Six-Year-Old Kids Riddled with Bullets

Published in die Welt
(Germany) on 11 January 2013
by Uwe Schmitt (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gillian Palmer.
Change is needed after Newtown. Vice President Joe Biden makes the case for stronger gun control and negotiates between pro- and anti-gun lobbies. But the prospects for reform look poor.

Anyone with a heart could feel the pain evident in Vice President Joe Biden's appeal to the gun lobby on Thursday: “There is nothing that has gone to the heart of the matter more than the visual image people have of little six-year-old kids riddled — not shot with a stray bullet — riddled, riddled, with bullet holes in their classroom."

The 20 students murdered along with five of their teachers bear witness to the political and social prosecution Biden will undertake on President Obama's behalf.

The vice president and his team of government representatives tried through three days of talks that included pastors and teachers, psychiatrists, police officers, representatives of the gun lobby, family members of those slain and representatives of the video game industry, which is accused of partial responsibility for — and seeking to profit from — such massacres.

Next Tuesday, Biden will make Obama's recommendations public, intended to lessen the feeling of unbearable senselessness that the Newtown murders caused. At the same time Biden was speaking, a 16-year-old student in Bakersfield, California gunned down two classmates. The shooter was eventually convinced by an (unarmed) teacher to surrender his weapon.

Tough Fight

The National Rifle Association, the organization representing the right of all citizens to own guns, was also invited by both factions to attend. No one really expected a true discussion beyond a mutual agreement to disagree. The NRA did not disappoint, showing agreement with its more than two million members.

Just minutes after the end of the meeting, the NRA issued a terse statement expressing their opinion that “it is unfortunate that this administration continues to insist on pushing failed solutions to our nation's most pressing problems. We will not allow law-abiding gun owners to be blamed for the acts of criminals and madmen.”

Inadequate Control over Gun Sales

Joe Biden and the NRA have always been scornful of one another; this meeting did little more than put another mark on their respective checklists. Biden has received the NRA's lowest rating of “F” (on a scale beginning with A-plus) for decades. In 2007, Biden again voted to reinstate the ban on owning military-style semiautomatic weapons. The so-called Brady Law banning them had expired in 2004, after 10 years on the books.

In 1999, then-Senator Biden voted to require background checks for sales at gun fairs — in vain. About 40 percent of guns are still purchased without background checks — mandatory for sales by stores — at such events in the United States.

These checks can be carried out by telephone in a matter of minutes, but thousands lie about their backgrounds with impunity. It is harder to be licensed to serve alcoholic drinks or to get electric power than to buy a handgun in America.

Little Chance of Stricter Laws

Joe Biden could always be trusted to support initiatives in the Senate supporting stricter federal laws regarding the purchase and possession of guns, even though the NRA almost always prevailed. But surrender is no option for Biden. Now come the (still secret) government plans to close loopholes in gun laws since the Newtown shootings: Obama's outlawing of “military-style weapons,” a nationwide registry system for guns and the outlawing of magazines with a capacity over 10 rounds, which facilitate killing the largest number of people in the shortest possible time. The outlook for passage of such reforms — all an unconstitutional disarming of Americans, according to the NRA — is as bad as ever. Since the Newtown massacre, NRA membership has increased by some 100,000, even as the organization's public image has gone down by 10 percentage points and more people now disapprove of the organization than approve of it.

Biden publicly threatened to implement gun law reform via executive order, thus bypassing Congress. The president could unilaterally initiate more severe punishments for those who break the law, give false statements on their background checks or purchase illegal weapons. But that is about the limit of his symbolic anger.

Biden Has Obama’s Back

In Joe Biden, Obama has a partner who mastered all the legislative tricks decades ago. He comes off as a jovial man of the people and his broad smile and tendency to make impetuous — sometimes reckless — statements make him an easy person to underestimate. But it was Biden's impressive TV debate appearance against Paul Ryan that rescued an Obama reeling on the ropes and again raised Democratic hopes during the campaign. And it was Biden who negotiated the (lousy) compromise to avoid the fiscal cliff.

Biden and Obama's enemies are consumed with hate. Gun nut Alex Jones speaks for hundreds of thousands of people when he rants that Hitler and Stalin disarmed their opponents first and then murdered them. A grinning Alex Jones currently has an Internet poster showing Adolf Hitler saluting with the caption, “All in favor of gun control raise your right hand.”


Sechsjährige Kinder, durchsiebt von Kugeln
Von Uwe Schmitt
11.01.13

Nach Newtown soll sich etwas ändern: US-Vizepräsident Joe Biden plädiert für schärfere Kontrollen und verhandelt mit Waffenlobby und Waffengegnern. Doch die Aussichten auf Reformen stehen schlecht.


Jeder Mensch, der ein Herz hat, konnte schmerzlich fühlen, in wessen Gedenken Amerikas Vizepräsident Joe Biden am Donnerstag mit der Waffenlobby verhandelte: "Nichts hat Amerika so tief berührt wie die Vorstellung von kleinen, sechsjährigen Kindern – nicht nur angeschossen, sondern durchsiebt, durchsiebt von Kugeln…".

Die 20 toten Kinder und fünf ermordeten Lehrer von Newtown sind Zeugen der Anklage in dem politischen und gesellschaftlichen Prozess, den Biden im Auftrag von Präsident Obama anstoßen will.

Drei Tage lang suchte der Vizepräsident und seine Gruppe von Regierungsvertretern das Gespräch mit Pastoren und Lehrern, Psychiatern, Polizisten und Waffen-Lobbyisten, Waffengegnern und Angehörigen von Opfern sowie Produzenten von Videospielen, die virtuellen Massenmord trainieren und belohnen.

Am kommenden Dienstag will Biden dem Präsidenten Empfehlungen unterbreiten, die den Morden von Newtown etwas von der unerträglichen Sinnlosigkeit nähmen. Während Bidens Verhandlungen liefen, schoss im kalifornischen Bakersfield ein 16-Jähriger zwei Mitschüler nieder. Ein (unbewaffneter) Lehrer überredete den Schützen zum Aufgeben.

Harte Konfrontation

Auch die "National Rifle Association" (NRA), der Kampfbund für das Verfassungsrecht, Waffen zu besitzen und zu tragen, war von Biden eingeladen worden. Niemand erwartete einen echten Dialog, allenfalls die Einigung, sich nicht einigen zu können. Die NRA enttäuschte nicht und zeigte ein Herz für ihre über zwei Millionen Mitglieder.
Minuten nach dem Ende der Sitzung veröffentlichte der Verband ein knappes Statement, das Enttäuschung über Bidens "Agenda, den zweiten Verfassungszusatz anzugreifen," bekundete. Auf die drängenden Probleme des Landes finde die Regierung nur "untaugliche Lösungen": "Wir werden nicht zulassen, dass gesetzestreue Waffenbesitzer für die Taten von Kriminellen und Verrückten verantwortlich gemacht werden."

Ungenügende Kontrollen beim Waffenverkauf

Joe Biden und die NRA waren einander schon immer in Verachtung zugetan, und das Treffen brachte nicht mehr als einen Haken auf der Checkliste. Seit Jahrzehnten erteilte der Verband dem Senator aus Delaware Joe Biden seine schlechteste Zensur, ein "F" (in einer Skala, die mit A plus beginnt). Biden stimmte zuletzt 2007 im Oberhaus für eine Erneuerung des Verbots von militärischen Schnellfeuergewehren – das sogenannte "Brady-Gesetz" war 2004 nach zehn Jahren ausgelaufen.

Schon 1999 stimmte Senator Biden für die Einführung von polizeilichen Führungszeugnissen auf Waffenmessen. Vergebens. Auf den Messen werden bis heute rund 40 Prozent der Schusswaffen in Amerika ohne "background checks", die in Waffengeschäften in vielen Staaten Pflicht sind, verkauft.

Dass diese Überprüfungen nur Minuten am Telefon in Anspruch nehmen, sei angefügt. Abertausende lügen jedes Jahr ungestraft bei ihren Anträgen für die Führungszeugnisse. Es ist schwerer, eine Ausschanklizenz für Alkohol zu bekommen oder auch nur Kunde bei einem Stromanbieter zu werden.

Kaum Chancen für schärfere Gesetze

Auf Joe Biden war Verlass, wann immer der Senat einen Versuch unternahm, den Verkauf und Besitz von Schusswaffen durch Bundesgesetze besser zu regeln. Zwar siegte fast immer die NRA. Doch die Waffen zu strecken, ist für Biden keine Option. Nun geht es in den (noch geheimen) Plänen der Regierung nach Newtown wieder um die Schließung der Gesetzeslücke bei Waffenmessen, eine Ächtung von "Kriegswaffen" (Obama) für Zivilisten, ein bundesweites Registrierungssystem für Waffen und die Abschaffung von Magazinen, die mehr als zehn Schuss fassen und die Massenmorde innerhalb weniger Minuten erst ermöglichen.
Die Aussichten auf eine Mehrheit für solche Reformen – laut NRA die verfassungswidrige Entwaffnung aufrechter Bürger – stehen fast so schlecht wie je. Die NRA hat seit dem Massaker von Newtown mehr als 100.000 neue Mitglieder geworben, auch wenn ihr Image um zehn Prozentpunkte abstürzte und zum ersten Mal mehr Ablehnung als Zustimmung aufweist.

Biden drohte offen mit einem Vorstoß Obamas durch eine "executive order", also unter Ausschluss des Kongresses. Der Präsident könnte die strengere Strafverfolgung von Gesetzesbrechern befehlen, die falsche Angaben über sich machen oder für Unbefugte Waffen erwerben. Viel mehr als symbolischen Zorn vermag er nicht zu bieten.

Biden stärkt Obama den Rücken

In Joe Biden hat Barack Obama einen, der die Tricks des Kongresses seit Jahrzehnten beherrscht. Biden gibt sich jovial, bürgernah, sein breites Grinsen und sein ungestümes, unbedachte Sprüche förderndes Temperament machen es leicht, ihn zu unterschätzen. Doch Biden war es, der mit einem imponierenden Auftritt bei seiner TV-Debatte gegen Paul Ryan den schwer angeschlagenen Barack Obama wieder aufrichtete und den Demokraten neue Hoffnung gab. Biden war es, der den (lausigen) Kompromiss zur Vermeidung der "Fiskalklippe" aushandelte.

Hass beherrscht Bidens und Obamas Feinde. Der Schusswaffennarr Alex Jones spricht für Hunderttausende, wenn er schwadroniert, Hitler, Stalin et aliis hätten ihre Gegner erst entwaffnet und dann ermordet. Jones grinsend grüßender Hitler kursiert im Internet. Bildzeile: "Wer für Waffenkontrolle ist, soll die rechte Hand heben."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation against Wikipedia

Topics

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation against Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail