Democrats have to tell their voters the bitter truth that the services they want from the government simply can't be financed by the amount of taxes the broad masses are willing to pay.
America's politicians love the dramatic: Democrats and Republicans waited until there were only three hours left before the dawn of the new year and the start of automatic and very painful budget cuts before they agreed on a compromise. But it wasn't enough to really solve America's fiscal problems.
Actually, they only achieved a few temporary measures such as raising taxes of the wealthiest Americans. Two months from now, the next moment of truth will arrive; continuous tension is guaranteed.
The Ideological Chasm
The agreement at the last minute isn't the result of effective staging by America's political parties, which are supposed to help convince their respective bases that they tried everything right to the bitter end and then only relented to avoid a national catastrophe. America's economic problems are so large and complex and the ideological chasm between the parties is so deep, that a comprehensive agreement in the short period after the presidential election was nearly impossible.
The Eleventh-Hour Agreement
Above all, the Democrats, still intoxicated by Obama's victory, are in no mood to accept the cuts to social services essential in reforming the budget. This time it was actually the Republicans who met Obama more than halfway and thereby made this temporary compromise possible.
Republicans haven't voted in favor of any tax increases since 1990. Now they want to support the largest tax increase since 1942, which would primarily impact the wealthiest Americans. Since the Bush tax cuts are due to expire for the middle class at the beginning of 2013, the Republicans face a dilemma: how do they avoid being blamed for hurting the middle class just to benefit the wealthy? In this scenario, Obama has all the leverage.
What appears to be a first round victory for Obama, however, is actually a defeat for America as well as for the principle of U.S. realpolitik. The out-of-control U.S. budget can't be remedied solely by tax increases on a very small group of people; there must also be reductions in the most expensive programs.
America is Actually European at Heart
In addition to defense, the most expensive programs include the galloping costs of social programs. In 2012, the United States spent fully 44 percent of its budget for Social Security, Medicare and Medicaid. Because the population is getting older and will begin using these services, they are simply becoming impossible to finance under previous conditions.
At heart, America is far more European than Europeans and Americans themselves think. Even on this side of the Atlantic, the economic crisis has caused structural deficits in government budgets. And here, as in America, we see the same phenomenon: in the highly developed Western post-modern democracies, people want to have and keep their social benefits but are far less willing to pay more in taxes to fund them.
Barack Obama and the Democrats have dodged the reality that nothing can happen without some cuts in services. Their stubborn ideological stance against cutting social services is just as stiff-necked as the Republican opposition to any tax increases. In this round, the Democrats again had the leverage and Republicans had to give ground.
But in two months there will be a different landscape. The Democrats will have to come clean with their constituents, telling them that what the broad mass of Americans is willing to pay in taxes for their social services doesn't cover the bill. So the agreement both sides came to shortly before the new year is just a small beginning. The roughest road to fiscal health still lies before them.
Etappensieg für Obama – Niederlage für Amerika
Von Clemens Wergin
01.01.13
Die Demokraten müssen ihren Wählern die bittere Wahrheit verkünden, dass der amerikanische Haushalt mit dem, was die breite Masse an Abgaben zu zahlen bereit ist, schlicht nicht finanzierbar ist.
Amerikas Politiker mögen es gerne dramatisch: Erst drei Stunden vor Neujahr und dem Inkrafttreten der automatischen, schmerzhaften Budgetkürzungen haben sich Demokraten und Republikaner auf einen Kompromiss geeinigt. Allerdings auf keinen, der Amerikas Fiskalprobleme tatsächlich lösen würde.
Tatsächlich wurden nur einige vorläufige Maßnahmen ergriffen, wie etwa Steuererhöhungen für die reichsten Amerikaner. In zwei Monaten folgt dann der nächste Moment der Wahrheit. Für anhaltende Spannung ist also gesorgt.
Der ideologische Graben
Die Einigung im letzten Moment ist jedoch nicht allein ein Ergebnis effektvoller Inszenierung durch Amerikas Parteien, die helfen soll, der eigenen Basis vor Augen zu führen, dass man bis zuletzt alles versucht und dann nur eingelenkt hat, um die Nation vor einer Katastrophe zu bewahren. Tatsächlich sind Amerikas Haushaltsprobleme so groß und komplex und der ideologische Graben zwischen Demokraten und Republikanern ist so tief, dass eine umfassende Einigung in der kurzen Zeit nach der Präsidentenwahl kaum möglich war.
Vor allem, weil die vom Wahlsieg Obamas berauschten Demokraten offenbar noch nicht willens sind, die zur Haushaltssanierung unabdingbaren Einschnitte bei Sozialleistungen zu akzeptieren. Tatsächlich sind es diesmal die Republikaner gewesen, die Barack Obama weit entgegengekommen sind und die damit diesen vorläufigen Kompromiss ermöglicht haben.
Seit 1990 haben die Republikaner keiner Steuererhöhung mehr zugestimmt. Nun wollen sie sogar die größte Steuererhöhung seit 1942 mittragen, die vor allem die wohlhabendsten Amerikaner treffen wird. Da am 1.1.2013 ansonsten die unter George W. Bush beschlossenen Steuererleichterungen für die Mittelschicht ausgelaufen wären, standen die Republikaner vor einem Dilemma: Sie wollten sich nicht vorwerfen lassen, die Mittelklasse zu schädigen, nur um das eine Prozent der reichsten Amerikaner zu schützen. In diesem Fall hatte Obama den längeren Hebel.
Was wie ein Etappensieg für Präsident Obama aussieht, ist tatsächlich jedoch eine vorläufige Niederlage für Amerika sowie für das Realitätsprinzip in der amerikanischen Politik. Denn tatsächlich ist der aus den Fugen geratene amerikanische Haushalt nicht allein mit Steuererhöhungen für eine sehr kleine Gruppe der Gesellschaft ins Lot zu bringen, sondern nur mit Kürzungen bei den größten Ausgabenposten.
Im Kern ist Amerika europäisch
Und dazu gehören neben der Verteidigung vor allem die galoppierenden Kosten des Sozialstaates. Im Jahr 2012 haben die USA 44 Prozent der Staatsausgaben für die Sozialversicherung und für die Krankenversicherungen für Rentner (Medicare) und Arme (Medicaid) ausgegeben. Da auch die amerikanische Bevölkerung altert und immer mehr Menschen in den Genuss von Medicare kommen sind diese Systeme in Zukunft schlicht nicht mehr im bisherigen Umfang finanzierbar.
Im Kern ist Amerika nämlich europäischer, als die Europäer und die Amerikaner selbst glauben. Auch jenseits des Atlantiks hat die schwere Wirtschaftskrise langfristige Strukturdefizite in der Staatsfinanzierung aufgetan. Hier wie dort gleichen sich die Phänomene: in den hoch entwickelten, postmodernen Demokratien des Westens ist der Wunsch des Bürgers, soziale Wohltaten zu bekommen und zu behalten weit ausgeprägter als seine Bereitschaft, diese Ausgaben auch mit höheren Abgaben zu finanzieren.
Der Erkenntnis, dass es ohne eine Beschneidung der Sozialausgaben nicht gehen wird, ist Barack Obama bisher ebenso ausgewichen wie seine demokratische Partei. Deren ideologische Abwehr gegen entsprechende Kürzungen ist genauso hartnäckig wie die der Republikaner gegen Steuererhöhungen. In dieser Runde saßen die Demokraten am längeren Hebel und die Republikaner mussten nachgeben.
In zwei Monaten sieht das anders aus. Dann müssen auch die Demokraten ihren Wählern endlich reinen Wein einschenken und eingestehen, dass der amerikanische Haushalt mit dem, was die breite Masse der Bürger an Abgaben zu zahlen bereit ist, schlicht nicht finanzierbar ist. Das, worauf sich beide Seiten kurz vor dem Beginn des neuen Jahres geeinigt haben, ist deshalb nur ein kleiner Anfang. Die schwierigste Wegstrecke hin zur Haushaltskonsolidierung steht den USA noch bevor.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.