There are places here like those found in the Third World
The sheriff heaves himself out of his chair and goes across to a desk, a gigantic thing made of dark wood. He paws through the papers on it and comes up with a letter he waves triumphantly. “Here, read this!” It's a resolution passed by the Kentucky legislature in which the representatives thank Sheriff Dupnik for his exemplary work in the wake of the shooting.
“Do you think the Arizona government would have sent me such a letter?” Arizona did not and, in fact, conservatives in Arizona raised funds to hire a campaign manager for the express purpose of trying to unseat Sheriff Dupnik from his position.
“The liberals gave up,” he says, but he didn't. “I really wanted to begin drifting toward retirement, sitting in my rocker drinking a cold beer in the shade.” But the plans came to nothing. Dupnik will run for reelection again this fall. “I've been a fighter all my life. They think they can run me out of office? I won't let them.”
One person Dupnik would like to be rid of is Ralph Kayser. I have a meeting with him in a Starbucks on the other side of town. Kayser is a corpulent man with gray hair. He wears futuristic glasses and a red-striped shirt. Kayser is the owner of a medium-sized company. His firm clears construction sites and disposes of the rubble.
“Are you carrying a weapon, Mr. Kayser?”
I've never asked my conversation partner that question ever before in my life, not even during my stay in America. But it's no joke nor do I mean it as a provocation. I'm serious. No other place in the United States has more lax gun laws than the state of Arizona. I try to imagine what I would feel if he answered yes and actually laid a loaded pistol on the table between us.
But no, he has no gun. Not here, at least. “My gun is in the gun cabinet at home.”
He says it as easily and naturally as if he were talking about a second car.
How about his supporters? Yes, they carry guns as part of their everyday activity. Even the women. “At our last fundraiser we asked if any women were carrying guns, and 20 or 30 of them opened their purses to show us.”
Ralph Kayser is head of Tucson's Tea Party. It's the largest local organization of the conservative movement that has brought so much turmoil to American politics. As Kayser says, “We're loud, we're angry and we're many in number.”
Angry because they hardly dare drive to the Mexican border any longer. Drug cartels rule the roost there. Angry because a ranger was just killed on duty. Angry about smugglers bringing illegal aliens into the country. “Angry because socialists like Obama waste our money. And our children's money. We're the silent majority.”
There's a scene in “Grapes of Wrath” where the Joad family gets their rickety truck to the pass in the Tehachapi Mountains after many days on the road and they look down into California, the promised land. Steinbeck describes how Ruthie and Winfield step down from the truck and gaze silently across the peach trees, the walnut groves and the dark green orange groves in total awe.
The spot where the Joad family finally arrives in California doesn't exist anymore. It's been replaced by an interstate highway. And neither is California the haven for the desperate and the failed souls it once was. The state is heavily in debt and the unemployment rate is above the national average. Social assistance programs are being massively cut back. Many families are leaving the state. People like Jonathan and his family.
I drive on to the ocean and stop for something to eat in Carmel, a romantic seaside town. The Italian waiter, loud and heavily perfumed, asks me if I have a reservation. No. It's a Tuesday evening. I wait at the bar. White wine starts at $10 a glass.
Paul and Cynthia, my companions in the wait for a table say, “You've come from Oklahoma City? What on earth were you doing there?”
They're white, in their mid-fifties and work up north in Silicon Valley. I tell them of the terrible poverty that I've seen in the America that is off the beaten path.
Yes, Paul nods, there are places here that are like the Third World.
Then their table is ready. As they leave they say, “Have a great time!”
Gegenden wie in der Dritten Welt
Der Sheriff wuchtet sich aus seinem Sessel und geht an seinen Schreibtisch, ein Riesending aus dunklem Holz. Er wühlt in der Ablage, zieht einen Brief hervor, schwenkt ihn triumphierend, »hier, lesen Sie!«. Es ist eine Resolution des Landesparlaments von Kentucky. Die Abgeordneten danken dem Sheriff für seine vorbildliche Arbeit nach dem Attentat.
»Glauben Sie, das Parlament von Arizona hätte mir auch so einen Brief geschrieben?« Kein Wort, im Gegenteil. In Arizona sammelten die Rechten Geld und engagierten einen Kampagnenmanager, um Dupnik aus dem Amt zu jagen.
»Die Linken, die Liberalen, sie haben aufgegeben.« Dupnik nicht. »Eigentlich wollte ich mich jetzt so langsam in den Schaukelstuhl setzen und ein kühles Bier im Schatten trinken.« Aber daraus wird nichts. Dupnik tritt im Herbst noch einmal an. »Ich war mein Leben lang ein Kämpfer. Die wollen mich aus dem Amt treiben? Das lasse ich nicht mit mir machen.«
Einer, der Dupnik loswerden will, ist Ralph Kayser. Ich treffe ihn in einem Starbucks am anderen Ende der Stadt.
Kayser ist ein korpulenter Mann, graue Haare, futuristische Brille, rot gestreiftes Hemd. Ein mittelständischer Unternehmer. Seine Firma räumt Baustellen auf, beseitigt Schutt und Abfall.
»Tragen Sie eigentlich eine Waffe, Mister Kayser?«
Diese Frage habe ich noch nie einem Gesprächspartner gestellt, auch nicht während meiner Zeit als Korrespondent in Amerika. Es ist kein Witz, keine Provokation, es ist mir ernst. Kaum irgendwo sonst gelten so lasche Waffengesetze wie in Arizona. Ich versuche mir vorzustellen, was das für ein Gefühl wäre, wenn Kayser jetzt Ja sagen und wirklich eine geladene Pistole auf den Tisch zwischen uns legen würde.
Aber nein, keine Waffe. Nicht hier. »Mein Gewehr steht zu Hause im Schrank.«
Er sagt es so selbstverständlich, als spräche er von einem Zweitwagen.
Und seine Mitstreiter? Ja, die tragen Waffen, auch im Alltag. Sogar die Frauen. »Letztens hatten wir ein fundraising dinner und haben mal gefragt, welche Dame eine Waffe dabeihat. 20 der 30 Ladys öffneten ihre Handtasche.«
Ralph Kayser ist Vorsitzender der Tea Party von Tucson. Es ist der größte Ortsverband der konservativen Bewegung, die überall in den Vereinigten Staaten die Politik durcheinandergewirbelt hat. »Wir sind laut, wir sind wütend, wir sind viele«, sagt Kayser.
Wütend, weil man kaum mehr an die mexikanische Grenze fahren könne. Dort herrschten die Drogenkartelle. Wütend, weil gerade ein Ranger im Dienst ermordet wurde. Von Schleusern, die Latinos illegal über die Grenze bringen. »Wütend, weil Sozialisten wie Obama unser Geld verschleudern. Und das Geld unserer Kinder. Wir sind die schweigende Mehrheit.«
Es gibt eine Szene in Früchte des Zorns, in der die Familie Joad in ihrem klapprigen Lastwagen nach tagelanger Reise die Passhöhe der Tehachapi-Berge erreicht und hinunterschaut nach Kalifornien, in das verheißungsvolle Land. »Die Pfirsichbäume und die Walnußwäldchen und die dunkelgrünen Orangenhecken... Ruthie und Winfield rutschten vom Wagen herunter, und dann standen sie da, schweigend und ehrfürchtig, und betrachteten das große Tal.«
Die Stelle, an der Steinbecks Familie Joad endlich Kalifornien erreicht, gibt es heute nicht mehr. Eine Autobahn brettert darüber. Und heute ist Kalifornien nicht mal mehr ein Zufluchtsort für die Verzweifelten und Gescheiterten. Der Staat ist heftig verschuldet, die Arbeitslosigkeit liegt über dem US-Durchschnitt, Sozialleistungen werden massiv gekürzt. Viele Menschen verlassen den Bundesstaat. Menschen wie Jonathan und seine Familie.
Ich fahre weiter, ans Meer, nach Carmel, einem romantischen Badeort, suche mir etwas zu essen. Ein Italiener, lärmend, duftend. Haben Sie reserviert? Nein. Es ist ein Dienstagabend. Ich setze mich an die Bar. Das Glas Weißwein kostet zehn Dollar aufwärts.
»Sie waren in Oklahoma City?«, fragen mich Paul und Cynthia, die neben mir auf einen Tisch warten. »Was zum Teufel haben Sie da gemacht?«
Sie arbeiten oben im Silicon Valley, weiß, Mitte 50. Ich erzähle von dem kaputten Land, das ich gesehen habe, von dem armen Amerika hinter den Bergen.
Ja, sagt Paul, es gibt da Gegenden, die sind Dritte Welt.
Dann wird ihr Tisch frei. Alles Gute, sagen sie, »have a great time!«
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The elderly president, vengeful and bearing a grudge, is conducting an all-out war against individuals, private and public institutions, cities and against U.S. states.