This is a historic deed. This has never before happened in the history of the United States: The minority in the Senate attempts to block the appointment of a secretary with a filibuster. Certainly, candidates for a secretarial post have failed because they could not satisfy the majority of the senators, but never in over 200 years did the opposition misuse the instrument of the filibuster. Never did they demand that a candidate not only receive a simple majority (51 votes of 100), but instead a supermajority of 60 votes. The Republicans did just that yesterday — although they assure that they ultimately do not want to hinder his appointment. They did it even though three Republicans voted for Hagel, so he therefore received 58 votes, a clear majority.
They Achieve the Opposite
This is a historic low for the Republicans. Many observers, but also members of the party, had actually thought that the party was going to reframe itself, give up its total blockade politics, show itself to be more ready for compromise, and more moderate, in order to open itself to the voters in the middle. This filibuster against Hagel does not bear witness to that. It not only weakens the candidate, but is intended primarily to take a swipe at the bristling-with-self-confidence winner of the presidential election: Barack Obama. The response to the State of the Union address by Marco Rubio, the hope of the Republicans for the next presidential election, was only minimally different from the campaign speeches of the unsuccessful presidential candidate Mitt Romney.
Naturally, quite a few senators (but also members of the House of Representatives) have good reasons for their behavior. To be precise, if they do not appear conservative enough, they must fear that an even more conservative candidate will run against them in the next primary for their position in 2014 and they will lose their nice jobs in the Senate. The concern is by all means justified, because for over a decade it has become apparent that Democratic cities or voting districts are becoming more and more Democratic, and Republican ones more and more Republican. The greatest danger for the election, therefore, does not mostly emanate from the political opponent, but instead from the cherished friends of the party — and that is, for the Republicans, often members of the tea party.
Good of the Nation in Second Place
By virtue of this internal party pressure, numerous senators and representatives refuse any form of bipartisan cooperation. No longer is the good of the nation their goal, but instead only their re-election. They approve of the political system taking damage, and even democratic ground rules are rendered inoperative. The case of the filibuster against Chuck Nagel is especially grave and embarrassing for two reasons. First, the Republicans are contesting on formal grounds that it is not what it conspicuously is: a filibuster. And secondly, because they just came to an understanding with Democrats a few days ago not to limit the instrument of the filibuster because they would employ it more seldom and more reasonably in the future.
What mockery. This filibuster is a bugle call that the Republicans in Congress are using to attack everything the president suggested in his big State of the Union address on Tuesday. The conservatives are decisively storming ahead. It might only be that they have overlooked the abyss that lies just before them.
So etwas hat es in der Geschichte der Vereinigten Staaten noch nicht gegeben: Die Minderheit im Senat blockiert die Berufung Chuck Hagels zum Verteidigungsminister. Warum die Republikaner mit ihrer Aktion genau das Gegenteil erreichen.
Das ist eine historische Tat. Das hat es in der Geschichte der Vereinigten Staaten noch nicht gegeben: Die Minderheit im Senat blockiert die Berufung eines Ministers mit einem Filibuster. Sicher, Kandidaten für ein Ministeramt sind schon gescheitert, weil sie nicht die Mehrheit der Senatoren von sich überzeugen konnten. Doch noch nie in über 200 Jahren hat die Opposition das Instrument des Filibusters in solch einem Fall missbraucht, noch nie hat sie also verlangt, dass ein Kandidat nicht nur die einfache Mehrheit erhalten muss (51 Stimmen von 100), sondern eine Supermehrheit von 60 Stimmen. Die Republikaner haben genau das gestern getan – obwohl sie versichern, dass sie dessen Berufung letztlich gar nicht verhindern wollen. Sie haben es getan, obwohl sogar drei republikanische Senatoren für Chuck Hagel stimmten und er daher 58 Stimmen erhielt, eine klare Mehrheit.
Sie erreichen das Gegenteil
Das ist ein historischer Tiefpunkt für die Republikaner. Eigentlich hatten viele Beobachter, aber auch Mitglieder der Partei gedacht, dass sie sich neu ausrichtet, ihre vollkommene Blockadepolitik aufgibt, im Kongress für mehr Kooperation bereit ist und sich moderater zeigt, um sich Wählern der Mitte öffnet. Doch nichts dergleichen ist geschehen. Davon zeugt nicht nur dieses Filibuster gegen Hagel, das ja nicht nur den Kandidaten schwächen, sondern vor allem den vor Selbstbewusstsein strotzenden Wahlsieger Barack Obama treffen soll. Auch die Erwiderung auf dessen „State of the Union“-Rede durch Marco Rubio, einen Hoffnungsträger der Republikaner für die nächsten Präsidentschaftswahlen, unterschied sich nur minimal von den Wahlkampfreden des gescheiterten Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney.
Natürlich haben etliche Senatoren (aber auch Abgeordnete im Repräsentantenhaus) gute Gründe für ihr Verhalten. Genau genommen einen sehr naheliegenden Grund: Wenn sie sich nicht konservativ genug geben, müssen sie befürchten, dass bei den nächsten Vorwahlen für ihren Posten 2014 ein noch konservativerer Kandidat gegen sie antritt und sie ihren schönen Senatsjob verlieren. Die Sorge ist durchaus berechtigt, denn seit über einem Jahrzehnt zeichnet sich ab, dass demokratische Wahlbezirke oder Staaten immer demokratischer werden und republikanische immer republikanischer. Die größte Gefahr für die Wahl geht daher meist nicht mehr vom politischen Gegner aus, sondern von den geschätzten Parteifreuenden – und das heißt bei den Republikanern oft Anhängern der Tea Party.
Wohl des Staates an zweiter Stelle
Aufgrund dieses parteiinternen Drucks verweigern sich zahlreiche Senatoren und Abgeordnete jeglicher Form einer überparteilichen Zusammenarbeit. Nicht mehr das Wohl des Staates ist ihr Ziel, sondern nur noch ihre Wiederwahl. Sie nehmen dabei billigend in Kauf, dass das politische System Schaden nimmt und bisweilen gar demokratische Grundregeln außer Kraft gesetzt werden. Im Fall des Filibusters gegen Chuck Hagel ist das aus zwei Gründen besonders gravierend und peinlich: Zum einen bestreiten die Republikaner aus formalen Gründen, dass es sich überhaupt um das handelt, was es offenkundig ist: ein Filibuster. Und zum anderen haben sie sich mit den Demokraten erst vor wenigen Tagen darauf verständigt, das Instrument des Filibusters nicht einzuschränken, weil sie es künftig seltener und vernünftiger einsetzen werden.
Was für ein Hohn. Dieses Filibuster ist das Hornsignal, mit dem die Republikaner im Kongress zum Angriff auf alles blasen, was der Präsident in seiner großen Rede zur Lage der Nation am Dienstag vorgeschlagen hat. Die Konservativen stürmen nun entschieden vorwärts. Es könnte nur sein, dass sie den Abgrund übersehen haben, der vor eben noch vor ihnen lag…
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.