Barack Obama succeeded where election folklore said he must fail: He was re-elected during a time of high unemployment. However, this election victory surely wasn't as amazing as the first one four years ago when the winds of history blew and the circumstances surrounding the young, enthusiastic Democrat were especially auspicious. This time, his opponent was nipping at his heels in the popular vote. But his triumph was notable, thanks in no small part to an election machine that ran at full tilt. The question now is what does Obama, as 44th President of the United States, want to accomplish during his second term?
Or should the question rather be how will he capitalize on his victory? Conditions in Washington haven't noticeably improved for Obama: Democrats still only hold a slim lead in the Senate but the Republican majority in the House of Representatives will continue to call the shots. It's to them the president must go, offering deals and trying for compromises still compatible with his goals and priorities.
His first term taught an important lesson: Don't exclude anything but don't expect too much because there's a great deal of poison in the system, and there are powerful opposition forces who see their mission as obstruction and sabotage. Obama himself was seldom willing to go out of his way to open communication channels with his political opponents. The polarization of U.S. politics isn't an invention of his drama-prone contemporaries. It's entirely real.
That, along with other conditions, has to change. While it's not the only change necessary, first and foremost fiscal and taxation policies have to change. Then the political participants — and that goes for the “old” Congress as well — can agree on a formula before the expiring tax breaks and threatened budget cuts push the U.S. economy over the fiscal cliff, plunging the U.S. and probably the global economies into another recession.
In his victory speech Tuesday night, Obama expressed his desire for bipartisan cooperation, that is to say agreement with those who did not share his convictions and philosophies concerning government's pivotal role and with whom he had just ended a political struggle. He cannot govern otherwise. It's not enough just to ask for national unity; in the give and take of everyday politics with all its tribulations, conflicts of interest and tactical maneuvers, Obama still has to accomplish something. On the other hand, the opposition has to realize that their frontman Mitt Romney simply didn't win the election.
It's also incumbent on the opposition to realize that elections have consequences. To accept that would be the responsible thing to do. It would signal an end to social disunity and the divisiveness between the societal components. American disunity was the subject of more than one discussion on election night.
Obama is No Messiah
Beside the fact that there was only a handful of swing states and the rest could be safely characterized as endorsing one party or the other, another indication of the political division in the U.S. is the fact that the other states could be so comfortably compartmentalized as belonging either to the Democratic or Republican camps. Politics in Washington mirrors these conditions and even magnifies them. It's trite but true: The U.S. could benefit from movement toward the center on the part of both political camps in view of the domestic and foreign policy issues the president has to deal with in the near future. Besides the potentially explosive conflict over Iran's nuclear program, China's emergence and rise as a global power also presents significant strategic questions that will require the U.S. to come up with good answers. The world certainly won't give Obama any rest; on the contrary, it will depend on the Nobel prize laureate — something we've nearly forgotten — to meet these challenges with more than mere rhetoric.
The U.S. has endured a great deal in the first few years of this century. It became a target for terrorists and fought the longest wars in its history, the direct cause of its ensuing financial and economic crises. Now it's faced with an unparalleled government debt crisis. It's no wonder that many Americans are confused and angry about where they're headed and looking — uncharacteristically pessimistically — into the future.
Obama II
Von Klaus-Dieter Frankenberger
08.11.2012
Die amerikanische Politik ist von Polarisierung geprägt. Trotzdem hat das Land die Kraft zur Erneuerung. Nicht nur Amerika blickt nun auf diesen neuen, alten Präsidenten. Und fragt sich: Wie wird Barack Obama seine zweite Chance nutzen?
Barack Obama ist gelungen, was die Wahl-Folklore eigentlich auszuschließen schien: die Wiederwahl bei hoher Arbeitslosigkeit. Zwar ist sein Sieg nicht so grandios ausgefallen wie vor vier Jahren, als der Atem der Geschichte wehte und die Umstände für den ebenso jungen wie begeisternden Demokraten äußerst günstig waren; und bei den Wählerstimmen ist ihm sein republikanischer Rivale dieses Mal dichter auf den Fersen gewesen. Aber auch so ist der Sieg, nicht zuletzt dank einer hochtourig drehenden Wahlkampfmaschine, überzeugend ausgefallen. Die Frage also ist: Was will Barack Obama, der 44. Präsident der Vereinigten Staaten, in seiner zweiten Amtszeit daraus machen?
Oder müsste die Frage nicht eher lauten: Was kann er daraus machen? Denn die Machtverhältnisse in Washington haben sich nicht wesentlich zugunsten des Präsidenten verändert. Im Senat haben die Demokraten knapp die Mehrheit, im Repräsentantenhaus geben die Republikaner machtpolitisch nach wie vor den Ton an. Auf die muss der neue und alte Präsident zugehen, ihnen muss er Angebote machen, will er Kompromisse erzielen, die mit seinen Prioritäten und Anliegen zumindest kompatibel sind.
Die Erfahrungen der ersten Zeit legen den Schluss nahe, nichts auszuschließen, aber auch nicht zu viel zu erwarten. Denn es ist viel Gift im System; und es gibt starke Oppositionskräfte, die ihren politischen Daseinszweck in Blockade und Sabotage sehen. Und auch Obama hatte es allzu selten über sich gebracht, über seinen Schatten zu springen, um belastbare Kooperationskanäle zum politischen Gegner zu öffnen. Die Polarisierung der amerikanischen Politik ist keine Erfindung von zur Dramatisierung neigenden Zeitgenossen, sie ist ganz real.
Das muss anders werden, nicht nur, aber vor allem in der Haushalts- und Steuerpolitik. Denn können sich die politischen Akteure - das gilt noch für den „alten“ Kongress“ - nicht rasch auf eine Formel einigen, was mit den auslaufenden Steuervergünstigungen und den drohenden Haushaltskürzungen zu geschehen habe, stürzt die amerikanische Wirtschaft im neuen Jahr in den Abgrund der Rezession - und die Weltwirtschaft womöglich mit ihr.
In seiner Siegesrede in der Wahlnacht deutete Obama den Willen zur überparteilichen Zusammenarbeit an, mit jenen politischen Kräften also, die er soeben noch bekämpft hat und die nicht seine Überzeugung von der zentralen Rolle des Staates teilen. Anders kann er auch nicht regieren. Es langt nicht, die Einheit der Nation in schönen Worten zu beschwören, sondern Obama muss im politischen Alltag, mit all seinen Widerwärtigkeiten, Interessengegensätzen und taktischen Erwägungen, darauf hinwirken. Die Opposition wiederum muss einfach zur Kenntnis nehmen, dass es nicht ihr Frontmann Mitt Romney war, der die Präsidentenwahl gewonnen hat.
Auch für die Opposition gilt der Satz, dass Wahlen Konsequenzen haben. Das zu akzeptieren wäre verantwortungsbewusst. Es wäre ein Signal, die Zerrissenheit der Gesellschaft und das Auseinandertreiben ihrer sozialkulturellen Teile einzudämmen. Am Wahlabend war die Klage über die Spaltung Amerikas mehr als einmal zu hören.
Obama ist kein Messias
Dass es bei der Wahl nur um eine Handvoll Staaten geht, die große Mehrheit jeweils einem politischen Lager eindeutig zuzuordnen ist, ist ein Indiz dieser Spaltung, der vergleichsweise knappe Ausgang bei den Wählerstimmen ein anderes. Der Washingtoner Politikbetrieb ist ein Spiegel dieser Verhältnisse, spitzt sie gar noch zu. Banal, aber wahr: Dem Land täte mehr Konsensorientierung, also eine politische Mäßigung, sehr gut, schon wegen der Aufgaben im Inneren und der äußeren Herausforderungen, die auf den Präsidenten zukommen - der Konflikt über das iranische Atomprogramm ist nur der brisanteste; der Aufstieg Chinas stellt die strategisch folgenreichste Entwicklung dar, auf die Amerika kluge Antworten zu geben hat. Die Welt wird Obama gewiss nicht in Ruhe lassen; vielleicht wird sie von dem Träger des Friedensnobelpreises (wir erinnern uns vage) mehr verlangen als bestechende Rhetorik.
Die Vereinigten Staaten haben zu Beginn dieses Jahrhunderts einiges erlebt: Sie sind vom Terror heimgesucht worden, sie haben daraufhin die längsten Kriege in ihrer Geschichte geführt; hier hatten überdies Finanz- und Wirtschaftskrise ihren Ursprung. Und jetzt droht eine beispiellose Staatsschuldenkrise. Es ist kein Wunder, dass viele Amerikaner verunsichert oder wütend sind und, ganz unamerikanisch, pessimistisch in die Zukunft blicken.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,