The Germans Love Obama but Despise the United States

Published in Die Welt
(Germany) on 9 February 2013
by Hannes Stein (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Victoria Denholm.
No president of the United States has been as popular here than Barack Obama. At the same time, however, the United States and its society are despised by us as never before. How is that compatible?

Perhaps we should begin by explaining who Pollyanna is. It concerns the heroine of an old children’s book by Eleanor H. Porter (publication date 1913), an orphan known to everyone in America. Pollyanna tries to give everything that happens to her a positive twist. She calls this “The Glad Game.” When her strict aunt locks her in the attic as a punishment, she is happy about the wonderful view that one has from up there.

We can now sense that when President Obama gives his State of the Union speech this coming Tuesday it will be a big day for Pollyanna. There is no thought that America is nearly broke, no thought of the fiscal cliff over which the ship of government nearly fell. The president will act dignified, yet at the same time beam with joy.

After all, this is an historic moment. A black man has just been elected to the highest office of the American republic for the second time in history – with the overwhelming majority of white votes, too. This after decades of slavery and the disgraceful apartheid laws of the Southern States with their hidden and open racism.

An Appeal to American Values

The actual message is that this is no longer news in America. There is an angry joke by Malcolm X, the militant black nationalist in the 60s: “What do you call a black man with a Ph.D.?” Malcolm X’s answer was “Nigger.”

That is to say, whatever you do, no matter how hard you try, it will never be enough for the white racists. For them you will always be subhuman. This joke has lost its sting. Its current version goes: “What do you call a black man with a Ph.D.?” The answer: “Mr. President.”

Probably Obama’s State of the Nation address will be an appeal to American values and virtues, a blazing affirmation of social justice and world peace and climate change could also be present. Our inner Pollyanna will jump for joy. Who would not want to profess all of these beautiful and good things?

Well on the Way to Becoming a Pop Star

However, one question poses itself for which our Pollyanna has no answer: Will the president repeat the mistakes from the beginning of his first term of office, when he brusquely pressed down the conservatives? He cannot govern without these people. He must win them, not rebuff them. Also will Obama promise economic solutions that prove at first sight to be unaffordable when one does the math?

The most recent polls in Germany arrive at an astonishing result: Barack Obama is the most popular president here of all times – even more popular that John F. Kennedy, who in his time, was viewed favorably by 87 percent of Germans.

He is well on the way to becoming a pop star. Obama’s face may possibly soon replace that of mass murderer Che Guevara on the t-shirts worn by young people. That would certainly be pleasant. Along with this enthusiasm for Obama, however, the resentment of the U.S. grows.

Why the Resentment?

Here are a few figures: 77 percent of Germans believe that everyday life in America is characterized by crime, 45 percent think there is too much chaos and stress in America, 42 percent consider Americans superficial; on the other hand, only 23 percent of Germans believe that the U.S. is a land with great tradition, only 17 percent believe there are intellectuals in the new world, and only 8 percent believe there is culture there.

Naturally, this is a grotesquely distorted picture when one thinks of the universities, the wonderful American libraries, the substantial museum landscape, the Metropolitan Opera, and the large and small theaters not only in New York.

The question is, however: How does that go together logically – such a soaring admiration for the American president and such an abysmal contempt of America? Have the Germans already forgotten who elected Obama?

Under the West Lies an El Dorado of Black Gold

Do they not know which political system made his ascent as a newcomer possible (an ascent that would have been hardly thinkable in Germany)? Do the good people not listen every time their pop idol says, “God bless the United States of America;” do they pardon him when he asks for God’s blessing on the American armed forces?

The cliché of the imminent or long since concluded downfall of America seems to be especially popular. Those that spread it seem to ignore what America will be in the twenty-first century – a petroleum nation. Under the U.S. Midwest lies an El Dorado of black gold.

By 2017, America will advance to become the largest oil producer in the world; it will be the largest producer of natural gas already in three years. And in the year 2035, the United States will begin to export petroleum.

The Middle East Loses Its Strong Lobby

This means: The Midwest, once considered land best left to buffalo, will experience a population explosion; completely new cities will spring up. The oil and gas industry will provide thousands of new jobs.

Certainly a large part of the money flowing into the country with the black gold will trickle into odd channels – but our inner Pollyanna whispers to us. Perhaps at least half of these riches will be used to build a new infrastructure in the United States; the old one does look pretty shabby.

Perhaps the astronomical national debt will be settled little by little. For foreign policy, the oil riches mean America will be independent from the Middle East. Unsavory client states like Saudi Arabia will no longer have a strong lobby in Washington.

Only Contempt Remains in Germany

The threat of the “Islamic Republic of Iran” to close the Strait of Hormuz will soon appear ridiculous from the American point of view. There is no question about it: the twenty-first century will be an American one, too.

What does that mean for German-American relations? Our inner Pollyanna, of course, only foresees the good. Even the contempt of the younger Germans for America could prove to be a blessing. These people don’t have high expectations that could be disappointed. They are ready for the worst – and that means that America will disappoint them in a pleasant way.

They will travel though the country and discover that there are friendly people, magnificent landscapes and good food there. They will soon learn to admire not only the pop idol Obama, but also many of his countrymen.


Kein Präsident der USA war in Deutschland jemals beliebter als Barack Obama. Gleichzeitig sind die USA und ihre Gesellschaft bei uns verachtet wie noch nie zuvor. Wie passt das überhaupt zusammen?

Vielleicht sollten wir anfangen, indem wir erklären, wer Pollyanna ist. Es handelt sich um die Heldin eines alten Kinderbuches von Eleanor H. Porter (Erscheinungsjahr 1913), ein Waisenkind, das in Amerika jeder Mensch kennt. Allem, was ihr widerfährt, versucht Pollyanna einen Dreh ins Schöne und Positive zu geben. Sie nennt dies "das Freu-Spiel". Wenn ihre strenge Tante sie zur Strafe in den Dachboden sperrt, freut sie sich über die wunderbare Aussicht, die man von dort oben hat.

Wir ahnen schon jetzt: Wenn am kommenden Dienstag Präsident Obama seine Ansprache zur Lage der Nation hält, wird das ein großer Tag für Pollyanna sein. Kein Gedanke daran, dass Amerika eigentlich gerade ziemlich pleite ist, kein Gedanke an die Steuerklippe, an der das Staatsschiff gerade eben noch beinahe gescheitert wäre. Der Präsident wird sich zwar würdevoll geben, aber zugleich vor Freude strahlen.

Schließlich handelt es sich um einen historischen Moment. Gerade eben ist zum zweiten Mal in der Geschichte der Vereinigten Staaten ein Schwarzer in das höchste Amt der amerikanischen Republik gewählt worden – mit der überwältigenden Mehrheit auch der weißen Stimmen. Dies nach Jahrhunderten der Sklaverei, der schändlichen Apartheidgesetze in den Südstaaten, des versteckten und offenen Rassismus.

Ein Appell an amerikanische Werte

Die eigentliche Nachricht besteht darin, dass das in Amerika nicht einmal mehr eine Nachricht ist. Es gibt einen bitterbösen Witz von Malcolm X, dem militanten schwarzen Nationalisten der 60er-Jahre: "Wie nennt man einen schwarzen Mann mit einem akademischen Titel?" Die Antwort von Malcolm X lautete: "Nigger".

Was immer du tust, sollte das heißen, wie immer du dich anstrengst, für die weißen Rassisten wird es nie genug sein. Für die bleibst du immer der Untermensch. Dieser Witz hat seinen Stachel verloren. Seine aktuelle Version lautet so: "Wie nennt man einen Schwarzen mit einem akademischen Titel?" Die Antwort: "Mr. President".

Wahrscheinlich wird Obamas Bericht zur Lage der Nation ein Appell an die amerikanischen Werte und Tugenden sein, ein flammendes Bekenntnis zur sozialen Gerechtigkeit und zum Weltfrieden, auch der Klimawandel dürfte vorkommen. Unsere innere Pollyanna wird vor Vergnügen hüpfen. Wer wollte sich nicht zu all diesen schönen und guten Dingen bekennen?

Auf dem besten Weg, ein Popstar zu werden

Allerdings stellt sich eine Frage, auf die unsere Pollyanna keine Antwort weiß: Wird der Präsident den Fehler vom Anfang seiner ersten Amtszeit wiederholen, als er die Konservativen brüsk niederbügelte? Ohne diese Leute kann er nicht regieren. Er muss sie gewinnen, nicht brüskieren. Und wird Obama im Wirtschaftlichen nicht lauter Dinge versprechen, die sich, wenn man den Rechenstift zur Hand nimmt, zumindest auf kurze Sicht als unbezahlbar erweisen?

Die jüngsten Meinungsumfragen in Deutschland kommen zu einem erstaunlichen Ergebnis: Barack Obama ist der beliebteste Präsident aller Zeiten – beliebter noch, als es seinerzeit John F. Kennedy war: 87 Prozent der Deutschen haben von ihm eine gute Meinung.

Er ist auf dem besten Weg, ein Popstar zu werden. Womöglich wird auf den T-Shirts, die junge Leute tragen, Obamas Gesicht bald jenes des Massenmörders Che Guevara ablösen. Das wäre gewiss erfreulich. Gleichzeitig mit dieser Obama-Begeisterung wachsen allerdings auch die Ressentiments gegen die Vereinigten Staaten.

Woher die Verachtung?

Hier ein paar Zahlen: 77 Prozent der Deutschen glauben, der amerikanische Alltag sei von Kriminalität geprägt, 45 Prozent meinen, es gebe in Amerika viel Hektik und Stress, 42 Prozent halten die Amerikaner für oberflächlich; dagegen glauben nur 23 Prozent der Deutschen, dass die Vereinigten Staaten ein Land mit großer Tradition seien, nur 17 Prozent vermuten in der Neuen Welt Gebildete, nur acht Prozent glauben, dass es dort Kultur gibt.

Natürlich ist das ein groteskes Zerrbild, wenn man an die Universitäten, an die wunderbaren amerikanischen Bibliotheken, die reichhaltige Museenlandschaft, die Metropolitan Opera, die großen und kleinen Theater nicht nur in New York denkt.

Die Frage ist aber: Wie geht das logisch zusammen – eine so himmelhohe Bewunderung für den amerikanischen Präsidenten und eine so abgrundtiefe Verachtung für Amerika? Haben die Deutschen denn schon vergessen, wer Obama gewählt hat?

Unterm Westen liegt ein Eldorado aus schwarzem Gold

Wissen sie nicht, welches politische System ihm, dem Quereinsteiger, den Aufstieg ermöglicht hat (einen Aufstieg, der in Deutschland kaum denkbar wäre)? Hören die guten Leute denn jedes Mal weg, wenn ihr Pop-Idol sagt "God bless the United States of America", verzeihen sie ihm, wenn er Gottes Segen auf die amerikanischen Streitkräfte herabbeschwört?

Besonders beliebt scheint in Deutschland das Klischee vom unmittelbar bevorstehenden oder längst eingetretenen Niedergang Amerikas zu sein. Jene, die es verbreiten, blenden aus, was Amerika im 21. Jahrhundert sein wird – ein Petrostaat. Unter dem Mittleren Westen der Vereinigten Staaten liegt ein Eldorado aus schwarzem Gold.

Bis 2017 wird Amerika zum größten Ölproduzenten der Welt avancieren; der größte Erdgasproduzent wird es schon in drei Jahren sein. Und im Jahr 2035 werden die Vereinigten Staaten anfangen, Erdöl zu exportieren!


Der Nahe Osten verliert seine starke Lobby

Das bedeutet: Der Mittlere Westen, der als Land galt, das man getrost wieder den Büffeln überlassen könne, wird eine Bevölkerungsexplosion erleben; ganze neue Städte werden dort aus dem Boden wachsen. Die Öl- und Gasindustrie wird Tausende neue Arbeitsplätze bereitstellen

Gewiss: Ein großer Teil des Geldes, das durch den Handel mit dem schwarzen Gold ins Land fließt, wird in seltsamen Kanälen versickern – aber unsere innere Pollyanna flüstert uns zu: Vielleicht wird wenigstens die Hälfte jenes Reichtums dann doch verwendet, um in Amerika eine neue Infrastruktur zu bauen, die alte sieht nämlich schon ziemlich schäbig aus.

Und vielleicht wird es sogar gelingen, die astronomischen Staatsschulden peu à peu zu tilgen. Außenpolitisch bedeutet der Ölreichtum: Amerika wird vom Nahen Osten unabhängig. Unappetitliche Klientelstaaten wie Saudi-Arabien werden in Washington keine starke Lobby mehr haben.

In Deutschland ist nur Verachtung übrig

Die Drohung der "Islamischen Republik Iran", die Schiffsstraße von Hormus zu schließen, wirkt aus amerikanischer Sicht bald nur noch lächerlich. Und keine Frage: Auch das 21. Jahrhundert wird ein amerikanisches sein.

Was bedeutet das für die deutsch-amerikanischen Beziehungen? Unsere innere Pollyanna sieht selbstverständlich nur Gutes voraus. Sogar die Amerikaverachtung der jüngeren Deutschen könnte sich als Segen erweisen: Diese Leute haben keine hohen Erwartungen, die enttäuscht werden könnten. Sie sind auf das Schlimmste gefasst – und das bedeutet, dass Amerika sie auf das Angenehmste enttäuschen wird.

Sie werden durchs Land reisen und entdecken, dass es hier freundliche Menschen, großartige Landschaften und gutes Essen gibt. Und bald werden sie lernen, nicht nur das Pop-Idol Obama zu verehren, sondern auch viele seiner Landsleute zu mögen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: Trump Declares War on Cities

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Topics

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail