U.S. President Obama wants better relations with Africa: fewer military dimensions and more multilateral development politics.
His inauguration four years ago promised a turning away from the previous government’s unilateral and excessively militaristic foreign policy. By now, the U.S. president has taken the oath of office a second time. But the sluggish speed with which domestic and foreign policy has changed during the past four years has without doubt dampened expectations of this government’s potential to affect true change.
An area in which the Obama administration has so far followed its predecessor without leaving a trace is U.S. African policy. It is still impossible to say if Obama will change this during his second presidential term.
Relations between the United States and Africa are still relatively insignificant, even though Africa has climbed its way up on the foreign policy agenda of the United States since the end of the Clinton era. A sign of the increasing importance of the region is that the United States spent approximately $9 billion on public development cooperation with sub-Saharan Africa in 2011 - more than five times as much as in 2001. The volume of trade between the United States and sub-Saharan Africa is about ten times as big as the U.S. budget for development cooperation. In the year 2011, the trading volume amounted to $95 billion - nearly a triplication in 10 years. The establishment of the U.S. Africa Command, or Africom, in 2007 indicated the strategic relevance of the continent to the security policy of the United States.
Africa Policy before and after Obama
However, the majority of these changes reflects the decisions made before President Obama’s inauguration. The growth of development cooperation came out of the initiatives of the Bush government, including the Millennium Challenge Corporation and the President's Emergency Plan for AIDS Control, or PEPFAR. The African Growth and Opportunity Act approved in 2000 was considered an instrument to expand trade, although to date it is mostly the export of resources - still the lion’s share of the trade between the United States and Africa – that benefits from the law.
Nevertheless, the Obama government has set a few new tones regarding U.S. African policy. In 2009, for example, the government drove forth a global health initiative in coherence with U.S. government programs against HIV/AIDS, malaria and other diseases. In the same year, the Feed the Future campaign started with the commitment to invest $3.5 billion in the food security of 20 developing countries, including 12 in Africa. The Global Climate Change Initiative provides just under $1 billion annually for measures all around the world, among them the expansion of clean energy and forest protection in Africa.
U.S. African Policy Needs a Common Agenda
These programs, none of which are intended exclusively for African nations, are mentioned by the government in one breath with measures for the promotion of democracy, the support of military training and its participation in peace processes in Ivory Coast and Sudan as achievements of American engagement in sub-Saharan Africa. While these initiatives make urgently needed financial capital available and compensate for the deficits in the practices of American development cooperation, their range is low and they intensify the fragmentation of African policy.
If the U.S. president wants to accomplish something beyond the legacy of his predecessors during his second term in office, there are two important areas of reform open to him.
Firstly, the government must ensure that the civil dimension of its African policy has the uppermost priority. Even if the budget for Africom is relatively small, there is the danger that, with Africa’s increasing strategic importance and the limited financial power of other ministries, the Pentagon will gain influence. The government’s assurance during Obama’s first term to emphasize development as a dimension of foreign policy has not yet been translated into concrete measures. If the government and Congress make an effort to shrink the overly inflated defense budget across the globe, they will also have to provide civil ministries with enough resources to complete their tasks.
The Question of Political Coherence
Secondly, President Obama can leave a clearer mark on U.S. African policy if he makes its approach more multilateral. On one hand, this requires true dedication to cooperation with other developing nations. It is barely imaginable that the United States can successfully promote democracy in Africa if American and European endeavors do not complement each other. On the other hand, the United States must actively support sub-regional and continental institutions to press for economic integration and regional security improvements. On a global level, the government should campaign more intensively for the reinforcement of multilateral institutions such as the United Nations.
U.S. African policy still has many contradictions, such as fostering the Global Climate Change Initiative while simultaneously retarding international negotiations on the climate. Investments in food security within the framework of Feed the Future spotlight an important field of politics. At the same time, this initiative skirts around the deeper need to reform in areas like food assistance and U.S. agricultural policy, including subsidies.
Instead of only undertaking small course corrections, the Obama administration should, in the next four years, deal more resolutely with the question of political coherency relating to Africa. And the government should design a consistent strategy which bundles initiatives and guarantees that the different dimensions of U.S. African policy bring forward a joint agenda of service to Africa.
US-Präsident Obama sollte die Beziehungen zu Afrika verbessern: Weniger militärische Dimensionen und mehr multilaterale Entwicklungspolitik.
Der Amtsantritt von Barack Obama vor vier Jahren versprach eine Abkehr von der unilateralen und allzu militaristischen Außenpolitik vorheriger Regierungen. Inzwischen hat der US-Präsident seinen Amtseid ein zweites Mal abgelegt. Doch das schleppende Tempo, mit dem sich Innen- und Außenpolitik in den vergangenen vier Jahren verändert haben, hat die Erwartungen an das Potenzial seiner Regierung, einen echten Wandel zu bewirken, ohne Frage gedämpft.
Ein Gebiet, auf dem die Obama-Administration bislang ihren Vorgängerregierungen folgt, ohne erkennbare eigene Spuren zu hinterlassen, ist die US-Afrikapolitik. Noch lässt sich nicht sagen, ob Obama in seiner zweiten Amtszeit die langjährigen Defizite bei der Umsetzung dieser Politik beseitigen wird.
Die Beziehungen zwischen den USA und Afrika haben nach wie vor einen relativ geringen Stellenwert, auch wenn Afrika seit dem Ende der Clinton-Regierung auf der außenpolitischen Agenda der USA nach oben gerückt ist. Ein Zeichen für die wachsende Bedeutung der Region ist die Tatsache, dass die USA 2011 rund neun Milliarden US-Dollar für öffentliche Entwicklungszusammenarbeit mit Subsahara-Afrika ausgegeben haben – mehr als fünfmal so viel wie 2001. Das Volumen des Handels zwischen den USA und Subsahara-Afrika ist ungefähr zehn Mal so groß wie das US-Budget für öffentliche Entwicklungszusammenarbeit. Im Jahr 2011 betrug das Handelsvolumen 95 Milliarden Dollar – nahezu eine Verdreifachung in zehn Jahren. Die Einrichtung des US-Regionalkommandos Africom im Jahr 2007 zeigte die strategische Bedeutung des Kontinents für die Sicherheitspolitik der USA.
Afrikapolitik vor und nach Obama
Die meisten dieser Veränderungen spiegeln jedoch Beschlüsse wider, die noch vor Präsident Obamas Amtsantritt gefasst wurden. Eine Zunahme der Entwicklungszusammenarbeit resultierte aus Initiativen der Bush-Regierung, zum Beispiel der "Millennium Challenge Corporation" und dem sogenannten Pepfar-Programm zur Aids-Bekämpfung. Der im Jahr 2000 verabschiedete "African Growth and Opportunity Act" gilt als Mittel zur Ausweitung des Handels, obwohl bislang vor allem der Export von Rohstoffen, weiterhin der Löwenanteil des Handels zwischen USA und Afrika, von dem Gesetz profitiert. Mit dem Aufbau von Africom sollte die Terrorismusbekämpfung über die Bush-Ära hinaus gestärkt werden.
Dennoch: Ein paar Akzente in der US-Afrikapolitik hat die Obama-Regierung gesetzt. So brachte sie 2009 eine globale Gesundheitsinitiative auf den Weg, mit der die Kohärenz der US-Regierungsprogramme gegen HIV/Aids, Malaria und andere Erkrankungen verbessert werden sollte. Im gleichen Jahr startete die Kampagne "Feed the Future" mit der Zusage, 3,5 Milliarden Dollar in die Ernährungssicherheit von 20 Entwicklungsländern zu investieren, darunter zwölf in Afrika. Die "Global Climate Change Initiative" stellt knapp eine Milliarde Dollar jährlich für Maßnahmen in aller Welt bereit, darunter der Ausbau sauberer Energien und Waldschutz in Afrika.
Diese Programme, die allesamt nicht ausschließlich für afrikanische Länder bestimmt sind, nennt die Regierung im gleichen Atemzug mit Maßnahmen zur Förderung von Demokratie, der Unterstützung militärischer Ausbildung und der Beteiligung an Friedensprozessen in Côte d’Ivoire und Sudan als Errungenschaften des US-amerikanischen Engagements in Subsahara-Afrika. Thematische Initiativen stellen zwar dringend benötigte Finanzmittel bereit und gleichen Defizite in der Praxis der amerikanischen Entwicklungszusammenarbeit aus, doch ihre Reichweite ist gering, und sie verstärken die Fragmentierung der Afrikapolitik.
Will der US-Präsident in seiner zweiten Amtszeit aber über das Erbe seiner Vorgänger hinaus etwas erreichen, böten sich ihm zwei wichtige Reformbereiche an.
Erstens muss die Regierung sicherstellen, dass die zivile Dimension ihrer Afrika-Politik oberste Priorität hat. Auch wenn das Budget für Africom vergleichsweise gering ist, besteht die Gefahr, dass das Pentagon mit der wachsenden strategischen Bedeutung Afrikas und der begrenzten Finanzkraft anderer Ministerien an Einfluss gewinnt. Die Zusicherung der Regierung in Obamas erster Amtszeit, Entwicklung als eine Dimension von Außenpolitik aufzuwerten, ist noch nicht in konkrete Maßnahmen umgesetzt geworden. Wenn sich die Regierung und der Kongress daran machen, einen aufgeblähten Verteidigungshaushalt weltweit zu verkleinern, werden sie auch zivile Ministerien so mit Mitteln ausstatten müssen, dass die ihre Aufgaben erfüllen können.
Die Frage der Politikkohärenz
Zweitens kann Präsident Obama in der US-Afrikapolitik einen deutlicheren Akzent setzen, wenn er sie stärker multilateral ausrichtet. Das erfordert einerseits echtes Engagement für die Zusammenarbeit mit anderen externen Entwicklungsakteuren. Es ist zum Beispiel kaum vorstellbar, dass die USA in Afrika Demokratie erfolgreich fördern können, wenn amerikanische und europäische Bemühungen einander nicht ergänzen. Andererseits müssen die USA subregionale und kontinentale Institutionen aktiv dabei unterstützen, die wirtschaftliche Integration voranzutreiben und die regionale Sicherheit zu erhöhen. Auf globaler Ebene sollte sich die Regierung intensiver für die Stärkung multilateraler Institutionen wie der Vereinten Nationen einsetzen.
Die Tatsache, dass Maßnahmen mit begrenztem Umfang wie die "Global Climate Change Initiative" gefördert und gleichzeitig internationale Klimaverhandlungen fortwährend verzögert werden, ist nur ein Zeichen dafür, dass die US-Afrikapolitik noch viele Widersprüche in sich birgt. Investitionen in Ernährungssicherheit im Rahmen von "Feed the Future" machen auf einen wichtigen Politikbereich aufmerksam. Gleichwohl umgeht diese Initiative den tieferen Reformbedarf in Bereichen wie der Nahrungsmittelhilfe, der Förderung des Agrarhandels oder der US-Agrarpolitik.
Statt nur kleinere politische Kurskorrekturen vorzunehmen, sollte sich die Obama-Regierung in den kommenden vier Jahren entschiedener mit der Frage der Politikkohärenz – der Unterstützung der Entwicklungspolitik durch andere Politikbereiche – in den Beziehungen zu Afrika auseinandersetzen. Und sie sollte eine konsistente Strategie entwickeln, die Initiativen bündelt und sicherstellt, dass die verschiedenen Dimensionen der US-Afrikapolitik eine gemeinsame Agenda voranbringen, die für Afrika von Nutzen ist.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.