Barack Obama is unpopular everywhere in the Middle East these days. But now he has the task of trying to force two small competing nations to compromise.
His portrait has been trampled underfoot and set on fire in the West Bank, while in Israel only one person in 10 likes him. Barack Obama, wildly popular in many other areas, is currently disliked by everyone in the Middle East.
That need not be a bad starting point for the beginning of Obama's visit to the region on Wednesday — provided the U.S. president derives from it the freedom to tell both sides not what they want to hear, but what they both have to do.
Obama's first foray into the Middle East peace process failed in that it was well-intentioned but not well carried out. Sounding much like an itinerant gospel preacher, he made loud promises he was incapable of keeping and muted threats that he abandoned at the first sign of opposition. This lack of consistency came back to bite him with a vengeance: The region engages in new conflicts and the influence of the United States lessens.
With the advent of his second term, Obama has another chance. He announced that he has no new peace plan and is going to Jerusalem and Ramallah “to listen” to both sides. But as soon as the doors close this tactical understatement needs to end. The President of the United States not only has the power, but also the duty, to force two small quarreling nations to reach a compromise.
Obamas Pflicht
von Peter Münch
20. März 2013
Im Westjordanland haben sie seine Bilder mit Schuhen traktiert und angezündet, in Israel hat eine Umfrage ergeben, dass nur noch jeder Zehnte ihn mag. Barack Obama ist im Nahen Osten mittlerweile allseits unbeliebt. Jetzt steht er aber trotzdem in der Pflicht, zwei streitende Kleinvölker zum Kompromiss zu drängen.
Im Westjordanland haben sie seine Bilder mit Schuhen traktiert und angezündet, in Israel hat eine Umfrage ergeben, dass nur noch jeder Zehnte ihn mag. Barack Obama, dem anderswo immer noch die Herzen zufliegen, ist im Nahen Osten mittlerweile allseits unbeliebt.
Für seinen an diesem Mittwoch beginnenden Besuch in der Region muss das keine schlechte Ausgangsbasis sein - wenn der US-Präsident daraus endlich die Freiheit ableitet, den beiden Konfliktparteien nicht mehr das zu sagen, was sie hören wollen, sondern was sie tun müssen.
Obamas erster Anlauf im Nahost-Friedensprozess ist daran gescheitert, dass er gut gemeint, aber nicht gut gemacht war. Nach Art eines Wanderpredigers hat er laute Versprechungen gemacht, die er nicht einhalten konnte, und leise Drohungen angefügt, die er beim geringsten Widerstand zurücknahm. Dieser Mangel an Konsistenz hat sich bitter gerächt: Die Region treibt auf neue Konflikte zu, und die USA haben an Einfluss verloren.
Zu Beginn seiner zweiten Amtszeit bekommt Obama nun eine zweite Chance. Zwar hat er angekündigt, dass er keinen neuen Friedensplan mitbringen und in Jerusalem und Ramallah "nur zuhören" wolle. Doch sobald die Türen geschlossen sind, sollte es vorbei sein mit dieser taktischen Tiefstapelei. Der Präsident der USA hat nicht nur die Macht, sondern auch die Pflicht, zwei streitende Kleinvölker zum Kompromiss zu drängen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.