Nothing To Gain but a Great Deal To Lose

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 9 May 2013
by Nicolas Richter (link to originallink to original)
Translated from by Holly Bickerton. Edited by Laurence Bouvard.
President Obama is reluctant to intervene in Syria, but without intervention the situation will probably become a lot worse. In the end the "peace president" could allow a major catastrophe to happen.

In the middle of the ‘90s the world was shocked at itself. First it allowed genocide to happen in Rwanda, then in Bosnia. No one wanted to intervene in either conflict until it was too late; both conflicts are a reminder of what it costs when we do not help where we should help. A few years later the U.S. invaded Iraq: The invasion was poorly prepared and even more poorly justified. It was a war with heavy losses which came to act as a deterrent — a warning against meddling where we should not meddle.

In the third year of the Syrian civil war, the West is adhering to the lesson of Iraq. President Obama especially would like to stay out of it, at nearly any cost. After its failure in the ‘90s, the United Nations invented the principle of the "responsibility to protect," which obligates the world to help civilians when their government will not or cannot. But Obama is reinterpreting the principle, as he feels responsible for protecting America against a new adventure. He sees it as strong leadership that he is resisting the Syrian maelstrom.

We Have To Intervene in Some Conflicts

When the Balkans were in flames, his predecessor, Bill Clinton, thought the same way. Then as now, the U.S. had an Iraq war not long behind it and wanted to dedicate itself to its economy first. But after the massacre in Srebrenica, Bosnia, the U.S. could no longer keep out. It attacked the Bosnian Serbs and quickly negotiated a peace agreement. The current situation in Syria is much more complex than the one in Bosnia, but one lesson from the Balkan years is still relevant: In some conflicts we have to intervene sooner or later anyway because the atrocities can no longer be tolerated, even from a distance.

In contrast, Obama has always hoped that the Syrian situation would sort itself out. He can easily justify his stance. His country is exhausted and his voters would like a president who ends wars instead of starting new ones. Moreover, Obama is not a foreign policy idealist, but a realist. From his point of view, the U.S. has nothing to gain in Syria but a great deal to lose. As much as the example of Iraq may be a deterrent, the conflict of 2003 cannot be compared with the situation in Syria today.

In Iraq, there was peace, albeit under a dictatorship, when the Americans invaded and unleashed the violence. In Syria, around 80,000 people have died and countless numbers have fled. Unlike in Iraq, the U.S. would not cause a civil war; they would try to contain one. Unlike in 2003, the Americans would not have to put together a "coalition of the willing" — in 2013 the Europeans would be only too glad if the Americans finally intervened.

A No-Fly Zone Would Be Feasible

Obama is right to look very carefully at this complex conflict. Unfortunately, the prognosis that everything will get much worse without intervention is a realistic one. If the U.S. had put in place a no-fly zone, it might not have come to a war on the current scale. Instead, there is increasing evidence of the use of chemical weapons, and the flow of refugees could soon destabilize the whole region. In the end it could be that Obama, the "peace president," allows a major catastrophe to happen. He should therefore consult with France and Britain about the course of action which is the most feasible and which could at least shorten the war: a no-fly zone, which would deny the regime sovereignty over its airspace. This would help the rebels and probably protect civilians.

Humanitarian interventions have an unjust reputation for only making things worse. After initial setbacks in, for instance, Somalia, they have saved numerous human lives in Bosnia, East Timor and recently in Ivory Coast and Libya.

From Russia and China's perspective, however, humanitarian interventions are merely a Western instrument for overthrowing dictators. This is sometimes correct, as in the case of Libya, for example. On the other hand, authoritarian states like Russia have never even tried to curb violence in other countries. In the U.N. Security Council it will not agree to intervene in Syria for this reason. Should the U.S. try to do so anyway, it would have to do it without a U.N. mandate as it did in Kosovo in 1999. Armed enforcement of a no-fly zone would possibly even be illegal under international law. The alternative is unfortunately to stand idly by over the years and passively watch unprecedented carnage in the heart of the Middle East.


Nichts zu gewinnen, aber viel zu verlieren
US-Präsident Obama sträubt sich gegen eine Intervention in Syrien. Aber ohne ein Eingreifen wird wahrscheinlich alles noch viel schlimmer. Am Ende könnte es sein, dass der Friedenspräsident eine große Katastrophe einfach geschehen ließ.
Mitte der Neunziger Jahre ist die Welt über sich selbst erschrocken. Erst ließ sie einen Völkermord in Ruanda geschehen, dann in Bosnien. In beide Konflikte wollte sich niemand einmischen, bis es zu spät war; beide Konflikte erinnern daran, was es kostet, wenn man nicht hilft, wo man helfen sollte. Ein paar Jahre später dann sind die USA im Irak einmarschiert, die Invasion war schlecht vorbereitet und noch schlechter begründet. Es wurde ein verlustreicher, abschreckender Krieg - eine Warnung davor, sich einzumischen, wo man sich nicht einmischen sollte.
Auch im dritten Jahr des syrischen Bürgerkriegs hält sich der Westen an die Irak-Lektion. Vor allem US-Präsident Barack Obama möchte draußen bleiben, um beinahe jeden Preis. Nach ihrem Versagen in den Neunzigern haben die Vereinten Nationen zwar das Prinzip der "Verantwortung zu schützen" erfunden, es nimmt die Welt in der Pflicht, Zivilisten zu helfen, wenn es deren Regierung nicht will oder nicht kann. Doch Obama deutet das Prinzip neu: Er fühlt sich verantwortlich, Amerika zu schützen vor einem neuen Abenteuer. Er sieht Führungsstärke darin, dass er dem syrischen Sog widersteht.
In manche Konflikte muss man eingreifen
Als der Balkan in Flammen stand, dachte sein Vorvorgänger Bill Clinton ähnlich. Auch damals hatten die USA gerade einen Irak-Krieg hinter sich und wollten sich erst mal ihrer Konjunktur widmen. Doch nach dem Massaker im bosnischen Srebrenica konnten sich die USA nicht länger entziehen, sie griffen die bosnischen Serben an und handelten rasch ein Friedensabkommen aus. Nun ist die Lage in Syrien heute viel komplexer als einst in Bosnien. Eine Lektion der Balkan-Jahre aber bleibt: In manchen Konflikten muss man früher oder später sowieso eingreifen, weil die Grausamkeiten selbst aus der Ferne nicht mehr zu ertragen sind.
Obama dagegen hat immer gehofft, dass sich der Fall Syrien von allein erledigen würde. Er kann seine Haltung gut begründen. Sein Land ist erschöpft, seine Wähler möchten einen Präsidenten, der Kriege beendet, statt neue anzufangen. Außerdem ist Obama außenpolitisch kein Idealist, sondern ein Realist. Aus seiner Sicht haben die USA in Syrien nichts zu gewinnen, aber viel zu verlieren. So sehr aber das Beispiel Irak auch abschrecken mag: Der Konflikt von 2003 ist nicht zu vergleichen mit der Lage Syriens heute.
Im Irak herrschte ein - diktatorischer - Friede, als die Amerikaner einmarschierten und die Gewalt erst entfesselten. In Syrien sind etwa 80 000 Menschen gestorben, unzählige sind auf der Flucht. Anders als im Irak würden die USA keinen Bürgerkrieg auslösen, sondern versuchen, einen einzudämmen. Anders als im Jahr 2003 müssten die Amerikaner heute keine "Koalition der Willigen" zusammensuchen - heute wären die Europäer heilfroh, wenn sich die Amerikaner endlich einmischten.
Machbar wäre: Eine Flugverbotszone
Obama hat recht, sehr überlegt auf diesen unübersichtlichen Konflikt zu blicken. Aber realistisch ist eben leider auch die Prognose, dass ohne Intervention alles noch viel schlimmer wird. Hätten die USA früh eine Flugverbotszone durchgesetzt, wäre es zum Krieg im heutigen Ausmaß vielleicht gar nicht erst gekommen. Stattdessen mehren sich Indizien dafür, dass sogar Chemiewaffen benutzt werden; Flüchtlingsströme könnten bald die ganze Region destabilisieren. Am Ende könnte es sein, dass Obama, der Friedenspräsident, eine große Katastrophe einfach geschehen ließ. Deswegen sollte er mit Frankreich und Großbritannien über das beraten, was am ehesten noch möglich ist und den Krieg wenigstens verkürzen könnte: Eine Flugverbotszone, die dem Regime die Lufthoheit nehmen würde. Es würde den Aufständischen helfen und vermutlich Zivilisten schützen.
Humanitäre Interventionen stehen zu Unrecht in dem Ruf, dass sie alles immer nur schlimmer machen. Nach anfänglichen Rückschlägen etwa in Somalia haben sie in Bosnien, Ost-Timor, zuletzt in der Elfenbeinküste und in Libyen etliche Menschenleben gerettet.
Aus Sicht Russlands und Chinas freilich handelt es sich bloß um ein westliches Instrument zur Entmachtung von Diktatoren. Das ist, siehe Libyen, zum Teil sogar richtig. Andererseits haben autoritär regierte Staaten wie Russland nie auch nur versucht, Gewalt in anderen Ländern einzudämmen. Im Sicherheitsrat der UN werden sie einem Syrien-Einsatz deswegen nicht zustimmen. Sollten die USA es trotzdem versuchen, müssten sie, wie 1999 im Kosovo, ohne UN-Mandat auskommen, das bewaffnete Durchsetzen einer Flugverbotszone wäre womöglich gar völkerrechtswidrig. Die Alternative besteht leider darin, über Jahre und tatenlos einem beispiellosen Gemetzel im Herzen des Nahen Ostens beizuwohnen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Malaysia: A Major Breakthrough of US and EU on Ukraine or Mere Rant? ASEAN Taking Notes

Singapore: TikTok Deal Would Be a Major Win for Trump, but Not in the Way You Might Expect

Mexico: Qatar, Trump and Venezuela

Japan: ‘Department of War’ Renaming: The Repulsiveness of a Belligerent Attitude

Topics

Malaysia: A Major Breakthrough of US and EU on Ukraine or Mere Rant? ASEAN Taking Notes

South Korea: Trump Halts Military Aid to Taiwan, and It Concerns Us, Too

Japan: ‘Department of War’ Renaming: The Repulsiveness of a Belligerent Attitude

Turkey: Will the US Be a Liberal Country Again?

Singapore: TikTok Deal Would Be a Major Win for Trump, but Not in the Way You Might Expect

Pakistan: US Debt and Global Economy

Mexico: Qatar, Trump and Venezuela

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail