After her death eight years ago, many in the mainstream media referred to her as an inconspicuous seamstress who refused to give up her seat on a bus because she was tired. When she refused to give her seat up to a white man, she was 42 years old and had lived a politically aware life. As a young girl, she knew what the Ku Klux Klan was. In her autobiography, she wrote that her grandfather kept a shotgun in the house just in case. She married a civil rights activist in the 1930s, joined the NAACP in Montgomery, Alabama in 1943 and served as a leader there until 1957. She kept close ties to the Communist Party of Alabama, a group that served as a model of anti-racism and actively promoted African-American civil rights.
Shortly before her act of civil disobedience, she had begun attending political training courses at a school in Tennessee. There she met black and white civil rights activists, as well as liberals, who also wanted to overcome racial and social divides in society with proven resistance strategies. She later explained why she simply refused to give up her seat to a white man on the bus she was riding on her way from work by saying, “No, the only tired I was, was tired of giving in.”
It took another nine years before the Civil Rights Act, guaranteeing all Americans equality regardless of skin color, became law. In any case, Rosa Parks is considered to be the first lady of civil rights and the mother of the freedom movement.
Whether the first African-American president shares that honor now, at the start of his second term, is as yet unclear. Ninety-three percent of African-Americans voted for him and now say he has an obligation.
The disappointing first four years under Obama were marked by the economic crisis and the enduring social chasm separating whites from blacks in America. Three times as many blacks as whites live in poverty. Blacks hold only three percent of leadership positions in politics and business but, with a million prisoners serving time in American institutions, they make up nearly 50 percent of the prison population. Compared to whites, many more black youths are hooked on drugs or are likely to drop out of school before graduation.
Nearly 40 percent of African-American children live below the poverty line. The National Urban League notes that twice as many blacks are unemployed when compared to whites. The net worth of black households has declined by nearly 50 percent in recent years, while white households have seen less than a 20 percent reduction.
Meanwhile, African-Americans comprise 13 percent of the total population — and they are not immigrants. They have been a part of American society for centuries. Social scientists refer to this as institutionalized racism or a continuation of racial segregation. Despite formal equality along with corresponding federal programs, the face of extreme poverty in the United States remains black. Furthermore, a half century after the successes of the civil rights movement, it is the public schools, of all places, that remain the most segregated of all institutions.
An African-American president like Obama can apparently not change this devastating situation. If Obama has thus far hesitated to do more for black interests, out of concern for the white voters who support him, he will continue to avoid addressing structural racism and poverty in the future, and rely on appeals for individual morality and “personal responsibility.”
»Ich war es müde nachzugeben«
Von Max Böhnel
04.02.2013
Außer mit einer Briefmarke, die die US-Post zu Ehren von Rosa Parks 100. Geburtstag herausgibt, und ein paar kleinen Gedächtnisveranstaltungen wird auf die Bürgerrechtlerin in den USA nicht weiter verwiesen.
Nach ihrem Tod vor acht Jahren beschrieben sie viele Mainstream-Medien als unauffällige Schneiderin, die im Bus aus Müdigkeit sitzen geblieben sei. Doch Rosa Parks war, als sie sich weigerte, für einen Weißen ihren Sitzplatz zu räumen, bereits 42 Jahre alt. Die Jahre davor hatte sie politisch bewusst durchlebt. Schon als Kind war ihr der Ku Klux Klan aufgefallen. Ihr Großvater, schrieb sie in ihrer Autobiografie, hatte sich für alle Fälle eine Schrotflinte im Haus zurechtgelegt. Als junge Frau heiratete sie in den 30er Jahren einen aktiven Bürgerrechtler. Sie selbst trat 1943 in die NAACP (National Association for the Advancement of Colored People) in Montgomery im Bundesstaat Alabama ein, als deren Vorsitzende sie bis 1957 fungierte. Rosa Parks pflegte dabei gute Kontakte zur relativ starken Communist Party in Alabama, die sich vorbildlich gegen den Rassismus und für die Rechte der Afroamerikaner engagierte.
Kurz vor ihrem berühmten zivilen Ungehorsam im Bus hatte sie begonnen, politische Fortbildungsveranstaltungen in einer Schule in Tennessee zu besuchen. Dort trafen sich schwarze und weiße Bürgerrechtsaktivisten sowie Linke, die Rassentrennung und Klassenschranken überwinden wollten und dazu Widerstandsstrategien erprobten. Weshalb sie 1. Dezember 1955 nach der Arbeit einem Weißen im Bus einfach nicht Platz machen wollte, beschrieb sie später mit den Worten: »Das einzig Müde an mir war an dem Tag, dass ich es müde war nachzugeben.« Kurz darauf wurde in Montgomery ein über einjähriger Bus-Boykott organisiert - von dem damals noch nicht bekannten Martin Luther King.
Es dauerte noch weitere neun Jahre, bis mit dem »Civil Right Act« 1964 endlich die formale Rechtstellung aller US-Amerikaner, gleich welcher Hautfarbe, erreicht wurde. Rosa Parks gilt jedenfalls als die »First Lady der Bürgerrechte« und als »Mutter der Freiheitsbewegung«.
Ob vergleichliche Ehren dem ersten afroamerikanischen Präsidenten, der seine zweite Vierjahresamtszeit begonnen hat, zuteil werden, ist unklar. 93 Prozent der Afroamerikaner haben für ihn gestimmt - er sei in einer »Bringschuld«, heißt es jetzt.
Denn die enttäuschenden ersten vier Jahre Obamas waren von Wirtschaftskrise und der fortbestehenden sozialen Kluft, nicht zuletzt zwischen Schwarzen und Weißen, geprägt. Dreimal so viele Afroamerikaner leben in Armut wie Weiße. Schwarze besetzen nur drei Prozent der Spitzenpositionen in Politik und Wirtschaft - aber stellen mit einer Million Häftlinge fast die Hälfte aller Gefängnisinsassen. Im Vergleich mit Weißen sind sehr viel mehr schwarze Jugendliche drogenabhängig oder brechen vorzeitig die Schule ab.
Gegen vierzig Prozent der afroamerikanischen Kinder leben in Armut. »Zweimal so viele Schwarze sind arbeitslos wie Weiße«, klagt die Bürgerrechtsorganisation »National Urban League«. Das Vermögen der schwarzen Haushalte ist in den vergangenen Jahren um mehr als die Hälfte gefallen - das der Weißen um weniger als 20 Prozent.
Dabei stellen Afroamerikaner nur 13 Prozent der USA-Bevölkerung - und sie sind keine Einwanderer, sondern gehören seit Jahrhunderten von Jahren zum Urgerippe der USA. Sozialwissenschaftler nennen dies »institutionellen Rassismus« oder »Kontinuität der Rassentrennung«. Trotz formaler Gleichstellung und entsprechender Bundesprogramme ist das Gesicht der extremen Armut in den USA unverändert schwarz. Dazu kommt, dass ein halbes Jahrhundert nach den Erfolgen der Bürgerrechtsbewegung ausgerechnet die öffentlichen Schulen die am stärksten segregierten Institutionen in den USA sind.
Ein afroamerikanischer Präsident wie Obama kann an diesen verheerenden Strukturen offenbar nichts ändern. Vermied Barack Obama in der Vergangenheit aus Rücksicht auf seine weißen Wähler alles, was ihn als Vertreter schwarzer Interessen hätte ausweisen können, so vermeidet er auch in seiner zweiten Amtszeit Anspielungen auf strukturellen Rassismus und Armut. Stattdessen erfolgen Appelle an die individuelle Moral und an die »Selbstverantwortung«.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
U.S. companies, importers and retailers will bear the initial costs which most economists expect to filter through the supply chain as a cost-push inflation.
[T]he Republican president managed to make the meeting revolve around his interests — the debate about the 5% — and left out ... the White House’s attitude toward the Kremlin.