The Poisoned Fruits of American Fear

Published in Die Welt
(Germany) on 8 May 2013
by Ian Buruma (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Keturah Hetrick.
With the hysterical reactions to the attacks in Boston, the government has done more harm to America’s freedom than any terrorist could have imagined in his sweetest dreams.

If there are no new unexpected insights, no great lessons are to be learned from the case of the Tsarnaev brothers, better known as the “Boston Bombers.” We can consider their family history in conflict-riddled Dagestan or make the deadly attraction of Islamic radicalization a topic of discussion again. But I doubt that that will help us.

The older brother, Tamerlan, who died in an exchange of gunfire with the police, seems to correspond perfectly to the character type that Hans Magnus Enzensberger named the “radical loser.” And his younger brother, Dzhokhar, who is recovering from his gunshot wounds and awaiting trial, appears to have been a pitiful follower who acted much more out of brotherly love than out of deep conviction.

The radical loser is the type of young man who sees himself as the victim of an unfeeling and cold world. For some, this harsh feeling of rejection, shared by many young people, turns into an urgent wish for vengeance. Like Samson in the temple at Gaza, they want to destroy themselves in a public act of violence and take as many people as possible with them.

A Ready-Made Cause for Death

This final act can be triggered by any number of things: the rejection of a lover, the failure to get a job. Tamerlan, a talented boxer, was denied the chance to become a champion because he was not an American citizen. Radical Islamism offered him a ready-made cause for death.

More interesting and distressing was the reaction in the U.S. to the attacks in Boston, in which three people died and 264 were injured. Even after the death of Tamerlan, when his brother Dzhokhar was wounded and the only known accomplice on the run, Boston authorities locked down the whole city.

Public transportation was halted, trains into and out of the city were stopped, and citizens were instructed to stay at home. Until the surviving bomber was found, Boston was reduced to a ghost town.

The Modern City Is Vulnerable

If two disturbed young men with homemade fertilizer bombs and pressure cookers have such an effect on an American city, one can only imagine how tempting this example must seem to other radical losers, much less radical groups. It shows how vulnerable a modern city can be if its decision makers lose their nerve.

The overblown reaction of the authorities — and large parts of the press — was all the more strange considering that it was happening at just the same time when the U.S. Senate had rejected a bill that would have made it more difficult for assassins and mentally ill people to get weapons and prohibited private persons from purchasing weapons that would normally only be used in war.

It appears as if American society could tolerate a society in which school children and other innocents are regularly murdered by the mentally ill with freely available weapons. If, however, the attacks are perpetrated by persons designated as “terrorists,” collective hysteria breaks out.

Man Can Get Accustomed Even to Terror

This probably has to do with what people are accustomed to. The Spanish were so accustomed to violent attacks by the Basque separatists that the murder of 191 people by Islamic extremists in 2004 was accepted with notable cold-bloodedness.

When 52 people fell victim to a suicide bombing in the London subway, the Brits reacted with relative calm, after having been subjected to the years-long terroristic violence of the Irish. Like the Spanish, they were accustomed to it. The Americans are not, despite the Sept. 11 attacks.

Even worse is that some Republican senators, among them luminaries like John McCain, called for revoking civil rights from U.S. citizen Dzhokhar Tsarnaev and placing him before a military tribunal as an enemy combatant, as if the 19-year-old were a soldier at war against America.

The Great Need of a Common Enemy

Exaggerated fear of foreign enemies has always been part of the U.S.’ political landscape. The “nation of immigrants” was traditionally seen as a refuge from danger. The land of the free shouldn’t be able to be touched by the evil outside. When this happens anyway — at Pearl Harbor or on Sept. 2001 — all hell breaks loose.

A further factor could be the need of a common enemy in a country whose citizens originate from so many different cultures and traditions. The besiegement of the communists or Islamists gives the people a feeling of belonging.

Defending the nation against dangerous outsiders — and their domestic representatives, whether real or imagined — presents a powerful unifying element.

The Politics of Fear

Such ties can be useful or even necessary in times of war. But the politics of fear itself is a danger to the U.S. The goal of political terrorists groups like al-Qaida consists of provoking retaliation and thereby achieving maximum publicity for their cause. As common criminals, the members of such groups could not do this.

By claiming to be soldiers in the war against the greatest military power in the world, they gain sympathy and supporters among the radical losers and the disillusioned.

Former President George W. Bush once explained terrorism as the expression of hatred for American freedom. But when terrorism leads to the torture of prisoners, more and more police surveillance, and official threats to civil rights, or if a crime of two young immigrants results in the lockdown of an entire city, then the government is harming America’s freedom more than any terrorist could have imagined in his sweetest dreams.


Mit den hysterischen Reaktionen auf die Anschläge von Boston hat die Regierung die Freiheit Amerikas mehr verletzt, als es sich jeder Terrorist in seinen süßesten Träumen ausmalen könnte.

Wenn es keine unerwarteten neuen Erkenntnisse gibt, können aus dem Fall der Tsarnaev-Brüder, besser als "Boston-Bomber bekannt, keine großen Lehren gezogen werden. Wir können ihre Familiengeschichten im streitgeschüttelten Dagestan betrachten oder erneut die tödliche Anziehungskraft islamischer thematisieren. Aber dass uns das weiterhilft, bezweifle ich.

Der ältere Bruder, Tamerlan, der in einem Schusswechsel mit der Polizei starb, scheint perfekt dem Typus zu entsprechen, den Hans Magnus Enzensberger den "radikalen Verlierer" genannt hat. Und sein jüngerer Bruder, Dzhokhar, der sich von seinen Schusswunden erholt und auf seinen Prozess wartet, scheint ein kläglicher Mitläufer gewesen zu sein, der weniger aus tiefer Überzeugung als vielmehr aus brüderlicher Liebe gehandelt hat.

Der radikale Verlierer ist die Art von jungem Mann, der sich als Opfer einer gefühllosen und kalten Welt sieht. Dieses harsche Gefühl von Abweisung, das von vielen Jugendlichen geteilt wird, verwandelt sich bei manchen in einen drängenden Wunsch nach Vergeltung. Wie Samson im Tempel von Gaza wollen sie sich in einem öffentlichen Gewaltakt zerstören und so viele Menschen wie möglich mit sich nehmen.

Ein vorgefertigter Anlass zum Sterben

Diese finale Tat kann durch alles Mögliche ausgelöst werden: die Abweisung eines Liebhabers, die Ablehnung eines Arbeitsgesuchs. Tamerlan, einem talentierten Boxer, wurde die Chance verweigert, ein Champion zu werden, da er kein Bürger der Vereinigten Staaten war. Der radikale Islamismus bot ihm einen vorgefertigten Anlass zum Sterben.

Interessanter und in gewisser Weise erschütternder war die Reaktion in den USA auf die Anschläge in Boston, bei denen drei Menschen getötet und 264 verletzt wurden. Sogar nach dem Tod von Tamerlan, als sein Bruder Dzhokhar verwundet und der einzige bekannte Mittäter auf der Flucht war, riegelten die Bostoner Behörden noch die gesamte Stadt ab.

Der öffentliche Verkehr wurde angehalten, Züge in die Stadt und aus ihr heraus wurden gestoppt und Bürger wurden angewiesen, zu Hause zu bleiben. Bis der überlebende Attentäter gefunden wurde, degradierte man Boston zu einer Geisterstadt.

Die moderne Stadt ist verletzlich

Wenn zwei gestörte junge Männer mit selbstgemachten Bomben aus Dünger und Druckkochtöpfen einen solchen Effekt auf eine amerikanische Stadt haben, kann man sich vorstellen, wie verlockend dieses Beispiel jetzt auf andere radikale Verlierer wirken muss, ganz zu schweigen von radikalen Gruppen. Es zeigt, wie verletzlich eine moderne Stadt sein kann, wenn ihre Entscheidungsträger die Nerven verlieren.

Die überzogene Reaktion der Behörden – und großer Teile der Presse – war um so merkwürdiger, als sie gerade zu der Zeit stattfand, als der US-Senat einen Gesetzesentwurf abgelehnt hatte, der bekannten Attentätern und geistig gestörten Menschen den Waffenerwerb erschwert und Privatleuten den Kauf von Waffen untersagt hätte, die normalerweise nur in Kriegen eingesetzt werden.

Es scheint, als könnten die Amerikaner eine Gesellschaft, in der regelmäßig Schulkinder und andere Unschuldige von Geistesgestörten mit offen erhältlichen Waffen ermordet werden, tolerieren. Werden die Anschläge aber durch Personen verübt, denen die Bezeichnung "Terroristen" gegeben wird, bricht kollektive Hysterie aus.

Selbst an Terror kann sich der Mensch gewöhnen

Dies hängt wahrscheinlich damit zusammen, woran Menschen gewöhnt sind. Die Spanier waren so sehr an gewalttätige Anschläge durch baskische Separatisten gewöhnt, dass 2004 der Mord an 191 Menschen durch islamische Extremisten in Madrid mit bemerkenswerter Kaltblütigkeit hingenommen wurde.

Als ein Jahr darauf einem Selbstmordattentat in der Londoner U-Bahn 52 Menschen zum Opfer fielen, reagierten auch die Briten mit relativer Ruhe, nachdem sie in den 1970ern viele Jahre lang terroristischer Gewalt durch Iren ausgesetzt waren. Wie die Spanier waren sie daran gewöhnt. Die Amerikaner sind es trotz der Anschläge vom 11. September 2001 nicht.

Schlimmer noch ist, dass einige republikanische Senatoren, darunter Koryphäen wie John McCain, dazu aufriefen, dem US-Bürger Dzhokhar Tsarnaev die Bürgerrechte zu entziehen und ihn als "feindlichen Kämpfer" vor ein Militärgericht zu stellen, als sei der 19-jährige ein Soldat im Krieg gegen Amerika.

Der Bedarf nach einem gemeinsamen Feind ist groß

Übertriebene Angst vor ausländischen Feinden war schon immer Teil der politischen Landschaft der USA. Die "Nation der Immigranten" wurde traditionell als eine Zuflucht vor Gefahr gesehen. Das Land der Freien sollte durch das Böse draußen nicht berührt werden können. Wenn dies trotzdem passiert – in Pearl Harbor oder im September 2001 – ist die Hölle los.

Ein weiterer Faktor könnte in einem Land, dessen Bürger aus so vielen unterschiedlichen Kulturen und Traditionen stammen, der Bedarf nach einem gemeinsamen Feind sein. Die Belagerung durch Kommunisten oder Islamisten gibt den Menschen ein Gefühl von Zugehörigkeit.

Die Verteidigung der Nation gegen gefährliche Außenseiter – und ihre inländischen Vertreter, ob sie nun real oder eingebildet sind – bietet ein mächtiges verbindendes Element.

Die Politik der Angst

Solche Bindungen können in Kriegszeiten nützlich oder sogar nötig sein. Aber die Politik der Angst selbst ist für die USA eine Gefahr. Das Ziel politischer Terroristengruppen wie al-Qaida besteht darin, Vergeltung zu provozieren und damit die maximale Publicity für ihre Sache zu erreichen. Als gewöhnliche Kriminelle könnten die Mitglieder solcher Gruppen dies nicht.

Indem sie aber behaupten, Soldaten im Krieg gegen die größte Militärmacht der Welt zu sein, erhalten sie unter den radikalen Verlierern und den Desillusionierten Sympathie und Rekruten.

Der ehemalige Präsident George W. Bush erklärte den Terrorismus einmal als Ausdruck des Hasses gegen die amerikanische Freiheit. Aber wenn Terrorismus zu Folter von Gefangenen, immer mehr polizeilicher Überwachung und behördlicher Bedrohung der Bürgerrechte führt, oder wenn ein Verbrechen zweier junger Einwanderer die Abriegelung einer ganzen Stadt nach sich zieht, verletzt die Regierung die Freiheit Amerikas mehr, als es sich jeder Terrorist in seinen süßesten Träumen ausmalen könnte.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: Nostalgia for the Invasions

Turkey: Will the US Be a Liberal Country Again?

South Korea: Trump Halts Military Aid to Taiwan, and It Concerns Us, Too

Mexico: Qatar, Trump and Venezuela

Poland: Charlie Kirk’s Death Is a Warning to America

Topics

Poland: Charlie Kirk’s Death Is a Warning to America

Germany: Trump Wants To Shut Down the Free Press for Good*

Germany: Trump Turns the Tables

Malaysia: A Major Breakthrough of US and EU on Ukraine or Mere Rant? ASEAN Taking Notes

South Korea: Trump Halts Military Aid to Taiwan, and It Concerns Us, Too

Japan: ‘Department of War’ Renaming: The Repulsiveness of a Belligerent Attitude

Turkey: Will the US Be a Liberal Country Again?

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail