Contempt for America's Unpopular Elected Officials

Published in die Welt
(Germany) on 4 January 2013
by Uwe Schmitt (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gillian Palmer.
Representatives' grandchildren playing in the halls of the Capitol; a senator who recently suffered a stroke being helped up the stairs and finally sinking into Joe Biden's arms; a Democratic double amputee confidently wearing red pumps on her prostheses: There was no lack of hope-filled images at the swearing in of the 113th Congress.

More women and more members of ethnic minority groups were elected to Congress in 2012 than at any time in U.S. history; for the first time white males are a minority in the Democratic faction. The first black senator in a long time, a Buddhist, the first Hindu and the first openly acknowledged homosexual elected to the Senate all mirror an America undergoing change.

A Farewell with Insults

So much for the good news that pleases everyone who cheers for U.S. democracy. The bad news is that the departing 112th Congress was given a farewell of unprecedented insults in the media. “Clowns,” “Idiots,” “Morons,” “Embarrassing.” Usually serious commentators have used these terms to describe departing members, especially in the House of Representatives, where ideological rigidity and an unwillingness to get the job done seemingly broke all records for betraying the trust of the voters.

Virtually nothing was accomplished. In the Senate, a bill approved to rescue the decaying U.S. postal system never even made it to a vote. In contrast, the Republican-dominated House managed to vote 33 times on a bill to do away with the health care reforms they call “Obamacare.” That went nowhere because Democrats still hold a majority in the Senate. Contempt for Congress led to the lowest opinion poll numbers ever: America's congressmen are disliked more than used car dealers, lawyers and even journalists.

Boehner Promises to Be More Resolute in Battle

Through all the back-slapping friendliness of the first day, the old battle lines between the parties made a reappearance. John Boehner, Speaker of the House, made the announcement that his faction would resume its fight against government debt and waste.
Boehner was left in the lurch by his colleagues more than once, most recently in his negotiations with President Obama to avoid going over the fiscal cliff. The Speaker — well-liked but not feared — was renamed to his post by a thin margin: Boehner got 220 votes while Democrat Nancy Pelosi got 192.

That almost amounted to a hidden vote of no confidence for the man from Ohio. He's more a moderate conservative with whom one can reason and who is thus threatened with extinction in his own party these days. It sounded like a desperate threat when, in his second acceptance speech, he warned the rebels in his party, “So if you have come here to see your name in lights or to pass off political victory as accomplishment, you have come to the wrong place. The door is behind you.”

Nancy Pelosi Appears Unchallenged

Whereas Boehner can't even count on the loyalty of his deputy Eric Cantor, Nancy Pelosi, the liberal Democrat from San Francisco, appears unchallenged in her faction at present. She handed the speaker's gavel over to Boehner with the words, “I hope with all my heart that we will find common ground that is a higher, better place for our country.” She then added, “Surely we can be touched by the better angels of our nature.”

No one is more hated by right wing Republicans than Nancy Pelosi. But even her detractors have to admit that she has attracted determined and capable women into Democratic politics since her election 23 years ago. At that time there were 23 female Democrats in the House; today, 61 of the 81 women there belong to her party.

As Pelosi stood on the steps of the Capitol in all her power, Tammy Duckworth, the Iraq veteran so terribly wounded in battle, had the place of honor beside her. The Democrats understood the national demographic changes far earlier than did their Republican counterparts, as their November 6 victory proved.

The Next Call to Battle

Some are counting on a woman's greater capacity for understanding. Democratic Senator Claire McCaskill of Missouri says, “I think by nature we are less confrontational and more collaborative. All of us not only want to work in a bipartisan way, we do it." She added it was important to find common ground where lawmakers might not get everything they wanted, but at least could accomplish some things.

Meanwhile, Senate Minority Leader Mitch McConnell already announced the next battle, saying the president would get a spending fight “whether he wants it or not.” McConnell expressed reluctance to approve a debt ceiling increase unless it was accompanied by dramatic spending cuts to social programs. Barack Obama had already stated that such reductions would not be a part of the debt ceiling debate.

The plunge over the fiscal cliff — an artificial device invented by Congress itself in order to ensure action — that was so narrowly averted just days earlier apparently failed to bring about a willingness to compromise. The prospects for the ability to work together are no better for the 113th Congress than it was for the 112th.

A Dangerous Loss of Reputation

It's a dangerous development when Washington is condemned as a caricature, a disinterested, hated, tax-gobbling monster. Compromise, absolutely essential to the American system of checks and balances in order for government to function, is considered by the extremists of both parties — but above all by the Tea Party faction among Republicans — to be capitulation and betrayal.

Redistricting increasingly ensures that only one political party can win elections to the House of Representatives and threatens candidates with more “ideologically pure” opponents. In the Senate, where the district is the entire state, there remains a semblance of bi-partisan collegiality. On the down side, the unfortunate Senate “filibuster” rule results in a 60-vote majority instead of the usual 51-vote mark as the minimum necessary for passage of contentious matters.

May Heaven grant the 113th Congress enough insight to get the job done.


Verachtung für Amerikas unbeliebte Volksvertreter
Von Uwe Schmitt
04.01.13

Bei der Einschwörung des 113. US-Kongress zeigt sich: Mehr Frauen und mehr Angehörige ethnischer Minderheiten als je zuvor gehören dem Parlament an. Doch das Ansehen der Institution ist katastrophal.


Herumtollende Enkel von Abgeordneten in den Fluren des Kapitols; ein Senator, der Monate nach einem Schlaganfall unter Applaus seiner Kollegen die Stufen zum Oberhaus erklimmt und in die Arme von Joe Biden sinkt; eine doppelt beinamputierte Demokratin, die selbstbewusst rote Pumps an ihren Prothesen trägt: Es mangelte nicht an hoffnungsvollen Szenen bei der Einschwörung des 113. US-Kongresses.

Mehr Frauen und mehr Angehörige ethnischer Minderheiten als je in der US-Geschichte gehören dem neu gewählten Parlament an. In der demokratischen Fraktion des Repräsentantenhauses sind weiße Männer zum ersten Mal seit Gründung der Vereinigten Staaten in der Minderheit. Der erste schwarze Senator seit Langem, der erste Buddhist, der erste Hindu und die erste bekennende homosexuelle Abgeordnete im Kapitol spiegeln ein Amerika im Wandel.

Abschied mit Beschimpfungen

Soweit die gute Nachricht, die jeden, der Amerikas alter Demokratie wohlwill, freuen muss. Die schlechte lautet: Der scheidende 112. Kongress wurde in den US-Medien mit nie gehörten Schmähungen verabschiedet. "Clowns", "Idioten", "Schwachköpfe", "Peinlichkeiten" schimpfen gewöhnlich seriöse Kommentatoren die Politiker. Zumal im Repräsentantenhaus hätten die Abgeordneten in ihrer ideologischen Erstarrung und Arbeitsverweigerung alle Negativrekorde gebrochen und das Wahlvolk betrogen.

Fast nichts sei geschafft worden. Ein in der oberen Kammer, dem Senat, schon verabschiedetes Gesetz zur Rettung des maladen US-Postdienstes kam nie zur Abstimmung; stattdessen stimmten die Republikaner im "House" 33 Mal dafür, die Gesundheitsreform ("Obamacare") zu Fall zu bringen. Das blieb allerdings ohne Folgen, da die Demokraten im Senat die Mehrheit haben. Die Verachtung für das Parlament hat zu erbärmlichen Zustimmungsraten geführt: Amerikas Volksvertreter sind unbeliebter als Gebrauchtwagenverkäufer, Rechtsanwälte – und sogar Journalisten.

Boehner will entschlossener kämpfen

Inmitten all der schulterklopfenden Zivilität am ersten Tag wurden die alten Fronten in den Reden der Fraktionsführer bereits wieder sichtbar. John Boehner, Mehrheitsführer der Republikaner (233 von 433 Sitzen) im Repräsentantenhaus mit dem Titel "Speaker", kündigte an, seine Fraktion noch entschlossener in den Kampf gegen die Staatsverschuldung und eine verschwenderische Regierung zu führen.

Boehner war von seiner Fraktion mehr als einmal im Stich gelassen worden; zuletzt bei den Verhandlungen mit Präsident Obama über die Vermeidung der "Fiskalklippe". Der Speaker, beliebt, nicht gefürchtet, wurde denkbar knapp im ersten Wahlgang in seinem Amt bestätigt: mit 220 Stimmen gegenüber 192 für die Demokratin Nancy Pelosi.

Im Grunde war es ein verstecktes Misstrauensvotum für den Mann aus Ohio. Er ist eher der Typ des moderaten Konservativen, der mit sich reden lässt – und in seiner Partei vom Aussterben bedroht. Es klang nach einer verzweifelten Drohung, als Boehner nun in seiner zweiten Antrittsrede Rebellen warnte: "Wenn Sie hierhergekommen sind, um Ihren Namen in Leuchtschrift zu sehen und politische Siege als Verdienst zu feiern, sind sie hier falsch. Da hinten ist die Tür."

Nancy Pelosi scheint unangefochten

Während Boehner sich nicht einmal auf die Loyalität seines Stellvertreters Eric Cantor verlassen kann, scheint Nancy Pelosi (72), die linksliberale Demokratin aus San Francisco, in ihrer Fraktion einstweilen unangefochten. Sie übergab, wie es die Tradition verlangt, den Holzhammer des "Speakers" an Boehner mit den Worten: "Ich hoffe von ganzem Herzen, dass wir Gemeinsamkeit in einem höheren, besseren Ort für unser Land finden mögen. … Gewiss können wir von den 'besseren Engeln unserer Natur' berührt werden", zitierte sie Abraham Lincoln.

Niemand ist auf dem rechten Rand der Republikaner verhasster als Pelosi. Selbst ihre Verächter müssen ihr zugutehalten, dass sie zielstrebig und erfolgreich Frauen in der Demokratischen Partei gefördert hat, seit sie vor 25 Jahren erstmals gewählt wurde. Damals war sie eine Abgeordnete von 23 in ihrer Fraktion, heute sind es 61 (von 81 Frauen im Unterhaus). Im Senat mit seinen 100 Sitzen sind es erstmals 20 Frauen, davon 16 für die Demokraten.

Als Pelosi am Donnerstag mit ihrer Frauenmacht auf den Stufen des Kapitols Modell stand, hielt Tammy Duckworth, die im Irak so schwer kriegsversehrte Veteranin, den Ehrenplatz neben ihr. Die Demokraten haben den demografischen Wandel in Amerika besser und früher verstanden als die Republikaner. Das hat ihr Wahlsieg am 6. November bewiesen.

Aufruf zur nächsten Schlacht

Manche setzen auf eine größere Einsichtsfähigkeit der Frauen. Die demokratische Senatorin Claire McCaskill aus Missouri glaubt, dass Frauen "im Großen und Ganzen verstehen, dass mit Extremismus kein Fortschritt zu erzielen ist, ob bei Frauenthemen oder bei der Fiskalklippe. … Wir müssen die Mitte finden, wo wir alle ein wenig unglücklich sind, aber etwas erreicht haben."

Mitch McConnell, republikanischer Minderheitsführer im Senat, rief am Donnerstag zur nächsten Schlacht auf. "In zwei Monaten wird uns der Präsident bitten, die Schuldenobergrenze zu erhöhen", kündigte McConnell an, doch werde seine Fraktion keiner Anhebung zustimmen, die nicht von dramatischen Einschnitten in Sozialprogrammen begleitet sei. Barack Obama hat bereits gelobt, er werde keinesfalls noch einmal mit den Republikanern über die Schuldenobergrenze verhandeln.

Der mit knapper Not vor Tagen verhinderte Sturz über die "Fiskalklippe" – eine vom Kongress selbst erfundene, künstliche Todesgefahr, um sich zum Handeln zu zwingen – hat offenbar keinerlei Kompromissbereitschaft bewirkt. Die Aussichten für die Arbeitsfähigkeit des 113. Kongresses sind kaum besser, als sie es für den 112. waren.

Gefährlicher Ansehensverlust

Es ist ein gefährlicher Ansehensverlust, der Washington zur Karikatur eines volksfernen, verhassten, Steuern verschlingenden Monstrums verdammt. Kompromisse, die das amerikanische System der "checks and balances" voraussetzt, um zu funktionieren, gelten den Extremisten beider Parteien, vor allem aber der Tea Party innerhalb der Republikaner, als Kapitulation und Verrat.

Da die US-Wahlkreise von den Siegern immer mehr so zugeschnitten sind, dass nur eine Partei sie gewinnen kann, droht Abgeordneten nur Konkurrenz von ideologisch noch "reineren" Kollegen bei Vorwahlen. Im Senat, wo der Wahlkreis ein ganzer Bundesstaat ist, gibt es eher noch Reste von überparteilicher Kollegialität. Dort sorgt allerdings die unselige "Filibuster"-Regel dafür, dass eine Mehrheit mit 60 Stimmen, nicht etwa 51, für kontroverse Entscheidungen nötig ist. Möge der Himmel dem 113. Kongress Einsicht schenken.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Topics

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail