Already Gone Down in History

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 13 November 2012
by Klaus-Dieter Frankenberger (link to originallink to original)
Translated from by Tania Struetzel. Edited by Keturah Hetrick.
Whether Barack Obama goes down in history as a great president of the United States will be partially decided by his second term foreign policy.

Barack Obama will definitely be going down in history: He is the first black U.S. president, and simply for that reason, his presidency is historical. By the way, he is only the second Democrat since World War II who has been entrusted with a second term by his electorate. But will Obama later be honored as a great president, regardless of the health care reform?

Whether this is the case could be decided by his budgetary and financial policies. If his bipartisan rhetoric is matched by his actions, and if his fiscal policy follows a reasonable course of consolidation, it would be more than a small down payment.

The United States cannot accumulate more and more debt without losing its ability to act and forfeiting its superpower status. Obama, therefore, must demonstrate leadership skills and the ability to compromise when dealing with the opposition, which is not planning on sacrificing its own principles on the very first occasion.

Obama could also gain fame through his foreign and international policy. It would not be unusual for a re-elected president to attempt to satisfy his ambition beyond his own borders. Obama has repeatedly asserted that the country he wants to rebuild is the United States. This can be understood as a metaphor for his priorities. After all, foreign policy played only a marginal role during the election campaign.

However, the world will not do Obama the favor of allowing him work on his to-do list slowly. It might challenge him even more than during his first four years. Who knows, maybe that even plays into his hand, simply because of the balance of power in Washington.

Many conflicts await Obama in the Middle East. The Syrian civil war threatens to become a war of attrition, and various actors are attempting to shape the war’s outcome before Assad’s regime is overthrown. There is also the Iranian nuclear issue. Obama has asserted several times that he would not accept the nuclear armament of Iran and that a containment policy is not an option. As a result, he might try to use direct and indirect negotiations combined with sanctions to convince the Iranian leadership to abandon their program. Should this fail, the question of military intervention will be posed anew and become real. The hope that Obama’s answer would be no and that he shows Israel its limits could prove delusional.

Perhaps he will nevertheless remember that he once was awarded the Nobel Prize. The laurels given in advance have withered. Why not invest once more in an agreement between Israelis and Palestinians? With former President Clinton, Obama would have an important and charismatic mediator.

In the coming years, the United States will continue to pay great attention to the development of China. This makes sense, because Beijing has a new government, and doing so corresponds to its strategic policy orientation. The rise of China and the development of other countries touch on U.S. interests in fundamental ways. The fact that Asia is Obama’s first foreign destination following his re-election emphasizes the importance of the region.

More Empathy for Europe?

And what happens to Old Europe? Obama is not an Atlanticist, and he will not become one. One needs not lament America’s increased focus on the Middle East and the Asia-Pacific region. Yet there could be a bit more empathy for and attention paid to Europe.

Above all, negotiations about an Atlantic free trade zone could finally begin. A large Atlantic economic region would spark enough growth that one wonders why it has not been seriously considered yet. Such an agreement would politically mobilize and energize the Atlantic relationship that has, after all, begun aging.

Obama could thus repay the European jubilation over his reelection. He only has to say: Yes, I do! The Europeans have long said yes.


Barack Obama

Schon jetzt historisch

Ob Barack Obama auch als ein großer Präsident der Vereinigten Staaten in die Geschichte eingeht, wird sich in seiner zweiten Amtszeit auch in der Außenpolitik entscheiden.

In die Geschichte wird Barack Obama auf jeden Fall eingehen: Er ist der erste schwarze Präsident der Vereinigten Staaten, und allein deshalb ist seine Präsidentschaft historisch. Übrigens ist er erst der zweite Demokrat seit dem Krieg, den die Wähler mit zwei vollen Amtszeiten betrauen wollten. Aber wird Obama, Gesundheitsreform hin oder her, später auch als großer Präsident gewürdigt werden?

Ob das so ist, könnte sich zum einen auf dem Feld der Haushalts- und Finanzpolitik entscheiden. Wenn er es fertigbringt, seiner Rhetorik der überparteilichen Zusammenarbeit auch die entsprechenden Taten folgen zu lassen; wenn er daran mitwirkt, die amerikanische Haushaltspolitik auf einen ebenso notwendigen wie vernünftigen Konsolidierungskurs zu bringen, dann wäre das mehr als eine kleine Anzahlung.

Die Vereinigten Staaten können nicht immer mehr Schulden anhäufen, ohne ihre Handlungsfähigkeit zu verlieren und ihren Weltmachtstatus einzubüßen. Obama muss deshalb Führungs- und Kompromissfähigkeit beweisen im Umgang mit einer Opposition, die ihre eigenen Prinzipien nicht bei erstbester Gelegenheit zu opfern gedenkt.

Das andere Feld, auf dem Obama Ruhm erwerben könnte, ist das der Außen- und internationalen Politik. Es wäre nicht untypisch für einen wiedergewählten Präsidenten, wenn er seinen Ehrgeiz jenseits der Landesgrenzen zu stillen suchte. Obama hat zwar immer wieder beteuert, dass das Land, das er wiederaufbauen wolle, Amerika sei - das ist als Metapher seiner Prioritäten zu verstehen, schließlich spielte Außenpolitik während des Wahlkampfs so gut wie keine Rolle.

Aber die Welt wird Obama nicht den Gefallen tun und ihn in Ruhe seine „To do“-Liste abarbeiten lassen. Sie wird ihn möglicherweise ungleich mehr fordern als während der ersten vier Jahre. Wer weiß, vielleicht kommt ihm das sogar zupass, einfach deshalb, weil die Machtverhältnisse in Washington sind, wie sie sind.

Im Mittleren Osten warten viele Konflikte auf Obama - warten in dem Sinne, dass sie zu eskalieren oder sich auszuweiten drohen. Da ist der Bürgerkrieg in Syrien, der in einen Abnutzungskrieg überzugehen droht und in dem jetzt Kräfte eine Rolle spielen, denen man nach einem Sturz des Regimes Assad nicht das Terrain überlassen möchte. Und da ist der Atomkonflikt mit Iran. Obama hat mehrfach bekundet, dass er eine nukleare Bewaffnung Irans nicht hinnehmen werde; zudem sei eine Strategie der Eindämmung keine Option. Also dürfte er noch einmal versuchen, die iranische Führung auf dem Weg direkter oder indirekter Verhandlungen, gepaart mit Sanktionen, zur Aufgabe ihres Programms zu bewegen. Sollte das scheitern, wird sich die Frage eines militärischen Einsatzes neu und dann wirklich stellen. Die Hoffnung, Obama werde die Antwort mit Nein beantworten und Israel in die Schranken weisen, könnte sich als Selbsttäuschung erweisen.

Vielleicht wird er sich dennoch daran erinnern, dass er einmal mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden ist. Welk sind die Vorschusslorbeeren geworden. Warum also nicht noch einmal in einen israelisch-palästinensischen Ausgleich investieren? In dem früheren Präsidenten Clinton hätte er auch einen Vermittler von Gewicht und mit Charisma.

In den kommenden Jahren werden die Vereinigten Staaten weiterhin große Aufmerksamkeit der Entwicklung in China widmen. Das ist logisch, schließlich gibt es in Peking eine neue Führung, und es entspricht der strategischen Grundausrichtung. Der Aufstieg Chinas und die Entwicklung anderer Länder berühren die Interessen Amerikas auf fundamentale Weise. Dass Obamas erste Auslandsreise nach der Wahl nach Asien führt, unterstreicht die Bedeutung dieser Region.

Mehr Empathie für Europa?

Und was ist mit dem „alten Europa“? Obama ist kein Atlantiker, und das wird er auch nicht werden. Man muss nicht darüber jammern, dass Amerika den Fokus auf den Mittleren Osten und auf den asiatisch-pazifischen Raum richtet. Aber ein bisschen mehr Aufmerksamkeit und Empathie könnte es geben.

Vor allem könnten endlich die Verhandlungen über eine atlantische Freihandelszone beginnen. Von einem großen atlantischen Wirtschaftsraum ginge ein solcher Wachstumsimpuls aus, dass man sich fragt, warum die Sache noch nicht ernsthaft in Angriff genommen wurde. Ein solches Abkommen würde das atlantische Verhältnis, das doch in die Jahre gekommen ist, auch politisch unter Dampf setzen und dynamisieren.

Den Jubel in Europa über seine Wiederwahl könnte Obama so zurückzahlen. Er müsste nur sagen: Ja, ich will! Die Europäer wollen schon lange.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: Donald Trump’s Failure

Topics

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail