In Monty Python’s film “The Life of Brian,” which takes place in the Palestine of Jesus, the Judean People’s Front fights against the occupying Romans and the People’s Front of Judea at the same time. The latter group is a spin-off of the Judean Popular People’s Front. It’s almost superfluous to mention that the Popular People’s Front of Judea is also enemies with the People’s Front of Judea and likewise can’t stand the Judean People’s Front. Is that clear? Long live the "the narcissism of minor differences" (Sigmund Freud)!
In present-day Syria, the situation is similarly confusing. There, the National Council, in which Muslim Brothers, liberals, nationalists and Islamists laboriously struggle for unity, comes up against the Free Syrian Army, the National Committee for Democratic Change — in which Kurds, Socialists and Marxists are grudgingly happy with one another — the local coordinating committees, the Syrian Coalitions of Secular and Democratic Powers and the Syrian Revolutionary Committee.
If that isn’t enough, the People’s Front for Change and Freedom raises its voice. The right extremist Syrian Social National-socialist Party, not really taken seriously by the Kurd Council, considers itself to be important — to say nothing of al-Qaida. Al-Qaida doesn’t only wish the regime in hell, but also all groups between Damascus and Homs, Aleppo and Latakia, and strives purposefully to take power, even if its fighters are negligible in number. In other words: There is no unified Syrian opposition. If one can’t put one’s finger on “the” rebels or “the” freedom fighters, then whom should the West support?
“Our revolutionaries” may be an answer. However, experiences in Afghanistan speak against it. During the Soviet occupation, the U.S. provided the insurgents with weapons. A little later they had to witness their valiant resistance fighters transformed into terrorists in the mold of the Taliban. Zbigniew Brzezinski could tell us about this. The security advisor of American President Jimmy Carter was considered the rocket supplier of the Taliban. Today he prefers not to be reminded of it.
Freedom Fighters in Afghanistan Became Taliban
More than 30 years later, something similar to Hindu Kush could happen in Syria. Furthermore, the Western-oriented opponents of the Syrian regime form a minority in the camp of oppositionists. Whether they will ever be able to prevail is questionable. The West is therefore well-advised to rein back if it once again considers intervening in the Syrian civil war. Good will is not always good policy.
Sending one’s own soldiers to provide peace and order for the Syrians would also be possible. Yet the conflicts in Iraq and Afghanistan have made clear: The West does not have the ability to use war as a means of establishing order. After years of heavy fighting, Syria would have to be occupied for decades. Neither the Americans, French, Britons nor the Germans have the power, will or money for that. Together with the Russians they are stalling for time and the peace-bringing blessing of an international Syria conference, one whose prospects for success are as slight as the onset of winter in the Syrian desert.
What is to be done, therefore? The West is well-advised not to place itself in a certain camp of the civil war parties. The consequences are unforeseeable and could be bloody. Nothing else remains for them other than to wait until the parties in the civil war are exhausted and look to a solution for a cease-fire, yet the Americans and Europeans have a common interest: taking chemical weapons out of the hands of the Syrians. The enormous stockpiles of weapons of mass destruction — from sarin to tabun — don’t only threaten the country and its people, but instead the entire Middle East. Moreover, they could find their way into the possession of al-Qaida or Hezbollah and be deployed as dirty bombs in Boston, Berlin or Bristol.
Getting hold of the chemical weapons becomes difficult and requires military and political initiatives. America and its allies will not be able to get around by bombing some weapons stockpiles in Syria from the air; others would need to be rendered harmless by invading forces that would leave the location immediately after a successful mission. If one is to believe the information of Western secret services, American Special Forces are already practicing such sorties in Jordan.
The Interest of the Russian Government
Besides, the rebels who already have access to chemical weapons should be placed under political pressure; help should only be granted if they are prepared to give up these weapons. The Russian government will similarly have great interest in that. Moscow doesn’t fear anything more at present than an Islamic infiltration of Muslim parts of its country.
With a view to all of the further risks that arise from the Syrian civil war and its stores of chemical weapons, the United States and its allies cannot leave it to Israel alone to do the dirty work and then indict Jerusalem afterwards as well. Right now Iran is closely watching what “red line” the West draws and what it does if this is crossed. Presently it is doing nothing — a folly that could bring grave consequences.
Im syrischen Bürgerkrieg gibt es keine klaren Fronten. Der Westen kann kaum mehr tun, als auf die Erschöpfung der Parteien zu warten. Das gemeinsame Interesse: den Syrern die Chemiewaffen zu nehmen.
In Monty Pythons Film "Das Leben des Brian", der in Palästina zur Zeit Jesu spielt, kämpft die Judäische Volksfront gegen die römischen Besatzer und gleichzeitig gegen die Volksfront von Judäa. Sie ist wiederum eine Abspaltung der Populären Volksfront von Judäa. Fast überflüssig zu erwähnen, dass auch die Populäre Volksfront von Judäa mit der Volksfront von Judäa verfeindet ist und die Judäische Volksfront ebenfalls nicht leiden kann. Alles klar? Es lebe der "Narzissmus der kleinen Differenzen" (Sigmund Freud)!
Im Syrien der Gegenwart ist die Lage ähnlich verwirrend. Dort trifft der Syrische Nationalrat, in dem Muslimbrüder, Liberale, Nationalisten und Islamisten mühselig um Eintracht ringen, auf die Freie syrische Armee, das Nationale Komitee für den demokratischen Wandel, in dem Kurden, Sozialisten und Marxisten miteinander zähneknirschend glücklich sind, die Örtlichen Koordinierungskomitees, die Syrische Koalition säkularer und demokratischer Kräfte sowie den Syrischen Revolutionsausschuss.
Damit nicht genug, erhebt auch die Volksfront für Wandel und Freiheit ihre Stimme. Wichtig findet sich zudem auch die rechtsextreme Syrisch Soziale Nationalistische Partei, die wiederum vom Hohen Kurdischen Rat nicht wirklich ernst genommen wird – von Al-Qaida zu schweigen. Al-Qaida wünscht nicht nur das Regime, sondern auch alle anderen Gruppierungen zwischen Damaskus und Homs, Aleppo und Latakia zum Teufel und strebt zielbewusst an die Macht, auch wenn ihre Kämpfer gering an Zahl sind. Mit anderen Worten: Es gibt keine einheitliche syrische Opposition. Wenn man "die" Rebellen oder "die" Freiheitskämpfer aber nicht zu fassen bekommt, wen soll der Westen im Bürgerkrieg dann unterstützen?
"Unsere Revolutionäre" – mag eine Antwort sein. Dagegen sprechen jedoch die Erfahrungen in Afghanistan. Während der sowjetischen Besatzung versorgten die Amerikaner die Aufständischen mit Waffen. Wenig später mussten sie erleben, wie sich ihre wackeren Widerstandskämpfer zu Terroristen vom Schlag der Taliban verwandelten. Zbigniew Brzezinsky könnte davon erzählen. Der Sicherheitsberater des amerikanischen Präsidenten Jimmy Carter gilt als der Raketenlieferant der Taliban. Heute möchte er lieber nicht daran erinnert werden.
In Afghanistan wurden aus Freiheitskämpfern Taliban
Gut dreißig Jahre später könnte in Syrien ähnliches wie 1980 am Hindukusch geschehen. Hinzu kommt: Die westlich orientierten Gegner des syrischen Regimes bilden eine Minderheit im Lager der Oppositionellen. Ob sie sich jemals durchsetzen werden, ist fraglich. Der Westen ist also gut beraten, sich zu zügeln, wenn er wieder einmal darüber nachdenkt, in den syrischen Bürgerkrieg einzugreifen. Ein guter Wille ist nicht immer auch gleich eine gute Politik.
Eigene Soldaten zu schicken, die Syrien Ruhe und Ordnung verschafften, wäre außerdem möglich. Doch die Auseinandersetzungen im Irak und in Afghanistan haben gezeigt: Der Westen ist zu Ordnungskriegen nicht in der Lage. Nach jahrelangen heftigen Gefechten müsste Syrien für Jahrzehnte besetzt werden. Weder Amerikaner, Franzosen und Briten noch die Deutschen haben die Kraft, den Willen und das Geld dafür. Zusammen mit den Russen spielen sie auf Zeit und hoffen auf den friedensbringenden Segen einer internationalen Syrienkonferenz, deren Aussichten auf Erfolg so gering sind wie ein Wintereinbruch in der syrischen Wüste.
Was also ist zu tun? Der Westen ist gut beraten, sich nicht in ein bestimmtes Lager der Bürgerkriegsparteien zu begeben. Die Folgen sind nicht abzusehen und könnten blutig werden. Es wird ihm nichts weiter übrig bleiben, als so lange abzuwarten, bis die Bürgerkriegsparteien erschöpft nach einer Lösung für den Waffenstillstand suchen. Dennoch haben Amerikaner und Europäer ein gemeinsames Interesse: den Syrern die Chemiewaffen aus den Händen zu schlagen. Die riesigen Bestände an chemischen Massenvernichtungsmitteln – von Sarin bis Tabun – bedrohen nicht nur das Land und seine Menschen, sondern den gesamten Nahen Osten. Darüber hinaus könnten sie in den Besitz von Al-Qaida oder der Hisbollah gelangen und als schmutzige Bomben in Boston, Berlin oder Bristol zum Einsatz kommen.
Der Chemiewaffen habhaft zu werden wird schwierig und bedarf militärischer und politischer Initiativen. Amerika und seine Verbündeten werden nicht darum herumkommen, einige Waffenlager in Syrien von der Luft aus zu bombardieren; andere müssten wohl durch Eingreiftruppen unschädlich gemacht werden, die nach erfolgreicher Mission sofort den Einsatzort verlassen. Glaubt man den Angaben einiger westlicher Geheimdienste, üben amerikanische Spezialkräfte solche Einsätze bereits in Jordanien.
Das Interesse der russischen Regierung
Außerdem sollten die Rebellen, welche schon über chemische Kampfstoffe verfügen, politisch unter Druck gesetzt und ihnen nur dann Hilfe gewährt werden, wenn sie bereit sind, diese Waffen abzugeben. Die russische Regierung wird daran ein ähnlich großes Interesse haben. Moskau fürchtet gegenwärtig nichts mehr als eine islamistische Unterwanderung seiner muslimischen Landesteile.
Mit dem Blick auf alle weiteren Risiken, die sich aus dem syrischen Bürgerkrieg und den Beständen an Chemiewaffen ergeben, kann es den Vereinigten Staaten und ihren Verbündeten jedenfalls nicht behagen, allein Israel die nötige Drecksarbeit zu überlassen und Jerusalem hinterher dafür auch noch anzuklagen. Der Iran achtet gegenwärtig genau darauf, welche "roten Linien" der Westen zeichnet und was er tut, wenn diese überschritten werden. Zur Zeit tut er nichts. Eine Torheit, die schwere Folgen nach sich ziehen könnte.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The Department of War's aggressive name, while doing nothing to change the actual state of the U.S. military, is nothing more than “pretense of power” theatrics.
The Department of War's aggressive name, while doing nothing to change the actual state of the U.S. military, is nothing more than “pretense of power” theatrics.
The attempted assassination of Hamas negotiators marks a turning point. ... Added to the genocide and ethnic cleansing in Gaza, international law has finally died.