He came from a poor Nebraska family, fought in Vietnam, became a self-made millionaire in the cell phone business and later became a senator. Without his share of stubbornness, Chuck Hagel wouldn't be where he is today — at the center of power. President Barack Obama wants the Republican to be his Secretary of Defense.
It can't hurt if a Secretary of Defense knows what war is like. Chuck Hagel had his slice of the war decades ago in Vietnam — presumably more than he actually wanted. Hagel had just turned 21, a farm boy fresh out of high school, when the Army sent him to Vietnam. Hagel spent a year in the Mekong Delta combat zone and had risen to the rank of sergeant and squad leader.
One of the men under his command was his younger brother Tom, whose life he helped save with a field dressing when he was wounded in the chest by shrapnel. His brother returned the favor later by pulling Chuck out of a burning armored vehicle. The Hagel brothers survived Vietnam, between them bringing home five Purple Hearts and half a dozen awards for bravery. They had seen enough of war.
Years later, when he was already a successful businessman, millionaire and senator, Chuck Hagel vowed, “I will do all I can to prevent war,” adding there was nothing glorious about it.
America's Warlord
Chuck Hagel is now on the brink of becoming America's warlord. President Obama nominated the 66-year-old as his next Secretary of Defense. It's not unusual that a Democratic president would choose a Republican for the post. Former Secretary Robert Gates was a Republican; Obama kept the Bush appointee on as the Pentagon boss. What is unusual, however, is the sharp rejection Hagel is getting from his Republican colleagues in the Senate, who must confirm his nomination.
There are two things that anger Hagel's former Senate colleagues. First, they say Hagel is an enemy of Israel — an absurd accusation invented a few weeks ago by neoconservative Washington henchmen and one they hope people will believe if they repeat it often enough. Republican Senator Lindsey Graham of South Carolina complained in a television appearance that Hagel, “would be the most antagonistic secretary of defense toward the state of Israel in our nation's history.”
Point of Contention: Iran
The truth is that Hagel — more strongly than other senators — has criticized Israel's settlement expansion policy as well as the degree of influence pro-Israeli lobbying groups are able to exert in Washington. America, he warned, shouldn't subordinate its Middle East interests to Israel's. He was also accused of once referring to a “Jewish lobby” in the U.S., a statement for which he later apologized but for which his enemies still denounce him as an anti-Semite.
Since Obama himself has no particular inner attachment to the Israeli government, Hagel's criticism of Jerusalem is likely to be in line with his own opinion. The second Republican criticism is more valid: Obama has clearly reiterated that he would not permit Iran to build a nuclear weapon. In order for that to work, the military option has to remain on the table. Hagel, on the other hand, has repeatedly said that he doesn't favor a military strike against Iran's nuclear program, arguing instead in favor of a diplomatic solution. If Hagel is made Secretary of Defense, the situation could arise wherein America goes to war with Iran on order of the president, but a war that is rejected by his own Secretary of Defense. Such a scenario would be politically untenable over time.
The fact that Hagel is somewhat stubborn can't be news to Obama. They've known each other since their days in the senate, Hagel from 1997 to 2009 and Obama from 2005 to 2008. When Obama made his first campaign trip to Iraq, he was accompanied by Hagel. The Democrat and the Republican were in agreement even back then that the invasion had been a tragic mistake. Hagel had originally voted in favor of military intervention in Iraq, but later commented it would be “the most dangerous foreign policy blunder in this country since Vietnam, if it's carried out.” That was a direct attack against George W. Bush and his Republican friends, who ended Hagel's senate career and who have also never forgiven him to this day. Senator John McCain, also a Vietnam veteran, today publicly expressed his doubts that Hagel was really a Republican.
Without a good measure of stubbornness Charles Timothy Hagel would not be where he is today. He comes from Nebraska, a state that's as flat as a frying pan where tornadoes regularly touch down; it's red hot in summer and in the winter it's a frozen expanse. Nebraska is prairie land on which buffalo and European settlers — many of them from Germany, like Hagel's ancestors — once roamed, built sod huts and raised cattle. Milk and honey might flow somewhere in America but only the meager, muddy Platte River flows through Nebraska, where Sioux and Cheyenne warriors once battled the U.S. Cavalry.
Hagel Has Several Fights to Face
Hagel comes from a poor family; his father did odd jobs and drank too much. After he died, Chuck had to provide for his mother and younger brother. He worked his way up, served his country, got rich in the cell phone trade and was finally elected senator. Small wonder that he didn't listen to what an armchair strategist like George W. Bush — who managed to avoid serving in Vietnam — had to say about the mess in Iraq.
Hagel will face two major tasks as Secretary of Defense. First, he has to end America's involvement in Afghanistan; all U.S. troops are scheduled to depart the country by the end of 2014. Ending a war — that has to be a pleasant chore for the first Pentagon chief to have been a soldier in Vietnam. Next, Hagel himself has called America's defense budget “bloated.” Obama expects him to reduce defense spending by some $700 million annually. That won't be easy; the weapons industry and their allies in the Pentagon fight tooth and nail for every dollar. Chuck Hagel has a few battles still to fight.
Mann mit Eigensinn
Von Hubert Wetzel
7. Januar 2013
Er stammt aus einer armen Familie in Nebraska, kämpfte in Vietnam, wurde durch Mobiltelefonie Multi-Millionär und später Senator. Ohne eine ordentliche Portion Sturheit wäre Chuck Hagel nicht da, wo er jetzt ist - im Zentrum der Macht. Unter US-Präsident Obama soll der Republikaner Verteidigungsminister werden.
Es muss nicht schaden, wenn ein Verteidigungsminister weiß, was Krieg ist. Chuck Hagel hat seinen Teil Krieg schon vor Jahrzehnten abbekommen - mehr vermutlich, als ihm lieb ist. Hagel war gerade 21, ein Junge vom Land, frisch aus der High School, als die Armee ihn 1967 nach Vietnam schickte. Ein Jahr lang kämpfte Hagel im Dschungel des Mekong-Deltas, am Ende seiner Dienstzeit war er Feldwebel und Führer eines Infanteriezugs.
Einer seiner Männer war sein jüngerer Bruder Tom. Einmal rettete Tom Chuck das Leben, als er eine Wunde mit Verbandszeug zustopfte, die ein Minensplitter in dessen Brust gerissen hatte. Einmal rettete Chuck Tom das Leben, als er ihn aus einem brennenden Panzerwagen zog. Die Hagel-Brüder überlebten Vietnam, zusammen brachten sie fünf Verwundetenabzeichen und ein halbes Dutzend Tapferkeitsmedaillen mit nach Hause. Vom Krieg aber hatten sie genug.
"Ich habe mir damals geschworen, alles zu tun, was ich kann, um Kriege zu verhindern", sagte Chuck Hagel Jahre später in einem Interview, als er längst ein erfolgreicher Geschäftsmann, Millionär und Senator seines Heimatstaats Nebraska war. "Es gibt nichts Glorreiches im Krieg."
Herr über Amerikas Kriege
Für die kommenden Jahre soll nun Chuck Hagel der Herr über Amerikas Kriege werden. Am Montag schlug Präsident Barack Obama den 66 Jahre alten Republikaner als neuen Verteidigungsminister vor. Dass ein demokratischer Präsident einen Republikaner an die Spitze des Pentagon stellt, ist nicht ungewöhnlich; auch der ehemalige Verteidigungsminister Robert Gates gehörte der gegnerischen Partei an, Obama hatte ihn sogar von seinem Vorgänger George W. Bush übernommen. Ungewöhnlich ist hingegen die scharfe Ablehnung, die Hagel von seinen republikanischen Parteifreunden im Senat entgegenschlägt, der die Nominierung bestätigen muss.
Es sind zwei Dinge, die Hagels ehemalige Senatskollegen so in Rage bringen. Zum einen wird Hagel als Feind Israels dargestellt - ein absurder Vorwurf, den neokonservative Büchsenspanner in Washington vor einigen Wochen erfunden haben und dem sie seitdem durch dauernde Wiederholung Glaubwürdigkeit zu verleihen versuchen. "Chuck Hagel wäre der israelfeindlichste Verteidigungsminister in der Geschichte des Landes", wetterte der republikanische Senator Lindsey Graham.
Streitpunkt Iran
Richtig ist, dass Hagel - deutlich stärker als andere Senatoren - die israelische Siedlungspolitik kritisiert hat, ebenso den Einfluss, den proisraelische Lobbygruppen in Washington haben. Amerika, so warnte er, dürfe seine Interessen im Nahen Osten nicht zwangsläufig mit denen Jerusalems gleichsetzen. Angekreidet wird ihm auch, dass er einmal von einer "jüdischen Lobby" in den USA sprach, ein Ausdruck, für den er sich zwar entschuldigte, anhand dessen ihn heute gleichwohl seine Gegner als Antisemiten denunzieren wollen.
Da Obama selbst kein besonders inniges Verhältnis zu israelischen Regierung hat, dürfte ihn Hagels Kritik an Jerusalem im Zweifelsfall eher gelegen kommen. Der zweite Vorwurf der Republikaner gegenüber Hagel hat da mehr Gewicht: Obama hat klipp und klar erklärt, er werde nicht zulassen, dass Iran eine Atombombe baue. Um das zu verhindern, sei auch ein Militäreinsatz eine Option. Hagel hingegen hat immer offen erklärt, dass er strikt gegen einen Krieg um Irans Nuklearprogramm ist. Er plädiert für Verhandlungen mit Teheran. Sollte Hagel im neuen Amt vom Senat bestätigt werden, könnte also die Lage entstehen, dass Amerika einen Krieg führt, den der Präsident befohlen hat, der Verteidigungsminister aber ablehnt. Politisch wäre das kaum lange Zeit durchzuhalten.
Dass Hagel über einen gewissen Eigensinn verfügt, dürfte Obama aber nicht neu sein. Die beiden kennen sich, seitdem sie zusammen im Senat saßen, Hagel von 1997 bis 2009, Obama von 2005 bis 2008. Als Obama in seinem ersten Präsidentschaftswahlkampf in den Irak reiste, begleitete ihn Hagel. Schon damals waren der Demokrat und der Republikaner sich einig, dass die Invasion ein tragischer Fehler gewesen sei. Hagel hatte zwar zunächst für den Angriff auf Saddam Hussein gestimmt, den Krieg später aber als den "größten außenpolitischen Patzer sei Vietnam" bezeichnet - ein Frontalangriff auf Bush und dessen republikanische Parteifreunde, der Hagels Karriere im Senat beendete und der ihm bis heute nicht verziehen wurde. Senator John McCain, ebenfalls ein Vietnam-Veteran, äußert heute öffentlich Zweifel, dass Hagel tatsächlich ein Republikaner sei.
Ohne eine ordentliche Portion Sturheit wäre Charles Timothy Hagel freilich nicht da, wo er ist. Hagel stammt aus Nebraska, einem Bundesstaat im Herzen Amerikas, flach wie eine Pfanne, auf der Tornados tanzen, im Sommer glühend heiß, im Winter eine Eisebene. Nebraska ist Prärieland, über das einst Büffel zogen und auf dem später europäische Siedler - viele davon, wie Hagels Vorfahren, Deutsche - Hütten aus Erdschollen errichteten und Rinder züchteten. Milch und Honig mögen irgendwo in Amerika fließen. Durch Nebraska fließen nur die Arme des schlammigen Platte River, an dessen Ufern die US-Kavallerie gegen Sioux und Cheyenne kämpfte.
Ein paar Kämpfe hat Hagel noch vor sich
Hagel stammt aus einer armen Familie, sein Vater war Gelegenheitsarbeiter und trank, nach dessen Tod musste Chuck die Mutter und die drei Brüder durchbringen. Er hat sich hochgearbeitet, er hat seinem Land an der Front gedient, mit einer Mobilfunkfirma viel Geld gemacht und es schließlich bis zum Senator gebracht. Kein Wunder also, dass er sich von einem Sesselstrategen wie George W. Bush, der sich vor dem Kriegseinsatz in Vietnam gedrückt hatte, nicht vorschreiben lassen wollte, was er über das Gemetzel im Irak zu denken und sagen hat.
Für Hagel wird es in seinem neuen Amt um zweierlei gehen: Zum einen muss er den Militäreinsatz in Afghanistan abwickeln, bis Ende 2014 sollen alle amerikanischen Kampftruppen abgezogen sein. Einen Krieg zu beenden - das dürfte dem ersten Vietnam-Veteranen an der Spitze des Pentagon gefallen. Zum anderen wird Hagel sparen müssen. Amerikas Armee frisst absurd viele Milliarden, Hagel selbst hat den Militärhaushalt als "aufgebläht" bezeichnet. Obama erwartet von ihm, dass er den Etat, der derzeit bei etwa 700 Milliarden Dollar pro Jahr liegt, stutzt. Das ist schwierig, denn die Rüstungsfirmen und ihre Verbündeten im Pentagon und im Kongress ringen erbittert um jeden Dollar. Ein paar Kämpfe hat Hagel noch vor sich.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.