Israel's settlement policy is putting pressure on Washington. The United States' scuttling of a UN resolution condemning Israel for its settlement expansion policy wasn't done out of conviction. On the West Bank, Hamas terrorists gained immediate popularity.
At first, the 15-member Security Council had hoped to reach a consensus on Israeli settlement expansion, but in the end nothing came of it.
The United States refused to officially condemn Israel's newly announced plans to expand settlements in the West Bank and even refused to allow the body to vote on the resolution. That was done more as a gesture of solidarity with its Middle Eastern ally than it was done out of conviction.
Shortly before the U.S. shot down the Security Council’s resolution, the State Department had made an unusually frank announcement regarding Israel's announced expansion. “We are deeply disappointed that Israel insists on continuing this pattern of provocative action,” said State Department spokeswoman Victoria Nuland, adding, “These repeated announcements and plans of new construction run counter to the cause of peace.” A joint statement by the four European Union Security Council members wasn't much different as given by British ambassador Sir Mark Lyall Grant, who called Israel's expansion plans worrisome and urged that they be rescinded: “Israel’s announcements to accelerate the construction of settlements send a negative message and are undermining faith in its willingness to negotiate,” he said.
Speaking on behalf of the Non-Aligned Movement (NAM), Indian ambassador Hardeep Singh Puri said, “NAM stresses Israel’s settlement activities constitute grave breeches of international humanitarian law and violate numerous U.N. resolutions, including resolutions of the Security Council."
The United States is reported to have reacted angrily to the European recalcitrance: Not because Washington believes any differently but because it was left standing alone by the 15 European members as Israel's only ally in the Middle East. Washington has never felt so alone and isolated in the Security Council.
The fact is that plans to build new settlements in disputed areas of Jerusalem are announced almost daily. The settlement authority just approved construction of 1,610 new residential units in a Jewish quarter located in Arab East Jerusalem. Givat HaMatos would be the first new settlement in the area since 1997. Officially, the area — populated by a few Jews and Arabs living in shipping containers — is located inside the city limits of Jerusalem. But since the Six-Day War in 1967, Israel has extended the city limits further into the West Bank. The construction of Givat HaMatos would make a connection between the West Bank and the Arab quarters of Jerusalem in the southern part of the city virtually impossible.
The latest announced construction of up to 4,000 residential units in the nearly 50-square-kilometer E1 area between Jerusalem and the Maale Adumim settlement would equally make any territorial contiguity for a future Palestinian state impossible.
In addition, another 1,500 residential units are planned to be built in the ultra-orthodox Ramat Shlomo area in northern Jerusalem in what had heretofore been part of the West Bank. They're still considering 1,000 new units in Gilo as well as 3,000 apartments in other settlements already approved by Israel.
Expansion: Israel's Response to Abbas' Unilateral Appeal to the UN?
Settlement expansion, by Israel's own admission, is their answer to the unilateral Palestinian appeal to the UN General Assembly for recognition. Palestinian President Mahmoud Abbas got impressive backing from the UN to upgrade Palestine's observer status.
Palestine is not yet a full-fledged member state. City council deputy Jair Gabai said in a radio broadcast that the city council had knowingly approved 200 more units in Givat HaMatos than originally planned, explaining that this was done as a direct response to the international pressure Israel had come under.
While this has become part of the Israeli election campaign and was again confirmed by Prime Minister Benjamin Netanyahu in a recent interview, Israel's ambassador to the United Nations, Ron Prosor, dismissed the wave of building permits as “a bureaucratic process that can take years.” He then urged the Palestinians to return to the negotiating table without any preconditions, saying the real problem was not settlement expansion but rather the Palestinians’ refusal to recognize Israel as the Jewish homeland, its insistence on the right of return for Palestinian exiles and its continuing violence and political agitation.
Hamas Gaining Popularity in the West Bank
In fact, a Palestinian survey in the wake of the latest military action in Gaza resulted in 88 percent of Palestinians responding they thought “armed combat” provided their best chance of gaining independence. In the West Bank, Hamas gained strong popularity.
Taken in the context of previous surveys, however, the results appear to be due less to any Palestinian preference for violence than to a certain feeling of resignation: In May 2011, 59 percent of West Bank Palestinians favored immediate negotiations with Israel. One year later, that had sunk to 52 percent; it now lies at a mere 43 percent.
Frustration with settlement expansion and the recognition that the peaceful tactics employed by the Palestinian leadership in Ramallah neither gets any sympathy in Israel nor does it encourage Israel to negotiate has probably added to the frustration.
In Israel there is no apparent change. Even among voters in the liberal labor party, two-thirds reject the idea of a divided Jerusalem.
USA stehen alleine im Sicherheitsrat
Von Michael Borgstede
Israels Siedlungspolitik setzt Washington unter Druck: Dass die USA eine UN-Resolution verhinderten, war keineswegs eine Überzeugungstat. Im Westjordanland gewinnen die Hamas-Terroristen an Zuspruch.
Zunächst hatten die 15 Mitglieder des UN-Sicherheitsrates wohl gehofft, sich auf eine gemeinsame Resolution zum israelischen Siedlungsausbau einigen zu können. Doch daraus wurde nichts.
Nur kurz zuvor hatte man im Außenministerium in Washington ungewöhnlich deutliche Worte gefunden: Man sei "zutiefst enttäuscht" darüber, dass Israel immer wieder "dieses Muster provokanten Verhaltens" an den Tag lege und so zunehmend die Möglichkeit einer friedlichen Lösung des Nahost-Konfliktes gefährde, sagte Sprecherin Victoria Nuland.
Washington war nie so isoliert
Nicht viel anders klang das im gemeinsamen Statement der vier europäischen Mitglieder des UN-Gremiums, das vom britischen UN-Botschafter Sir Mark Lyall Grant nach der monatlichen Sitzung zum Nahost-Konflikt verlesen wurde. Frankreich, Großbritannien, Deutschland und Portugal zeigten sich "extrem besorgt" über die israelischen Pläne, hieß es.
Die Zwei-Staaten-Lösung sei von einem "systematischen weiteren Siedlungsausbau" gefährdet. Die Baugenehmigungen stellten Israels Verhandlungswillen infrage, stünden den internationalen Bemühungen, den Friedensprozess neu zu beleben, diametral gegenüber und seien "nach internationalem Recht illegal".
Die USA sollen auf die europäische Erklärung mit Verärgerung reagiert haben: Nicht, weil man das in der Sache in Washington anders sieht, sondern weil von 15 Mitgliedern des Sicherheitsrates nur die Vereinigten Staaten ihren Verbündeten im Nahen Osten schützten. So isoliert hatte Washington im Sicherheitsrat noch nie dagestanden.
Fast täglich neue Bauvorhaben angekündigt
Tatsächlich werden in Jerusalem fast täglich neue umstrittene Bauvorhaben angekündigt. Gerade hat ein Bauausschuss in Jerusalem den Bau von 2610 Wohnungen in einer neuen jüdischen Siedlung im arabischen Osten der Stadt genehmigt.
Givat HaMatos wäre dann die erste Neugründung eines jüdischen Viertels in der Gegend seit 1997. Offiziell liegt das heute noch von wenigen Juden und Arabern in Containern bewohnte Gebiet innerhalb der Stadtgrenzen von Jerusalem.
Allerdings hat Israel die Grenzen nach dem Sechs-Tage-Krieg 1967 eigenmächtig weit ins Westjordanland hinein verschoben.
Pläne bedrohen Zwei-Staaten-Lösung
Der Bau von Givat HaMatos würde auch im Süden der Stadt eine Anbindung des Westjordanlands an den arabischen Ostteil Jerusalems fast unmöglich machen.
Ebenso wie der ebenfalls jüngst angekündigte Bau von bis zu 4000 Wohneinheiten im fast 50 Quadratkilometer großen Gebiet E1 zwischen der Heiligen Stadt und der Siedlung Maale Adumim den territorialen Zusammenhang eines zukünftigen Palästinenserstaates zumindest erheblich erschweren würde.
1500 Wohneinheiten sollen zudem im ultraorthodoxen Stadtteil Ramat Schlomo entstehen, der im Norden der Stadt einst auch Teil des Westjordanlands war. Über den Bau von 1000 Wohnungen in Gilo wird noch beraten, in weiteren Siedlungen wurden 3000 Wohnungen genehmigt.
Ausbau: Israels Reaktion auf Abbas' Alleingang?
Der Ausbau der Siedlungen soll nach israelischen Angaben auch eine Reaktion auf den palästinensischen Alleingang vor der UN-Vollversammlung sein: Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hatte in New York mit überwältigender Mehrheit eine Aufwertung des palästinensischen Beobachterstatus erreicht.
Palästina ist aber immer noch kein vollwertiger Mitgliedsstaat. Der Stadtratsabgeordnete Jair Gabai sagte im Radio, die Stadtverwaltung habe sogar bewusst noch 200 Wohneinheiten mehr in Givat HaMatos genehmigt, als ursprünglich vorgesehen waren: "Die Zahl der Wohneinheiten zu erhöhen ist unsere Antwort auf den internationalen Druck", sagte er.
Während dieser Zusammenhang im heimischen Wahlkampf immer wieder betont wird und auch von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu im Interview mit Morgenpost Online jüngst bekräftigt wurde, versuchte Israels Botschafter bei den Vereinten Nationen, Ron Prosor, die Welle von Baugenehmigungen als einen bürokratischen Selbstläufer abzutun.
Er forderte die Palästinenser auf, ohne Vorbedingungen an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Das eigentliche Problem seien nicht die Siedlungen, sondern die Weigerung der Palästinenser, Israel als jüdischen Staat anzuerkennen, ihr Beharren auf der Umsetzung des Rückkehrrechts für palästinensische Flüchtlinge sowie der Terrorismus und die andauernde Hetze.
Hamas gewinnt Zuspruch im Westjordanland
Tatsächlich hat eine palästinensische Umfrage nach der israelischen Militäraktion in Gaza vom vergangenen Monat ergeben, dass 88 Prozent der Palästinenser im "bewaffneten Kampf" die beste Methode zur Verwirklichung ihrer Unabhängigkeit sehen. Ausgerechnet im Westjordanland hat die islamistische Hamas demnach an Popularität stark gewonnen.
Im Kontext vergangener Umfragen scheint das Ergebnis aber nicht so sehr auf einen prinzipiellen Verhandlungsunwillen der palästinensischen Mehrheit hinzudeuten, sondern auf eine gewisse Resignation: Im Mai 2011 wollten noch 59 Prozent aller Palästinenser im Westjordanland sofortige Verhandlungen mit Israel, ein Jahr später waren es 52 Prozent, und jetzt liegt die Ziffer nur noch bei 43 Prozent.
Frustration mit dem Siedlungsbau und die Erkenntnis, dass die gewaltlose Taktik der Palästinenserführung in Ramallah in Israel weder Sympathien weckt noch Verhandlungsbereitschaft fördert, dürften dazu beigetragen haben.
In Israel sieht es kaum anders aus: Sogar unter den Wählern der linken Arbeitspartei lehnen zwei Drittel eine Teilung Jerusalems ab.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.