What kind of speech was that? It took Barack Obama just a quarter of an hour to solve everyone's problems—while not solving anyone's problems. It all depends on who's doing the listening. For those who wanted to see him fight, he laid out projects for his second term that identify him as a progressive: Addressing climate change, equal rights for gays, social security guarantees and gun laws. But he offered no explanation of how the government intends to do this. He had something for the conservatives as well: America is committed to free enterprise. No one should think the government is the answer to every problem. Above all, he doesn't consider his victory to be a victory of one ideology over another.
He pleaded for cohesion in a society with its various minorities and divergent interests. He urgently asked for everyone's cooperation, stressing that success would only be possible if everyone pulled together. It follows then that no one side would have its own way, that each little victory would be balanced by a little defeat. America was at a crossroads.
The coming four years could mean political stalemate or an era of limited reforms, as in Bill Clinton's second term. Despite the odds against him, Obama was re-elected. That gives him political capital. But Republicans successfully defended their majority in the House. Nothing happens without their cooperation. Obama now fights for his place in the history books. His only assurance there depends on his ability to convince enough conservatives to agree to his reforms in the areas of debt reduction, immigration and energy policy. Republicans, on the other hand, are fighting for their future. They have to open up or run the risk of permanent defeat at the polls. Open up to Latinos, the fastest growing minority. Open up to gays.
The last election only sketched out the rough framework. The actual distribution of power is negotiated anew each and every day. The president's most powerful weapons are his public speeches and the results of follow-up opinion polls, along with the power of the presidential veto. But Republicans can restrict his room to maneuver, impose budgetary limits on his programs and block his political appointments. In the speeches leading up to his election, Barack Obama could afford to be poetic. But he has to govern the country with prose. If he wants accomplishments, he has to distance himself somewhat from his party, offer the Republicans compromises, position himself as president of all Americans and push for practical solutions. As long as there are Republicans who are not totally under the thrall of extremist ideology and who hope to win elections in 2014 and 2016, some will be receptive to Obama's ideas.
This is certainly not a turn toward total pragmatism. Should the squabbles over gun rights and the debt ceiling escalate, the situation could become even more confrontational. At present, however, all signs seem to indicate the Republicans are turning away from the outright blackmail they openly threatened and have been practicing since the election. It's now up to Obama to return that signal. The time to switch from poetry to prose is now.
Sein Platz in der Geschichte
von Christoph von Marschall
23.01.2013
In den Reden nach seinem Wahlsieg und bei der Inauguration darf Barack Obama sich Poesie erlauben. Regieren muss er Amerika jedoch in Prosa.
Was war denn das für eine Rede? In einer guten Viertelstunde hat Barack Obama es allen recht gemacht – und zugleich keinem. Das liegt ganz im Ohr des Zuhörers. Für jene, die ihn kämpfen sehen möchten, breitete er Vorhaben für die zweite Amtszeit aus, die ihn als Progressiven ausweisen: Klimaschutz, Gleichstellung der Homosexuellen, Sicherung der Sozialsysteme, Waffenrecht. Eine Regierungserklärung, wie er das zu erreichen gedenke, bot er nicht. Er ging aber auch auf die Konservativen zu: Amerika setze auf freies Unternehmertum. Niemand dürfe glauben, dass der Staat für die Lösung aller Probleme zuständig sei. Und schon gar nicht gehe es ihm um den Sieg einer Weltanschauung über die andere.
Er beschwor den Zusammenhalt dieser vielfältigen Gesellschaft mit ihren Minderheiten und auseinanderstrebenden Interessen. Eindringlich bat er um Kooperation. Erfolg könne man nur gemeinsam haben. Und das bedeute selbstverständlich, dass keine Seite ihre Wünsche ganz durchsetze. Jeder kleine Sieg sei mit einer kleinen Niederlage zu bezahlen. Amerika steht an einer Weggabelung.
Die nächsten vier Jahre können politische Blockade bedeuten oder zu einer Ära begrenzter Reformen werden wie in Bill Clintons zweiter Amtszeit. Obama wurde trotz schlechter Ausgangsposition wiedergewählt. Das verleiht ihm Macht. Die Republikaner haben ihre Mehrheit im Abgeordnetenhaus jedoch verteidigt. Gegen sie läuft gar nichts. Obama kämpft jetzt um seinen Platz in den Geschichtsbüchern. Den gewinnt er nur, wenn er die Konservativen zu weiteren Reformen bewegen kann: Schuldenabbau, Einwanderungsrecht, Energiepolitik. Für die Republikaner geht es um ihre Zukunft. Sie müssen sich öffnen, sonst werden sie bald keine nationale Wahl mehr gewinnen können. Öffnen für die Latinos, die größte und am schnellsten wachsende Minderheit. Öffnen auch für Homosexuelle.
Das Wahlergebnis hat nur den groben Rahmen abgesteckt. Die tatsächliche Machtverteilung wird jeden Tag neu ausgehandelt. Des Präsidenten schärfste Waffe sind die öffentliche Rede und die darauffolgenden Meinungsumfragen sowie sein Vetorecht gegen Parlamentsbeschlüsse. Die Republikaner können ihm mit ihrer Parlamentsmacht jedoch die Luft zum Handeln abschnüren, ihm Abwehrkämpfe um den Haushalt aufzwingen und ihm die Bestätigung seiner Minister und Behördenleiter verweigern. In den Reden nach einem Wahlsieg und bei der Inauguration darf Obama sich Poesie erlauben. Regieren muss er jedoch in Prosa. Wenn er etwas erreichen will, wird er sich von seiner Partei lösen, den Republikanern Kompromissangebote unterbreiten, sich als Präsident über beiden Lagern positionieren und um öffentliche Zustimmung für pragmatische Lösungen werben. Und sobald sich bei den Republikanern jene durchsetzen, die nicht in Treue zur hergebrachten Ideologie untergehen, sondern 2014 die Kongresswahl und 2016 die Präsidentenwahl gewinnen wollen, werden sie hier und da auf Obamas Werben eingehen.
Garantiert ist diese Wende zum Pragmatismus nicht. Falls der Streit um das Waffenrecht und die Schuldenobergrenze eskaliert, kann sich die Konfrontation sogar verschärfen. Im Moment mehren sich aber die Zeichen, dass die Republikaner von der nackten Erpressung, die sie im Sommer 2011 und jetzt in den Wochen seit der Wahl praktiziert hatten, Abstand nehmen. Es liegt an Obama, diese Signale zu erwidern. Der Moment für den Wechsel von Poesie zu Prosa ist jetzt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.