America's Credibility Is at Stake

Published in Die Welt
(Germany) on 26 April 2013
by Clemens Wergin (link to originallink to original)
Translated from by Holly Bickerton. Edited by .

Edited by Gillian Palmer

Obama's red line: After Assad's use of chemical weapons, the West must gradually intervene in Syria. Iran will be monitoring very carefully whether the U.S. now remains passive.

The world can no longer ignore the knowledge that Bashar al-Assad has used chemical weapons against his people. Initially Britain and France reported that they had proof of the use of the terrible weapons; then Israeli military intelligence did as well.

The Americans were slightly surprised until Secretary of Defense Chuck Hagel had to admit on Thursday that the latest findings from U.S. agencies suggested that Assad had used chemical weapons. Washington hastened to emphasize that there was not yet enough proof to be sure that Barack Obama's "red line" had been crossed.

Statements such as these scarcely conceal the unpleasant situation in which the U.S. government finds itself. Up until now Obama has tried to keep his country out of the conflict in Syria with the motto "no new adventures." That is now hard to keep to.

From Hezbollah to Iran and al-Qaida, the most unpleasant characters in the Middle East are active in Syria. None of the main Western powers attaches any great importance to sending soldiers into this wasps' nest.

The U.S.’ Credibility Is at Stake

The Americans have already made the acquaintance of some of these forces in their intervention in the Lebanese Civil War during the 1980s. In a 1983 suicide attack by Hezbollah on the American and French military headquarters, 241 U.S. and 58 French soldiers died.

Hezbollah, equipped and trained by the Iranians, has since grown into a far more dangerous force. Although Iran and Hezbollah are fighting on the other side of the Syrian barricade from al-Qaida, the three would not neglect the opportunity to take action against Western soldiers if they intervened in the Syrian civil war with ground troops. This explains the American reluctance to put an end to the slaughter in Syria.

Nevertheless, America is bound to react to Assad's use of the nerve gas sarin. American President Barack Obama drew a very clear red line months ago for the use or even the movement of chemical weapons.

America's credibility is thus at stake, especially since the president has drawn another, far more important red line: that Iran cannot under any circumstances become a nuclear power. The Iranians will know how seriously they should take this threat if America now remains passive.

That does mean that America should react with ground troops or a full-scale war. The West could follow the example of Assad, who has escalated his war against the rebels and his own people step by step in the past months. The West could do exactly the same.

Encouragement for More Weapons of Mass Destruction

In the fight against the rebels, Assad has gradually used weapons of larger and larger caliber in residential areas as well. He has also increasingly made use of the air force, whose imprecise bombs claim many victims. The next step was the launching of scud rockets on residential areas.

Assad has systematically tested how far he can go. And since he got away with each further escalation, he has now tried using an apparently limited amount of sarin to see if he can get away with that as well. One thing should be clear: If that does not have any consequences, Assad will be emboldened to deploy his weapons of mass destruction on a larger scale and carry out even greater massacres of the civilian population.

Therefore the West should decide on a strategy that allows them to likewise escalate the situation step by step. That means starting small with, for example, a no-fly zone over part of the Syrian territory near the Turkish border.

Escalation Strategy in the Syrian Conflict

A secure humanitarian corridor would also be sorely needed for Syrian refugees to flee along on the one hand and from which the suffering population in "liberated" areas can be directly supplied with humanitarian aid on the other. This is what Human Rights Watch and other aid agencies and human rights organizations have long been calling for.

Everything else would then depend on Assad. If he further escalates the war against his people, the no-fly zone would have to be extended to other areas of the country. It would also be conceivable to secure Assad's weapons of mass destruction with special forces. There are therefore many options to pursue before a full-scale war.

One thing, however, is neither morally nor strategically justifiable after Assad's use of chemical weapons: that we stand idly by and watch Assad's mass murder of his people.


Amerikas Glaubwürdigkeit steht auf dem Spiel

Obamas rote Linien: Nach dem Einsatz von Chemiewaffen durch Assad muss der Westen stufenweise in Syrien eingreifen. Denn der Iran wird sehr genau beobachten, ob die USA nun passiv bleiben. Von Clemens Wergin

Die Welt kommt um die Erkenntnis nicht mehr herum, dass Baschar al-Assad chemische Waffen gegen sein Volk eingesetzt hat. Zunächst haben Großbritannien und Frankreich zu Protokoll gegeben, dass ihnen Belege für den Einsatz der furchtbaren Waffen vorlägen. Dann folgte der israelische Militärgeheimdienst.

Die Amerikaner haben sich noch ein wenig gewunden, bis Verteidigungsminister Chuck Hagel am Donnerstag zugeben musste, dass neue Erkenntnisse der US-Dienste den Einsatz dieser Waffen durch Assad nahelegten. Washington beeilte sich zu betonen, dass es noch nicht genug Beweise gäbe um sicher zu sein, dass die von Barack Obama formulierte "rote Linie" tatsächlich überschritten wurde.

Solche Aussagen verhüllen aber nur sehr notdürftig, in welch unangenehme Lage sich die US-Regierung gebracht sieht. Obama hat bisher versucht, sein Land herauszuhalten aus dem Konflikt in Syrien. Bloß keine neuen Abenteuer, lautete die Devise. Das ist nun immer schwerer durchzuhalten.
Von Hisbollah bis zum Iran und al-Qaida tummeln sich die unangenehmsten Akteure des Nahen Ostens in Syrien. Keine der führenden Mächte des Westens legt also gesteigerten Wert darauf, Soldaten in dieses Wespennest zu entsenden.

Die Glaubwürdigkeit der USA auf dem Spiel

Mit einigen dieser Kräfte haben die Amerikaner in den 80er-Jahren bei ihrem Eingreifen in den libanesischen Bürgerkrieg schon Bekanntschaft gemacht. Bei einem Selbstmordattentat der Hisbollah 1983 auf das militärische Hauptquartier von Amerikanern und Franzosen starben 241 US-Soldaten und 58 Franzosen.

Die von den Iranern aufgerüstete und trainierte Hisbollah ist inzwischen zu einer noch weit gefährlicheren Truppe herangewachsen. Obwohl Iran und Hisbollah auf der anderen Seite der syrischen Barrikade kämpfen als al-Qaida, so würden sich alle drei doch die Gelegenheit nicht entgehen lassen, gegen westliche Soldaten vorzugehen, sollten diese mit Bodentruppen in den syrischen Bürgerkrieg eingreifen. Das erklärt die amerikanische Zurückhaltung, dem Abschlachten in Syrien ein Ende zu setzen.

Dennoch wird Amerika nicht umhin kommen, auf Assads Einsatz des Nervengases Sarin zu reagieren. US-Präsident Barack Obama hat vor Monaten eine sehr klare rote Linie gezogen für den Einsatz chemischer Waffen oder auch nur deren Verlegung.

Damit steht die Glaubwürdigkeit Amerikas auf dem Spiel. Zumal der Präsident noch eine andere, weit wichtigere rote Linie gezogen hat: dass Iran auf keinen Fall Atommacht werden darf. Die Iraner werden wissen, wie ernst sie diese Drohung nehmen dürfen, wenn Amerika nun passiv bleibt.
Das bedeutet nicht, dass Amerika mit Bodentruppen oder einem ausgewachsenen Krieg reagieren sollte. Der Westen könnte etwa Assads Beispiel folgen. Der hat seinen Krieg gegen die Rebellen und das eigene Volk in den vergangenen Monaten Schritt für Schritt eskaliert. Genauso könnte es der Westen halten.

Ermutigung für weitere Massenvernichtungswaffen

Assad hat im Konflikt mit den Rebellen graduell immer großkalibrigere Waffen eingesetzt, auch in Wohngebieten. Danach hat er auch in urbanen Zentren verstärkt auf die Luftwaffe und ihre unpräzisen, viele Opfer fordernden Bomben gesetzt. Der nächste Schritt war der Abschuss von Scud-Raketen auf Wohngebiete.

Assad hat systematisch ausgetestet, wie weit er gehen kann. Und da er mit jedem weiteren Drehen an der Eskalationsschraube durchgekommen ist, hat er nun mit einer offenbar begrenzten Menge Sarin ausprobiert, ob er sich auch das erlauben kann. Eins dürfte also klar sein: Wenn das keine Folgen zeitigt, wird Assad sich ermutigt sehen, seine Massenvernichtungswaffen in größerem Stil einzusetzen und noch größere Massaker unter der Zivilbevölkerung anzurichten.

Deshalb sollte der Westen auf eine Strategie setzen, die es ihm ermöglicht, ebenfalls Schritt für Schritt zu eskalieren. Das bedeutet: erst einmal klein anfangen. Etwa mit der Einrichtung einer Flugverbotszone nur über einem Teil des syrischen Territoriums nahe der türkischen Grenze.

Eskalationsstrategie im Syrien-Konflikt

Es wäre auch bitter nötig, einen gesicherten humanitären Korridor einzurichten, über den syrische Flüchtlinge einerseits fliehen können, und über den andererseits die leidende Bevölkerung in den "befreiten" Gebieten direkt mit Hilfslieferungen versorgt werden kann, so wie es etwa Human Rights Watch und andere Hilfs- und Menschenrechtsorganisationen seit Längerem fordern.

Alles weitere würde dann von Assad abhängen. Eskaliert er den Krieg gegen sein Volk weiter, müsste man die Flugverbotszone Stück für Stück auf weitere Gebiete des Landes ausdehnen. Denkbar wäre auch, Assads Massenvernichtungswaffen mit Spezialkräften sicherzustellen. Es gibt also viele Optionen unterhalb der Schwelle eines ausgewachsenen Krieges.

Eins jedoch ist nach dem Einsatz von Chemiewaffen durch Assad weder moralisch noch strategisch vertretbar: dass wir den Massenmorden Assads an seinem Volk weiter tatenlos zusehen.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Pakistan: No Coalition for Reason

Ireland: The Irish Times View on the Trump-Zelenskyy Meeting: 1 Step Backward

Canada: Donald Trump Isn’t Just Demolishing the East Wing — He’s Marking Territory He Never Plans To Leave

Canada: Canada Has a Better Model for Cutting Government than Trump’s Shutdown Theatrics

Topics

South Korea: The CIA and Its Covert ‘Regime Change’ Operations

Canada: Donald Trump Isn’t Just Demolishing the East Wing — He’s Marking Territory He Never Plans To Leave

Canada: Canada Has a Better Model for Cutting Government than Trump’s Shutdown Theatrics

Australia: Trump Seems Relaxed about Taiwan and Analysts Are Concerned

Australia: Breaking China’s Iron Grip on World’s Supply of Critical Minerals

Hong Kong: Trump’s Obsession with the Nobel Peace Prize Is a Farce

India: The World after the American Order

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?