I pull on a pair of plastic gloves and get in the serving line, and a cook hands me two plates through the flap. They're serving salad with mushrooms and radishes, chicken and enchiladas.
Where is the woman in the yellow vest who oversees the food distribution? She waves to me and points to where the next serving should go. Children first, parents next and singles last. The diners wait in silence to be served. People who just a few months ago had worked 40, 50 and up to 60 hours per week now wait for their much-needed meals.
“The American middle class is disappearing,” says Jonathan. It's being “eliminated” is how he puts it.
I put the plates down in front of a mother and a little girl, perhaps 10 years of age. “Enjoy.”
To drink, there's water or cold, pink lemonade. The people concentrate on their meals and eat in silence.
After dinner, Jonathan asks me how I felt. Only one word comes to mind: humble. It was a humbling experience.
Outside the hall, the endless sky has turned pink and the mountains reflect the sunset.
Evenings in motels along Route 66, I read Steinbeck during my journey through America. That, and a current book about America: Charles Murray's “Coming Apart,” a study of the deep divide in the United States. The upper crust lives worlds’ apart from the rest of the people, Murray argues. People in the powerful upper class live in their own world, in carefully protected enclaves, with their backs turned on their fellow citizens. The poor are plagued by the erosion of the family, their solidarity and their hopes. And caught between the two extremes — eroding, worried and often panicked — is the middle class.
The Dancing Eagle Casino is located on an Indian reservation in New Mexico where gambling is legal. My 100 budgeted dollars wander across the tables there as I sip gin and tonic and lose and lose.
Lana, who runs the roulette wheel, asks me where I'm from. “Germany?” Then she grins and asks me, “You think you're going to throw Greece out of the EU or will you let them go broke?” I ask her which choice she would make. No idea, she says, adding, “We're a lot like Greece, except our Germany is called China. And we're really screwed, too.”
Ich streife ein paar Kunststoffhandschuhe über, stelle mich in die Schlange vor der Essensausgabe, eine Köchin reicht mir zwei Teller durch die Klappe. Es gibt Salat mit Pilzen und Radieschen, Hühnerfleisch, Enchiladas.
Wo ist die Frau mit dem gelben Leibchen, die die Verteilung des Essens dirigiert? Sie hebt den Arm, winkt mir, hier soll die nächste Portion hin, Kinder zuerst, dann die Eltern, zum Schluss die Singles. Der Saal wartet still.
Leute, die noch vor ein paar Monaten 40, 50, 60 Stunden die Woche gearbeitet haben, sitzen jetzt hier und brauchen dieses Abendessen.
»Die amerikanische Mittelschicht verschwindet gerade«, sagt Jonathan, sie wird »eliminiert«. Das ist sein Wort.
Ich stelle die beiden Teller vor einer Mutter mit einem Mädchen ab, vielleicht zehn Jahre alt.
»Enjoy.«
Es gibt Wasser dazu und eine kalte, rote Limonade. Die Menschen essen, sehr konzentriert. Sehr leise.
Und, wie war es?, fragt mich Jonathan nach dem Essen. Mir fällt nur ein Wort ein: humbling. Man wird bescheiden. Demütig.
Draußen vor der Halle färbt sich der hohe, weite Himmel rosa. Die Berge leuchten im Abendlicht.
Während der Reise durch Amerika, abends in den Motels am Rand der Route 66, lese ich Steinbeck. Und ein anderes Buch der Stunde, Charles Murrays Coming Apart, eine Studie über die tiefe Spaltung der Vereinigten Staaten. Oben und Unten in den USA, argumentiert Murray, leben zusehends in anderen Welten. Die mächtige Oberschicht unter sich, in sorgsam abgeschirmten Enklaven, mit dem Rücken zu ihren Mitbürgern. Die Unterschicht, geplagt von der Erosion der Familien, der Solidarität, der Hoffnung. Und eingezwängt dazwischen, erodierend, sorgenvoll, teils panisch, die Mittelschicht.
Das Dancing Eagle Casino, ein Indianer-Reservat in New Mexico, in dem Glücksspiel erlaubt ist. Meine hundert Dollar wandern über den Tisch, ich trinke Gin Tonic, verliere und verliere.
Wo ich herkomme, will Lana wissen, die Angestellte, die über den Roulettetisch herrscht. »Aus Germany?« Sie grinst: »Und, haut ihr jetzt die Griechen raus? Oder lasst ihr sie pleitegehen?« Was sie denn vorschlage, frage ich zurück. Keine Ahnung, sagt sie: »Wir sind doch selbst wie Griechenland. Nur heißt unser Deutschland China. Und da sind wir echt am Arsch.«
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he U.S. led postwar order is unravelling. In its place, a contest for influence and legitimacy is gathering pace, with China eager to fill the vacuum.