The U.S. faces formidable challenges: The national debt alone has risen to $16.7 trillion. Yet, instead of acting, President Obama escapes to irrelevant trifles.
On the evening after Barack Obama left for a trip to Mexico, comedian Jay Leno made fun of his otherwise cherished president in the opening of his “Tonight Show.” Traveling to Mexico to explain his immigration policy was as meaningful as flying to San Francisco to make the case for gay marriage.
Of the approximately 11 million illegal immigrants who currently live and work in the U.S., more than half are from Mexico. Obama would like to legalize them — on the one hand, to defuse a domestic problem, on the other hand, to normalize relations with Mexico. Although the more than 200-kilometer-long border between the U.S. and Mexico is partly fenced in and heavily guarded, every day hundreds, if not thousands, of Mexicans overcome all obstacles on the way into a seemingly better world in which cleaning women and dishwashers are still needed.
The government of the Mexican state Yucatan has even published a handbook that explains to Mexicans how they can best get along in the U.S. as “undocumented immigrants” — how to find a job, register their children in school and send money home, and what to do if they get sick and do not have health insurance.
Obama Leads from the Second Row
Many Americans don’t think it’s a good idea to legalize “illegals"; such a measure would not solve the problem, but instead encourage more migrants to try their luck on the other side of the border.
Jay Leno’s jokes about Obama’s trip to Mexico were of course harmless compared to the manner in which Jon Stewart, a seasoned Obama fan, really presented the president in his “Daily Show.” Before his first election in 2008, Obama declared, “I will close Guantanamo.” Two years later, as president, he announced, “We will close Guantanamo.” After his reelection, it only went as far as a subdued “I continue to believe that we’ve got to close Guantanamo.” Stewart played Obama’s statements one after another and commented on them with few words and some deadly grimaces.
One day later, he upped the ante. This time it was about Syria and Obama’s threat to the regime in Damascus and how the U.S. would not accept the use of poisonous gas; Assad should beware of crossing this “red line.” The Syrian president had scarcely done what the American president had warned about when he qualified his own words: One would first need to examine closely when, where, by whom and to what degree gas had been used before one could react appropriately. Stewart commentated on this back-down with a verbal rampage, after which so little of Obama’s presidential authority remained intact that the audience only had a choice between “lame duck” and “paper tiger.”
Now comedians and satirists like Jay Leno and Jon Stewart don’t belong to the milieu of the Republicans — quite the opposite. Barack Obama and his wife Michelle have already often been guests with Leno and Stewart and were treated accommodatingly by both. But the two show masters have a good feeling for atmospheric changes. The time of “Obamamania” is over. If the topic of conversation among urban, middle class liberals is the president, the best that is said about him is that “he leads from behind;” he leads from the second row. And if one asks them what the man in the White House has achieved in his term of office, the answer is very brief: “Obamacare,” a reform of health care.
From Visionary to Mediator
“Obamacare” will go into effect on Jan. 1, 2014, but is already causing confusion. The law encompasses 2,000 pages; the corresponding provisions for implementation fill more than 10,000 pages. At present, no one is able to say what effect the reform will have on the quality of health care. It is only certain that it will cost taxpayers billions of dollars.
Obama began as a visionary who wanted to do everything better: reconcile Americans with one another across all political and cultural rifts, close Guantanamo, end the conflict in the Middle East, bring peace to Iraq and Afghanistan, put Iran in its place. But at the beginning of his term of office, he developed a strange affinity for irrelevant trifles.
At the end of July, he invited a black Harvard professor and a white policeman to the garden of the White House for a “beer summit.” The white policeman had temporarily arrested the black professor as he attempted to break into his own house. What turned out to be a local misunderstanding escalated into a national incident after Obama took on the matter and stated at a press conference that the police had “acted stupidly.”
At the “beer summit” he played the part of the mediator. At the end of the 40-minute show in front of a hundred journalists he announced the result: “I have always believed that what brings us together is stronger than what pulls us apart.”
No Gift for Statesmanship
Just a short time ago, Obama highly praised a professional basketball player who came out and disclosed that he is gay. That was “the straightforward statement of a good man who wants no more than what so many of us seek: to be able to be who we are …”* Are these the problems the president of the U.S. needs to attend to personally, while the national debt during his term of office has risen from $11.9 to $16.7 billion and the number of Americans receiving food stamps has risen from 28 to 48 million?
One must give Obama credit for having taken over an already indebted country and having to wage two wars he didn’t start. But the manner in which he determines his priorities does not show any gift of statesmanship. In the first three months this year, the Obama family went on vacation three times. It costs the taxpayers an enormous amount when the Obamas stay with friends; the cost of security is tremendous and expensive. At the same time, the White House remains closed to visitors because savings must occur somewhere.
Barack Obama arrived under the motto “yes, we can!” It could well be that he will end his term of office in three years with this on his resume: “No, I couldn’t!”
*Translator’s Note: This quote was actually spoken by former President Bill Clinton.
Die USA stehen vor gewaltigen Herausforderungen: Alleine die Staatsschulden sind auf 16,7 Billionen Dollar angestiegen. Doch statt zu handeln, flüchtet sich Präsident Obama in belanglose Petitessen.
Am Abend des Tages, an dem Barack Obama zu einem Staatsbesuch nach Mexiko aufbrach, machte sich der Komiker Jay Leno zu Anfang seiner "Tonight Show" über den von ihm ansonsten geschätzten Präsidenten lustig. Nach Mexiko zu fahren, um dort seine Einwanderungspolitik zu erklären, sei so sinnvoll, wie nach San Francisco zu fliegen, um für die Schwulenehe zu werben.
Von den etwa elf Millionen illegalen Einwanderern, die derzeit in den USA leben und arbeiten, kommt mehr als die Hälfte aus Mexiko. Obama möchte sie legalisieren – einerseits, um ein innenpolitisches Problem zu entschärfen, andererseits, um die Beziehungen zu Mexiko zu normalisieren. Obwohl die mehr als 3000 Kilometer lange Grenze zwischen den USA und Mexiko zum Teil eingezäunt ist und schwer bewacht wird, überwinden jeden Tag Hunderte, wenn nicht Tausende von Mexikanern alle Hindernisse auf dem Weg in eine scheinbar bessere Welt, (Link: http://www.welt.de/113549693) in der immer noch Putzfrauen und Tellerwäscher gebraucht werden.
Die Regierung des mexikanischen Bundesstaates Yucatán hat sogar ein Handbuch veröffentlicht, in dem die Mexikaner darüber aufgeklärt werden, wie sie als "Einwanderer ohne Papiere" in den USA am besten zurechtkommen, wie sie einen Job finden, ihre Kinder auf Schulen anmelden, Geld nach Hause schicken können und was sie machen sollten, wenn sie krank werden, ohne krankenversichert zu sein.
Viele Amerikaner finden es keine gute Idee, "Illegale" zu legalisieren, eine solche Maßnahme würde das Problem nicht lösen, sondern nur noch mehr Migranten ermuntern, ihr Glück jenseits der Grenze zu suchen.
Obama führt aus der zweiten Reihe
Jay Lenos Scherze über Obamas Trip nach Mexiko waren freilich noch harmlos verglichen mit der Art, wie Jon Stewart, ein gestandener Obama-Fan, den Präsidenten in seiner "Daily Show" regelrecht vorführte. Vor seiner ersten Wahl im Jahre 2008 hatte Obama erklärt: "Ich werde Guantánamo schließen." Zwei Jahre später gab er als Präsident bekannt: "Wir werden Guantánamo schließen"; nach seiner Wiederwahl reichte es nur noch für ein kleinlautes "Ich glaube noch immer, dass wir es schaffen werden, Guantánamo zu schließen". Stewart spielte die Aussagen Obamas nacheinander vor und kommentierte sie mit wenigen Worten und einigen mörderischen Grimassen.
Einen Tag später legte er nach. Diesmal ging es um Syrien und Obamas Drohung an das Regime in Damaskus, die USA würden den Einsatz von Giftgas nicht hinnehmen, Assad sollte sich hüten, diese "rote Linie" zu überschreiten. Kaum hatte der syrische Präsident das getan, wovor ihn der amerikanische Präsident gewarnt hatte, relativierte der seine eigenen Worte: Man müsse erst genau prüfen, wann, wo, von wem und in welchem Ausmaß Gas eingesetzt wurde, bevor man angemessen reagieren könne. Stewart kommentierte diesen Rückzieher mit einem verbalen Amoklauf, an dessen Ende von Obamas präsidialer Autorität gerade so viel übrig blieb, dass der Zuschauer nur die Wahl zwischen "lahmer Ente" und "Papiertiger" übrighatte.
Nun gehören Komiker und Satiriker wie Jay Leno und Jon Stewart nicht zum Umfeld der Republikaner, eher im Gegenteil. Barack Obama und seine Frau Michelle waren schon öfter sowohl bei Leno wie bei Stewart zu Gast und sind von beiden sehr zuvorkommend behandelt worden. Aber die beiden Showmaster haben auch ein feines Gespür für atmosphärische Veränderungen. Die Zeit der "Obamania" ist vorbei. Kommt unter bürgerlich-liberalen Großstadtamerikanern die Rede auf den Präsidenten, dann ist das Beste, was über ihn gesagt wird, der Satz: "He is leading from behind", er führt aus der zweiten Reihe. Und fragt man sie, was der Mann im Weißen Haus während seiner Amtszeit geschafft habe, fällt die Antwort sehr knapp aus: "Obamacare", eine Reform der Krankenversicherung.
Vom Visionär zum Mediator
Die wird am 1. Januar 2014 in Kraft treten, sorgt aber schon im Vorfeld für Verwirrung. Das Gesetz umfasst 2000 Seiten, die dazugehörigen Ausführungsbestimmungen füllen mehr als 10.000 Seiten. Welchen Effekt die Reform auf die Qualität der gesundheitlichen Versorgung haben wird, vermag derzeit niemand zu sagen. Fest steht nur, dass sie den Steuerzahler Milliarden kosten wird.
Obama ist als ein Visionär angetreten, der alles anders und besser machen wollte: die Amerikaner über alle politischen und kulturellen Gräben hinweg mit sich selbst versöhnen, Guantánamo schließen, den Konflikt im Nahen Osten beenden, Afghanistan und den Irak befrieden und den Iran in seine Schranken weisen. Aber schon zu Anfang seiner Amtszeit hat er eine seltsame Vorliebe für belanglose Petitessen entwickelt.
Ende Juli 2009 lud er einen schwarzen Harvard-Professor und einen weißen Polizisten in den Garten des Weißen Hauses auf einen "Biergipfel" ein. Der weiße Polizist hatte den schwarzen Professor vorübergehend festgenommen, als dieser in sein eigenes Haus einzubrechen versuchte. Was sich schnell als ein lokales Missverständnis herausstellte, eskalierte zu einer nationalen Affäre, nachdem Obama sich der Sache annahm und bei einer Pressekonferenz erklärte, die Polizei habe "dumm gehandelt".
Beim "Biergipfel" trat er als Mediator auf. Am Ende der 40 Minuten langen Show vor einer Hundertschaft von Journalisten gab er das Ergebnis bekannt: "Ich habe immer daran geglaubt, dass das, was uns zusammenbringt, stärker ist als das, was uns trennt."
Keine staatsmännische Begabung
Und erst vor Kurzem lobte er in höchsten Tönen einen Basketball-Profi, der sich als schwul geoutet hatte. Das sei ein "aufrichtiges Statement eines guten Menschen, der nichts anderes will wie viele andere auch: so sein zu können, wie er ist ..." Sind das die Probleme, mit denen sich der Präsident der USA persönlich beschäftigen muss, derweil die Staatsschulden während seiner Amtszeit von 11,9 auf 16,7 Billionen Dollar geklettert (Link: http://www.welt.de/109044343) sind und die Anzahl der Amerikaner, die Lebensmittelkarten beziehen, von 28 auf 48 Millionen gestiegen ist?
Man muss Obama zugutehalten, dass er einen bereits verschuldeten Laden übernahm und zwei Kriege führen musste, die er nicht angefangen hatte. Aber die Art, wie er seine Prioritäten festlegt, zeugt von keiner staatsmännischen Begabung. Allein in den ersten drei Monaten dieses Jahres hat die Familie Obama dreimal Ferien gemacht. Was den Steuerzahler jedes Mal auch dann eine Unsumme kostet, wenn die Obamas bei Freunden logieren. Denn der Sicherheitsaufwand ist gewaltig und teuer. Zugleich bleibt das Weiße Haus für Besucher gesperrt, denn irgendwo muss ja gespart werden.
Barack Obama ist unter der Parole "Yes, we can!" angetreten. Es könnte gut sein, dass er in drei Jahren seine Amtszeit mit dem Resümee "No, I couldn't!" beendet.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The attempted assassination of Hamas negotiators marks a turning point. ... Added to the genocide and ethnic cleansing in Gaza, international law has finally died.
This isn't a moment for partisanship. It's also not a moment for division. And it’s certainly not a moment to cherry-pick which incidents of political violence count and which do not.
The Department of War's aggressive name, while doing nothing to change the actual state of the U.S. military, is nothing more than “pretense of power” theatrics.