How Paul Ryan Is Stealing Romney's Show

Published in Handelsblatt
(Germany) on 29 August 2012
by Markus Ziener (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gillian Palmer.
Mitt Romney's running mate Paul Ryan brings in many votes for him. But the powerful personality at Mitt's side could also contest his presidency.

If Hurricane Isaac allows it, Mitt Romney will spend the next week in front of a television set. In some Tampa hotel room, he will follow the run-up to his coronation prior to taking the stage himself. That's the way the old ritual has always run — saving the candidate's appearance for the end. But it's uncertain whether what Romney sees on his television screen will please him very much.

From a distance, he will be able to observe how enthusiastically his party embraces Paul Ryan. And it's only then that doubts about the wisdom of his choice for a running mate will begin to creep in. For weeks, Ryan will bask in the spotlight — the smart, good-looking 42-year-old congressman from Wisconsin's first district.

But Romney is supposed to be the focus of attention in Tampa. A “do-over” had been planned, a general overhaul of Romney's image in order to give him a fighting chance against Obama's position on the likability scale. That's why party colleagues, companions and family members all had one mission: To show Romney as a man with heart and convictions. But those intentions now threaten to be swept away by Hurricane Isaac and Paul Ryan. Isaac wasn't Romney's fault — Ryan was.

The selection of Ryan came about because Romney was being Romney: Hold your finger up to see which way the wind was blowing and use that as a basis for making the decision. Ryan seemed to be the logical choice because the Republican base — ever more right-leaning — didn't really want Romney in the first place. Romney could solve that problem by picking Ryan as his running mate, never mind that it also meant that in doing so he was making himself beholden to the far-right wing of his party. Team Romney is fixated on election day, November 6, and not on the days that follow. But it's those days that are the most important.

Ryan Could End Up as the Stealth President

Ryan is not only someone who can deliver the winning votes for Romney. Unlike Sarah Palin four years earlier, he actually has some substance. Whatever one may think about this man from Wisconsin, he won't be someone Romney can easily ignore. Ryan stands for economizing, lowering taxes and dramatically changing the underpinnings of the American social state.

Mitt Romney challenges Barack Obama for the White House; infographics illustrate the candidates and their positions relative to one another, showing what America's problems are and who is ahead in individual states.

In contrast to Romney, Ryan doesn't just say things — he also tells people what his own principles are. When Obama, facing a hostile congress a year ago was on the verge of making a deal toward balancing the budget, Ryan voted against it. Why? Because Obama's proposal ended lower taxes on the wealthy. That was enough for Ryan to turn thumbs down on the proposal and see it die. The ultraconservative from Wisconsin doesn't intend to stand idly by while Romney vacillates between political poles and waters down the Republican message.

Thus the Romney/Ryan ticket could easily become a Ryan/Romney administration. While that might be historically unlikely, it's by no means new. Recall that the power-conscious Dick Cheney had such a powerful pull on the reins of power in the George W. Bush administration that he was considered to be secret boss in the White House.

Paul Ryan doesn't have to bully his way to power like Cheney did. If Republicans win the election, the budget expert can consider himself the real victor. And not only that: In his first weeks in office, Mitt Romney will be desperately in need of his vice president's assistance after he finally has to deal with those problems he could just previously comfortably criticize his predecessor for — such as when the statutory debt limit is reached and a Republican president has to raise it.

A powerful faction like the tea party within the Republican ranks would be unlikely to stab a budget hawk like Paul Ryan in the back. With the historically often liberal Mitt Romney, one can't be so certain. But the support of the party's right wing will come at a price, and sooner or later, Romney will have to pay it.


Wie Paul Ryan Romneys Show stiehlt
von Markus Ziener
29.08.2012

Mitt Romneys Partner Paul Ryan sammelt für den Präsidentschaftskandidaten Romney viele Stimmen ein. Doch die starke Persönlichkeit an Mitts Seite könnte ihm auch das Präsidentenamt streitig machen.


Wenn Hurrikan "Isaac" ihn lässt, dann wird Mitt Romney diese Woche vor allem vor dem Fernseher verbringen. In irgendeinem Hotelzimmer in Tampa wird er den Vorlauf zu seiner eigenen Krönungsmesse verfolgen, bis er am Ende selbst auf die Bühne darf. So sieht es das archaische Parteitagsritual vor, das den Auftritt des designierten Spitzenkandidaten bis ganz zum Schluss aufspart. Doch ob dem 65-jährigen Romney auch gefallen wird, was er auf der Mattscheibe zu sehen bekommt, ist ungewiss.

Denn aus der Distanz darf er dann auch betrachten, wie enthusiastisch das Parteivolk Paul Ryan feiern wird. Und spätestens dann könnten ihn Zweifel an der Weisheit seiner Auswahl für den Job des "running mate", des Kandidaten für das Amt des Vizepräsidenten, beschleichen. Denn seit Wochen steht nur einer im Rampenlicht: der smarte, gut aussehende, 42 Jahre junge Abgeordnete Ryan aus Wisconsins erstem Distrikt.

Dabei sollte es in Tampa doch eigentlich nur um ihn, Mitt Romney, gehen. Geplant war ein "do-over", eine Generalüberholung des Kandidatenimages, damit Romney gegen den Medienliebling Obama auch auf der Sympathieskala eine Chance hat. Auftreten werden in Tampa deshalb Parteifreunde, Weggefährten und Familienangehörige, die vor allem eines tun sollen: Mitt Romney als Mann mit Herz und Überzeugungen charakterisieren. Doch diese Absicht der Parteistrategen droht nun vom Hurrikan und von Paul Ryan weggefegt zu werden. An Ersterem ist Romney schuldlos. An Letzterem indes nicht.

Denn auch die Wahl von Paul Ryan folgte dem immer gleichen Romney-Prinzip: Finger in den Wind halten, Windstärke messen und entsprechend handeln. Paul Ryan schien als Wahl logisch, weil die nach rechts gerückte republikanische Basis Mitt Romney nicht folgen wollte. Mit der Tea-Party-Ikone Ryan konnte er diese Lücke schließen. Dass sich Romney damit jedoch gleichzeitig in eine direkte Abhängigkeit von den Rechten in seiner Partei begeben hat, wurde beiseitegewischt. Im Team Romney ist man fixiert auf den 6. November, den Wahltag, nicht auf die Zeit danach. Dabei kommt es ja genau auf die an.

Denn Paul Ryan ist nicht nur jener, der Romney am Ende die nötigen Stimmen für den Sieg verschaffen kann. Ryan steht anders als Sarah Palin vor vier Jahren für tatsächliche Inhalte. Was auch immer man von den Konzepten des Mannes aus Wisconsin halten mag: Es dürfte nicht leicht für Romney werden, diese einfach zu ignorieren. Ryan steht für Sparen, niedrigere Steuern und einen drastischen Umbau der Säulen des amerikanischen Sozialstaats.

Mitt Romney fordert Barack Obama heraus und will in das Weiße Haus einziehen. Die Infografik stellt Kandidaten und Positionen vor, zeichnet Amerikas Probleme nach – und zeigt, wer in welchem Bundesstaat vorne liegt.

Und anders als Romney sagt Ryan das nicht nur, sondern er folgt seinen Prinzipien auch. Als etwa im Vorjahr Obama mit der republikanischen Führung im Repräsentantenhaus einen umfassenden Deal zum Schuldenabbau vereinbaren wollte, stimmte Paul Ryan dagegen. Warum? Weil der Plan auch vorsah, ein paar Niedrigsteuern auslaufen zu lassen. Ryan genügte dies, um den Daumen zu senken und das Übereinkommen platzen zu lassen. Der Ultrakonservative aus dem Mittleren Westen wird deshalb nicht dabei zuschauen, wie der wetterwendische Romney zwischen den politischen Polen laviert und die republikanische Botschaft verwässert.

Das Ticket Romney/Ryan könnte sich im Falle eines Sieges daher zu einer Präsidentschaft Ryan/Romney entwickeln. Das wäre historisch zwar ungewöhnlich, doch nicht neu. Zur Erinnerung: Der machtbewusste Dick Cheney hatte während der Präsidentschaft von George W. Bush so straff die Fäden gezogen, dass der Vize als heimlicher Chef im Weißen Haus galt.

Paul Ryan müsste dabei gar nicht in bulliger Cheney-Manier agieren. Gewinnen die Republikaner die Wahlen, dann darf sich der Haushaltsexperte ohnehin als eigentlicher Wahlsieger fühlen. Und nicht nur das: Mitt Romney wird schon in den ersten Wochen seiner Amtszeit dringend auf die Hilfe seines Vizes angewiesen sein, wenn er jene Themen auf dem Tisch hat, die er aus der Opposition heraus bislang so komfortabel kritisieren konnte. Etwa wenn die Obergrenze der Verschuldung auch unter einem republikanischen Präsidenten heraufgesetzt werden muss.

Die starke Fraktion der Tea-Party-Abgeordneten in den Reihen der Republikaner wird einem ausgewiesenen Sparkommissar wie Ryan nicht in den Rücken fallen. Bei dem sich gerne liberal gebenden Romney dürfte man sich da indes nicht sicher sein. Doch die Unterstützung der Parteirechten wird ihren Preis haben. Und eher früher als später wird Romney ihn bezahlen müssen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: Alaska, the Ideal Setting for Russia’s Ambition To Regain a Privileged Relationship with the United States

Egypt: The Gains of the Alaska Summit

United Arab Emirates: The Uncertain Fallout of the Putin-Trump Summit Meeting

China: Negotiation the Only Way Out for Peace in Ukraine

Zimbabwe: China Challenges America’s AI Dominance

Topics

Hong Kong: Alaska Summit Heralds Change of Direction for Global Diplomacy

United Kingdom: The Democrats Are in Deep Trouble in the US – and Labor Is on the Way to Joining Them

Mauritius: The Empire Strikes Out

Trinidad and Tobago: US, Venezuela and the Caribbean: Diplomacy First

Turkey: Trump Turns Con-artistry into an Art Form

Turkey: Trump’s Latest Target: Museums or History

Saudi Arabia: A Tale of Two Summits

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail