US and China: The Rise and Fall of Two World Powers

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 11 November 2012
by Stefan Kornelius (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by .

Edited by Mary Young

With the U.S. elections and the [national] congress in China, the two biggest powers on earth are deciding their vision for the future at the same time. Both countries are fighting for the superiority of their systems. In this duel, the question is nothing less than whether a free, democratic form of government is stronger in the end than an authoritarian system with limited freedoms.

The U.S. and China only determine their leaders at the same time every 20 years. In 1992, this parallelism was irrelevant. The U.S. had just won the Cold War, the West was glowing and the end of the story supposedly approached. A young governor from Arkansas was surprisingly elected president because he had understood that people’s wallets were more important to them than the success of the U.S. on the world stage.

In China, a certain Jiang Zemin was continuing the economic easing put in place by Deng Xiaoping, who is now remembered primarily for his suppression of the democratic movement in 1989. The country was closed.

Today, 20 years later, the comparison of leadership between China and the U.S. has greater meaning. History has left its traces: It was merciful to China and less merciful to the U.S. Suddenly, the two governments are looking at each other eye to eye. Under the leadership of these two nearly concurrently-chosen presidents, not just a rivalry, but also a great ideological conflict between them will be decided.

Superficial Images Not to Be Fallen for

Both presidents know that their countries represent a superficial image that others shouldn’t fall for. In the U.S., the deep optimism of 20 years ago has flown away. Too many debts, too many dead soldiers, too much political hate — America finds little joy in the world or in itself. The country is climbing down from the throne of a leading power and losing its luster. That’s how the world views it, at least. But is the picture correct?

China has rediscovered itself two decades after Jiang Zemin: High-speed trains shoot through the country, bicycles have disappeared in the cities, and glittering towers grow into the sky. The country has experienced a growth and prosperity explosion that hardly any other country on earth has seen.

Hundreds of millions of people have escaped poverty. The country has become so powerful that its terrified neighbors seek protection. A giant, a new leading power, has awakened. That’s how the world views it, at least. But is the picture correct?

The historical narrative of rise and fall is as tempting as it is wrong. Whoever proclaims America’s downfall is underestimating the rejuvenatory forces of the country — forces that manifested themselves on Election Day. As brutal as the election campaign was and as polarized as the country is, Election Day gives the U.S. an energy boost every four years.

When Barack Obama assumed power in 2008, he tried to correct the excesses of the Bush years. Likewise four years later, the majority did not decide in favor of this man out of tired resignation. No, they decided to follow a particular course. The majority does not want ideological exaggeration; they do not want economic and political polarization — they want a chance, and they want justice.

So the U.S. once again receives a chance to rewrite the simple story of decline. America doesn’t truly find itself in need, but the situation of the country is still uncomfortable and depressing. The message from Election Day to the politicians is this: Don’t block one another any longer, and work together for the good of the nation. The flaw does not lie in the system; it lies in the political personnel.

As in the U.S., a second truth lies behind the picture of glittering China. The change of power is being carried out under extreme tension. Growth still only stands at 7.4 percent — two percentage points lower than last year and too low to satisfy the population’s hunger for jobs and better living conditions.

Tensions are exploding everywhere: social, ethnic and religious conflicts and conflicts between the authorities and the people. China is experiencing an uncontrollable outbreak of publicity on the Internet, via cell phone, even in the state media. Scientists and opposition members are becoming braver and braver, and even members of the Politburo cadre exert their own form of power in Western newspapers. The struggle is being staged semi-publically, and what is revealed there gives evidence of injustice, corruption and clan rivalries. Doubt exists over the sustainability of the system.

Time for an Inner Revision

It is undisputed that China and the U.S. will be competitors on account of their economic power. Seldom in history have two comparably large powers come to an understanding conducive to peaceful co-existence. The duel has historical meaning, however, because a contest for the right form of government is hidden behind the story of rise and fall.

We can even place it one level higher: China and the U.S. are wrestling to establish their values and prove the superiority of their social systems. It is no less than a question of whether a free, democratic form of government is stronger in the end than an authoritarian system. It is about whether an open society is in a better position for correction and self-improvement than a controlled society with limited freedom.

The concurrent filling of leadership posts has revealed that both nations have reasons for revision. The Chinese system has arrived at a dangerous point. Too many forces are operating against one another and erupting uncontrolled. The party makes a comprehensive claim to power — but to what end?

China Too Has a Choice

Within the party, arguments rage about the degree of opening, about transparency and in the end, about the surrender of power. At the very top of the list is concern over the country’s unity, which is not guaranteed. Separatism along ethnic borders is ever present. Even more dangerous is the festering dissatisfaction moving straight through society, arousing the nagging feeling of great injustice.

America suffers more from ideological fault lines. They are no less dangerous, as they have politically crippled the country for two years now. America will not shatter because of it, but it will lose its power.

Who will win in the end? The world has no interest in either the downfall of the U.S. or the internal collapse in China. But the Chinese system is unquestionably under greater pressure, as it can only react to crisis with repression. As long as the party fails to muster up the courage to make freedom a reality in China, tensions will continue to grow without any outlets for release. In the U.S., the system provides for discharge. America has already taken its freedom. It had the choice.


US-Wahl und Parteitag in China: Fast zeitgleich entscheiden die beiden größten Mächte der Erde über ihre Vision der Zukunft. Die beiden Länder ringen um die Überlegenheit ihrer Systeme. In dem Zweikampf geht es um nichts weniger als die Frage, ob eine freiheitlich-demokratische Regierungsform am Ende stärker ist als ein autoritär-unfreies System.
USA China Weltmacht Systeme

Die USA und China bestimmen nur alle 20 Jahre zum gleichen Zeitpunkt ihr Führungspersonal. 1992 war diese Parallelität nicht relevant. Die USA hatten gerade den Kalten Krieg gewonnen, der Westen leuchtete, und angeblich stand das Ende der Geschichte bevor. Ein junger Gouverneur aus Arkansas wurde überraschend zum Präsidenten gewählt, weil er verstanden hatte, dass den Menschen ihr Geldbeutel wichtiger ist als der Erfolg in der Welt.

In China machte sich ein gewisser Jiang Zemin daran, das Werk der ökonomischen Lockerung von Deng Xiaoping fortzusetzen, der zu diesem Zeitpunkt vor allem deshalb in Erinnerung geblieben war, weil er 1989 die Demokratiebewegung hatte niederkartätschen lassen. Das Land war verschlossen.

Heute, 20 Jahre später, ist der Führungsvergleich zwischen China und den USA von ungleich größerer Bedeutung. Die Geschichte hat ihre Spuren gezogen, sie war gnädig zu China und weniger gnädig zu den USA. Plötzlich sehen sich zwei Regierungen Auge in Auge. Unter der Führung der nahezu zeitgleich bestimmten Präsidenten wird nicht nur über eine Rivalität, sondern über den großen ideologischen Konflikt dieser Zeit entschieden.
Scheinbilder, denen man nicht erliegen darf

Beide Präsidenten wissen, dass ihr Land ein Scheinbild darstellt, dem man nicht erliegen darf. In den USA ist der satte Optimismus von vor 20 Jahren verflogen. Zu viele Schulden, zu viele tote Soldaten, zu viel politischer Hass - Amerika hat wenig Freude an der Welt und an sich selbst. Das Land steigt herab vom Thron der Führungsmacht und verliert seinen Glanz. So sieht es inzwischen die Welt. Aber stimmt das Bild?

China hat sich zwei Dekaden nach Jiang Zemin neu erfunden: Hochgeschwindigkeitszüge schießen durchs Land, in den Städten sind die Fahrräder verschwunden, Glitzertürme wachsen in den Himmel. China hat eine Wachstums- und Wohlstandsexplosion erlebt wie kaum ein anderes Land auf der Erde.

Hunderte Millionen Menschen sind der Armut entkommen. So kräftig ist das Land geworden, dass die Nachbarn erschreckt Schutz suchen. Ein Gigant ist erwacht, eine neue Führungsmacht. So sieht es inzwischen die Welt. Aber stimmt das Bild?

Die Geschichte von Aufstieg und Niedergang ist so verlockend wie falsch. Wer Amerikas Niedergang beschwört, der verkennt die Erneuerungskräfte des Landes, die sich gerade am Wahltag zeigen. So brutal der politische Kampf auch geführt wurde, so polarisiert das Land ist - der Wahltag beschert den USA alle vier Jahre einen Energieschub.

Als Barack Obama 2008 die Macht übernahm, sorgte er für eine abrupte Korrektur der Übertreibungen der Bush-Jahre. Vier Jahre später entschied sich die Mehrheit ebenfalls nicht in müder Resignation für diesen Mann. Nein, sie traf eine Richtungsentscheidung. Die Mehrheit will keine ideologische Überzeichnung, sie will keine ökonomische und politische Polarisierung - sie will eine Chance, und sie will Gerechtigkeit.

So erhalten die USA noch einmal die Chance, die simple Geschichte vom Niedergang umzuschreiben. Amerika befindet sich wahrlich nicht in Not, aber unkomfortabel und deprimierend ist die Lage der Nation schon. Die Botschaft vom Wahltag an die Politik ist: Blockiert euch nicht länger, arbeitet zum Wohl des Landes. Der Fehler liegt nicht im System, er liegt im politischen Personal.

Wie bei den USA so versteckt sich auch hinter dem Bild vom glitzernden China eine zweite Wahrheit. Der Machtwechsel in der Führung vollzieht sich unter höchster Anspannung. Das Wachstum liegt nur noch bei 7,4 Prozent - zwei Prozentpunkte unter den Werten von vor einem Jahr und damit zu niedrig, um den Hunger der Bevölkerung nach Arbeitsplätzen und besseren Lebensumständen zu stillen.

Spannungen entladen sich überall: soziale, ethnische und religiöse Konflikte, Konflikte zwischen Obrigkeit und Volk. China erlebt einen unkontrollierten Ausbruch von Öffentlichkeit - im Internet, über das Handy, sogar in den staatlichen Medien. Wissenschaftler und Oppositionelle werden immer mutiger, und selbst die Kader im Politbüro lancieren ihre Version der Machtverhältnisse in westlichen Zeitungen. Der Kampf wird halböffentlich ausgetragen, und was sich da erkennen lässt, zeugt von schwerem Unrecht, von Korruption, von Clan-Rivalitäten. Es bestehen Zweifel an der strukturellen Tragfähigkeit des Systems.
Zeit für eine innere Revision

Unbestritten ist, dass China und die USA wegen ihrer Wirtschaftskraft konkurrieren werden. Selten in der Geschichte konnten sich zwei vergleichbar große Mächte auf eine friedliche Koexistenz verständigen. Seine historische Bedeutung bekommt der Zweikampf aber, weil sich hinter der Geschichte von Aufstieg und Niedergang ein Wettbewerb um die richtige Herrschaftsform verbirgt.

Man kann es sogar eine Ebene höher ansiedeln: China und die USA ringen um die Durchsetzung von Werten, um die Überlegenheit ihrer Gesellschaftssysteme. Es geht um nicht weniger als die Frage, ob eine freiheitlich-demokratische Regierungsform am Ende stärker ist als ein autoritär-unfreies System. Es geht darum, ob eine offene Gesellschaft eher zur Korrektur und Selbstverbesserung in der Lage ist als eine unfreie, gelenkte Gesellschaft.

Die zeitgleiche Besetzung der Führung hat offenbart, dass beide Nationen Grund zur inneren Revision haben. Das chinesische System ist an einem gefährlichen Punkt angelangt. Zu viele Kräfte wirken gegeneinander und entladen sich unkontrolliert. Die Partei erhebt einen umfassenden Machtanspruch - aber worauf?

Auch China hat die Wahl

In der Partei toben die Auseinandersetzungen über den Grad der Öffnung, über Transparenz, am Ende über die Preisgabe von Macht. Ganz oben auf der Liste der Gefahren steht die Sorge um die Einheit des Landes. Die Einheit Chinas ist nicht garantiert. Der Separatismus entlang ethnischer Grenzen ist allgegenwärtig. Gefährlicher aber ist die gärende Unzufriedenheit, die sich quer durch die Gesellschaft zieht und durch das bohrende Gefühl großer Ungerechtigkeiten ausgelöst wird.

Amerika leidet eher unter ideologischen Bruchlinien. Die sind nicht minder gefährlich, weil sie nun zwei Jahre lang das Land politisch gelähmt haben. Zerbrechen wird Amerika darüber nicht, aber es verliert seine Kraft.

Wer am Ende gewinnen wird? Die Welt hat weder ein Interesse am Niedergang der USA noch an einem inneren Kollaps Chinas. Aber das chinesische System steht unbestritten unter größerem Druck, es kann auf die Krise nur mit Repression reagieren. Solange die Partei den Mut zur Freiheit nicht aufbringt, werden sich die Spannungen immer an ihr entladen. In den USA sorgt das System für Entladung. Amerika hat sich die Freiheit schon genommen. Es hatte ja die Wahl.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

China: Ceasefire Should Be the Goal of Alaska Talks

France: Ukraine: Avoiding the Trap of the Russia-US Summit in Alaska

India: Trump vs Judiciary: Will US Power Balance Shift?

Malaysia: US Extension of Its Truce on Tariffs Is Just Kicking the Can Further down the Road

Germany: Goodbye Rules-Based Trade Policy

Topics

Brazil: Trump’s Tariffs Anger the World – but Betting against America’s A.I. Juggernaut Risks Economic Oblivion

South Africa: Litmus Test for SADC Unity in the Wake of US Military Overtures

China: Ceasefire Should Be the Goal of Alaska Talks

Palestine: Axis under Siege? The US-Israeli Plan to Isolate Iran before the Next War

Ukraine: Best Way to Ramp up Western Sanctions on Russia Is to Double down on Their Enforcement

France: Ukraine: Avoiding the Trap of the Russia-US Summit in Alaska

Switzerland: Switzerland’s Sin of Confidence

Australia: Albanese Is Ignoring Trump’s Demands – It Will Change Our Place in the World

Related Articles

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump