The Confidence Crisis

Published in Tagesspiegel
(Germany) on 2 February 2013
by Christoph von Marschall (link to originallink to original)
Translated from by Kylee Carlson. Edited by Natalie Clager.
At the security conference in Munich, U.S. Vice President Joe Biden emphasized that Europe is America's closest partner. In reality, however, many hopes have been disappointed on both sides. There is a crisis of confidence.

The American vice president stated the obvious: Europe is the most important ally, the closest friend and the biggest business partner the U.S. has. The real question should then be: Why did Joe Biden even need to remind anyone of that?

The relationship is in crisis. For the past year and a half, Obama's phrase has often been quoted: "The United States is a Pacific power." There was hardly anything new about that when he spoke in Australia in 2011. The U.S. has been involved in Asia for decades. They allowed the Japanese attack on their own Pearl Harbor in WWII — and had no incidents in Europe. Nevertheless, many in Europe demanded a strong commitment to the Atlantic. Biden has now more than fulfilled that demand. America is also an Atlantic power. Moreover, Europe is the U.S.'s indispensable partner, the first to whom they turn for support.

Americans — half joking, half guilty — compare the Europeans’ need for reassurance to a long marriage: Suddenly there is suspicion of a younger mistress. Then the husband starts acting nice to assure the wife how beautiful she is and that he still loves her.

The vivid comparison is inappropriate. America and Europe are not suffering a confidence crisis in the classical sense — they don't feel betrayed. Yet this is a confidence crisis. The U.S. and the EU have similar interests and need each other, but they are no longer convinced that their partner on the other side of the Atlantic will reliably deliver what’s necessary to serve those interests. In this way, they are justifying their own dispiritedness.

There are many examples of disappointed hopes, and examples of a few failures as well. The perception, however, is often more negative than the reality. America complains about dragging proceedings with the Euro crisis. But should U.S. finance experts have predicted the imminent collapse of the Euro four years ago? The U.S. has done even less to address its own debt crisis. But America is not broke, not by a long shot.

To Americans, Libya is an example of how Europeans quickly run out of ammo when they try to get involved in something, which results in the U.S. having to help out. In Mali they admire France's resoluteness, but shake their heads at the Germans' hesitancy. Conversely, Europeans found Americans' reaction to the upheaval in Saudi Arabia to be indecisive. Criticizing one's partner always helps gloss over one's own inadequacies.

For years these two allies have neglected each other, and barely seem to recognize what they have in each other. For example, including trade, services and direct investments, they are by far the largest economic alliance in the world, and even small growth rates in their exchange benefit them more than high rates in Asia. The most current example of the confidence crisis is the comprehensive partnership and free trade agreement, which Biden and others so emphatically praise. In reality, the White House restrains itself because it doubts whether 27 EU states can agree on a negotiating mandate and implement it quickly. And Europe fears that Obama prioritizes Asia and other projects over itself. But success will only come with trust.


Bei der Sicherheitskonferenz in München hat US-Vizepräsident Joe Biden betont, Europa sei Amerikas engster Partner. Tatsächlich wurden auf beiden Seiten aber viele Hoffnungen enttäuscht. Es herrscht eine Zutrauenskrise.

Amerikas Vizepräsident hat das Selbstverständliche ausgesprochen: Europa ist der wichtigste Verbündete, der engste Freund, der größte Wirtschaftspartner, den die USA haben. Die eigentliche Frage sollte also sein: Warum musste Joe Biden überhaupt daran erinnern?

Das Verhältnis ist in einer Krise. Seit anderthalb Jahren wird Barack Obamas Satz zitiert: Amerika ist eine pazifische Macht.

Daran war, als er ihn 2011 in Australien aussprach, zwar wenig Neues. Die USA sind seit Jahrzehnten in Asien engagiert. Der japanische Überfall auf ihre Flottenbasis Pearl Harbor hat sie in den Zweiten Weltkrieg eintreten lassen – und nicht ein Ereignis in Europa. Dennoch verlangte es viele in Europa nach einem ebenso klaren Bekenntnis zum Atlantik. Biden hat das nun mehr als erfüllt. Amerika ist auch eine atlantische Macht. Mehr noch: Europa ist für die USA der unverzichtbare Partner, an den sie sich zuerst wenden, wenn sie Unterstützung suchen.

Amerikaner vergleichen das Bedürfnis vieler Europäer nach Rückversicherung halb scherzhaft, halb schuldbewusst mit einer langen Ehe, über der plötzlich der Verdacht hängt, es gebe da eine jüngere Geliebte. Dann tue der Ehemann gut daran, der Ehefrau zu versichern, wie schön sie sei und dass er sie immer noch liebe.

Der plastische Vergleich hinkt. Amerika und Europa leiden nicht unter einer Vertrauenskrise im klassischen Sinne. Sie fühlen sich nicht betrogen. Dies ist eine Zutrauenskrise. Die USA und die EU haben gemeinsame Interessen und brauchen sich. Doch sie sind nicht mehr überzeugt, dass der Partner auf der anderen Seite des Atlantiks zuverlässig liefern wird, was im Dienste dieser Interessen nötig wäre. So rechtfertigen sie ihre eigene Mutlosigkeit.

Es gibt viele Beispiele für enttäuschte Hoffnungen, mitunter auch für Versagen. Die Wahrnehmung ist jedoch oft negativer als die Realität. Amerika schimpft über den schleppenden Umgang mit der Eurokrise. Doch mussten US-Finanzexperten deshalb seit vier Jahren immer wieder das nahe Auseinanderbrechen des Euro vorhersagen? Die USA haben bisher noch weniger unternommen, um ihre Schuldenkrise anzugehen. Bankrott ist Amerika aber deshalb noch lange nicht.

Libyen ist für Amerikaner ein Beispiel, dass den Europäern, wenn sie mal selbst eingreifen wollen, nach kurzer Zeit die Munition ausgeht und die USA aushelfen müssen. In Mali bewundern sie die Entschlossenheit Frankreichs, schütteln aber den Kopf über das deutsche Zaudern. Umgekehrt wirken Amerikas Reaktionen auf den Umbruch in Arabien auf Europäer unentschlossen. Hier wie da hilft die Kritik am Partner, die eigene Unzulänglichkeit zu beschönigen.

Da haben sich zwei Alliierte über Jahre vernachlässigt und scheinen kaum mehr zu wissen, was sie aneinander haben – zum Beispiel, dass sie in der Summe aus Handel, Dienstleistungen und Direktinvestitionen das mit Abstand größte Wirtschaftsbündnis der Erde sind und selbst kleine Wachstumsraten in ihrem Austausch ihnen mehr Nutzen bringen als hohe in Asien. Das aktuellste Beispiel für die Zutrauenskrise ist das umfassende Partnerschafts- und Freihandelsabkommen, das Biden und andere nun so emphatisch loben. In Wahrheit hält sich das Weiße Haus mit einem klaren Bekenntnis zurück, weil es zweifelt, ob 27 EU-Staaten sich auf ein Verhandlungsmandat einigen und es zügig umsetzen können. Und Europa fürchtet, dass Obama anderen Projekten und Asien Priorität vor Europa gibt. Erfolg hat aber nur, wer sich traut.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Venezuela: Charlie Kirk and the 2nd Amendment

Malaysia: The Tariff Trap: Why America’s Protectionist Gambit Only Tightens China’s Grip on Global Manufacturing

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Topics

Mexico: Nostalgia for the Invasions

Malaysia: The Tariff Trap: Why America’s Protectionist Gambit Only Tightens China’s Grip on Global Manufacturing

Singapore: Several US Trade ‘Deals’ Later, There Are Still More Questions than Answers

Venezuela: Charlie Kirk and the 2nd Amendment

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail