterte damals einen Teil der konservativen Wähler mit ihrem Antiintellektualismus. Beim anderen Teil machte sie sich lächerlich, weil sie kaum einen geraden Satz sagen konnte. Paul Ryan ist keine Palin. Der smarte Jungstar der Partei hat mit der Syntax keine Probleme. Sein Problem ist, dass er das Land mit seinen Ideen spaltet.
Mit der Wahl des Kongressabgeordneten Ryan hat Romney auch dessen Haushaltsplan ein Gütesiegel erteilt. Dieser Etatentwurf, hinter dem sich die Republikaner im Repräsentantenhaus versammelt haben, stellt die Amerikaner angeblich endlich vor eine klare Wahl. Für Republikaner ist es die Wahl zwischen Obamas Ausgabensucht und Ryans Haushaltsdisziplin. Für Demokraten ist es die Wahl zwischen sozialer Gerechtigkeit und skrupellosem Neoliberalismus. Wer zwischen beiden Lagern schwankt, muss sich im November entscheiden, welche Sicht auf die Welt ihm plausibler erscheint und welche Opfer er für angemessen hält, um die Staatsfinanzen auszugleichen.
Wenn es doch nur so einfach wäre. Denn die Linien, die beide Seiten im Wahlkampf ziehen, sind nicht nur grob gezeichnet, sondern verschleiern, worum es wirklich geht. Die Demokraten verteufeln den falschen Teil des Ryan-Plans. Die Republikaner verschließen die Augen vor der Tatsache, dass die Gesamtrechnung nicht aufgehen kann. Und Mitt Romney versucht weiterhin, jede Festlegung auf klare Positionen zu vermeiden.
Das Obama-Lager stürzt sich auf den Teil des Plans, der sich am besten ausschlachten lässt: auf die Umgestaltung der staatlichen Krankenversicherung für ältere Bürger. Ryan will das System zum Teil privatisieren, denn die Gesundheitskosten der Senioren sind die größte Zeitbombe im Etat. Budgetexperten halten den Plan im Grundsatz für vernünftig; Varianten davon finden sich in einer Reihe überparteilicher Analysen. Im Wahlkampf ist das egal. Zu verlockend ist die Aussicht für die Demokraten, den Rentnern in entscheidenden Staaten wie Florida einen Schrecken einzujagen. In einem beispiellos geschmacklosen Wahlwerbespot einer Gruppe, die Obama unterstützt, wird die Oma im Rollstuhl über eine Klippe geschubst. Kein Wort davon, dass Ryans Reform erst für folgende Generationen gelten würde, die Zeit hätten, sich auf die Umstellung vorzubereiten - wogegen eine Reihe von Medicare-Kürzungen, die in Obamas Gesundheitsreform enthalten sind, schon nächstes Jahr greifen.
Ryans Medicare-Plan mag nicht perfekt sein, zumal er keine zufriedenstellende Antwort darauf gibt, wie die Rentner vor den dramatisch steigenden Kosten im Gesundheitssektor geschützt werden können. Aber er ist einer der wenigen Politiker, die den Mut haben, dieses heiße Eisen überhaupt anzufassen. Wer den US-Haushalt langfristig auf eine solide Basis stellen will, muss sich die Sozialsysteme vorknöpfen. Ryans Problem liegt darin, dass er das, was er über Kürzungen einnimmt, mit der anderen Hand wieder ausgeben will: über saftige Steuersenkungen für Unternehmen und den wohlhabenden Teil der Bevölkerung. Damit bestätigt er das Klischee, das die Obama-Kampagne schon vorher über Romney geprägt hatte: Romney Hood sei einer, der den Armen nimmt und den Reichen gibt. Unter dem Ryan-Plan würde der Multimillionär Romney fast gar keine Steuern mehr bezahlen. Denn die Steuern auf Kapitalerträge fielen weg.
Damit würde der Ryan-Plan das Wohlstandsgefälle im Land weiter verschärfen. Und er würde sein eigenes Ziel, die Reduzierung des Defizits, erst nach vielen Jahren und unter großen Opfern erreichen. Die Reform der Sozialsysteme alleine würde nicht reichen, um die Steuergeschenke auszugleichen. Staatliche Ausgaben für Bildung, Infrastruktur und arme Bürger müssten gnadenlos zusammengestrichen werden. Eine von Obama eingesetzte überparteiliche Defizitkommission war zu einer faireren Lastenteilung gekommen. Der Haushalt müsste zu je einem Drittel über Reformen der Sozialsysteme, über Ausgabenkürzungen und Steuererhöhungen finanziert werden. Erhöhungen wohlgemerkt. Ryan spielte eine Schlüsselrolle dabei zu verhindern, dass dieser Plan Gesetz wurde.
Die größte Verwirrung von allen aber stiftet Mitt Romney. Es war schon immer leichter, einen Pudding an die Wand zu nageln, als Romney auf eine Position festzulegen. Und so will Romney die Wahl des Vize nicht als Empfehlung für dessen Haushaltsplan verstanden wissen. Ryan würde den Verteidigungsetat, seit jeher ein Steckenpferd amerikanischer Konservativer, vor drohenden Kürzungen schützen. Romney würde ihn sogar massiv ausweiten. Bei den Steuersenkungen ist er zurückhaltender als Ryan: Er würde seine eigenen Kapitalertragssteuern nicht abschaffen, sondern nur Haushalte mit einem Einkommen von bis zu 200.000 Dollar im Jahr von diesen Abgaben befreien.
Am meisten tänzelt Romney um das Thema Medicare herum. In seinem Wahlprogramm lobt er Ryans Vorschlag, aber dann heißt es: "Romneys eigener Plan als Präsident wird anders sein, aber er wird die Ziele teilen." Was Romney selbst machen würde, darüber lässt er die Amerikaner weiter im Dunkeln - und erlaubt es seinen Gegnern, ihm den Plan seines Vize um die Ohren zu hauen. Der Erkenntnisgewinn für die Wähler ist bei so viel Taktiererei auf beiden Seiten nicht sehr groß. E-Mail muscat.sabine@guj.de
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
President Donald Trump is calling on people to distrust environmental measures and ... the scientific community. He will have to prove there are no floods caused by unrelenting rain ...and that the wildfires in his country have not been caused by ... climate change.
[I]n a world of interdependence, international cooperation and the strengthening of multilateral institutions will be vital to preventing competition leading to conflict.