President Obama has announced a new phase in the war on terror: Unmanned drones will still be active but severely restricted; Guantanamo will be closed. Barack Obama wants America to play defense.
Anyone needing proof that the world needs great speakers will find it embodied in the persona of Barack Obama. The U.S. president — and this is certain — will go down in history as the most rhetorically gifted politician of the modern age.
The speech is his element; that's why we remember his speeches. But can words change the world?
In that light, his campaign slogan, “Change — yes we can,” takes on an entirely new perspective; the reverse side of it is: “We can't anymore.” Obama had already embraced the new slogan as early as his first term, when he reversed George W. Bush's policies in the war on terror that began after 9/11.
Obama announced the drawdown of U.S. combat troops from Iraq and Afghanistan. Obama didn't celebrate the capture and dramatic death of Osama bin Laden as a victory. He seemed to find it almost embarrassing, as he did his deployment of unmanned drones in Afghanistan and Pakistan, a policy from which he is now beginning to distance himself. He even wants to close Guantanamo, America's offshore cold storage facility for those Islamists considered to be high level threats.
The Speech of Someone Playing Defense
Is Obama hard or soft? Are his actions predicated on American history? Up to now, he has not been successful in markedly reforming U.S. policies; thus he will try to use historical speeches in his second term to more clearly define himself and to hone his legacy as America's first black president.
His latest foreign policy speeches also show a decidedly defensive bent. The president of “Superpower America,” whose language has always been characterized by hard charging optimism and clarity, now says that America must be more disciplined. The war on terror cannot continue indefinitely, and the limitless use of military force must be reined in. Should the president of a superpower say that openly, or should he just quietly keep it in mind?
A lot has been written by prominent intellectuals recently about the decline of America, the rise and fall of empires and the weakness of the West. Obama adds a new voice to this chorus, one of self-restraint, reflection, meditation and hesitation.
It's a strange catharsis where near-penitence is more important than everything else. His circle calls it “evolution,” but it is denial: America no longer wants to lead. It is giving in to a multi-polar world and wants to be something other than the exceptional and unique place it has always been.
It's a daring step: A young politician who has grown gray-haired in office is now bequeathing to his nation and everyone else his surrender to a complex world. Along with that, he also leaves weaknesses with which his successor will have to come to grips. There may be no going back. And meanwhile, the world's despots are rejoicing.
Der Abschied vom amerikanischen Führungsanspruch
Von Andrea Seibel
24.05.13
Wenn es eines Beweises bedürfte, warum die Welt große Redner braucht, dann findet man ihn in der Person Barack Obamas. begründet. Der US-Präsident, dies ist sicher, wird in die Geschichte als der rhetorisch versierteste Politiker der jüngsten Zeit eingehen.
Die Rede scheint sein Element, und so kommt es, dass man sich seiner Ansprachen erinnert. Aber kann man mit Reden die Welt verändern?
In diesem Sinne erfährt sein Wahlkampfslogan "Change, yes we can" eine völlig neue Aufladung. Ja, die Umkehr geht. "We can't any more." Schon in seiner ersten Amtszeit war er der Rückentwickler seines Vorgängers George W. Bush und dessen Krieges gegen den Terror nach "9/11".
Obama kündigte den Rückzug der US-Truppen aus Afghanistan und dem Irak an. Dass er Osama Bin Ladens habhaft und der im Einsatz von Sonderkräften dramatisch getötet wurde, empfand er nicht als Sieg. Fast war es ihm peinlich, wie auch der unter ihm erfolgte Einsatz von Drohnen in Afghanistan und Pakistan, von denen er sich jetzt distanziert. Und auch Guantánamo, dieses exterritoriale Verwahrungslager hochgradiger islamistischer Gefährder, will er nun schließen.
Die Rede eines Defensiven
Ist Obama hart oder weich? Leitet sich sein Tun zwingend aus der amerikanischen Geschichte ab? Den innen- und gesellschaftspolitischen Krisen hat er bisher keine merkliche Reformpolitik entgegensetzen können. Daher dient seine zweite Amtszeit dem Ansinnen, mit weiteren großen "historischen" Reden sein Profil zu schärfen, ja an seinem Vermächtnis als erster schwarzer Präsident der USA zu feilen.
Seine neue außenpolitische Rede ist wieder die eines Defensiven. Der Präsident der Weltmacht Amerika, deren Sprache immer eine des Angriffs, des Optimismus, der Klarheit und auch der Omnipotenz war, sagt, man müsse sich "disziplinieren", der Krieg gegen den Terror könne nicht ewig geführt, die unbegrenzte Macht des Militärischen müsse eingehegt werden. Kann das der Präsident einer Weltmacht sagen oder sollte er es nur denken?
Viel wurde in den letzten Jahren von maßgeblichen Intellektuellen über den Niedergang Amerikas, den Aufstieg und Fall großer Reiche und die Schwäche des Westens geschrieben. Obama gibt dieser "neuen Phase" seine Stimme: Es ist eine der Selbstbescheidung, der Reflexion, des Innenhaltens und des Zögerns.
Eine seltsame Läuterung, ja fast Buße liegt über allem. Mitarbeiter sprechen von "Evolution". Aber es ist Verweigerung: Amerika will nicht mehr führen. Es beugt sich der Multipolarität der Welt und will weniger sein als das Besondere, Einmalige, das es immer war.
Ein gewagter Schritt: Ein im Amt ergrauter, juveniler Politiker stülpt seine Kapitulation vor der Komplexität des Globus seinem eigenen Land und dem Rest der Welt über. Und er stellt damit Weichen, an denen sich seine Nachfolger orientieren müssen. Es gibt vielleicht kein Zurück. Alldieweil die Despoten der Welt jubilieren.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[I]n a world of interdependence, international cooperation and the strengthening of multilateral institutions will be vital to preventing competition leading to conflict.
[I]n a world of interdependence, international cooperation and the strengthening of multilateral institutions will be vital to preventing competition leading to conflict.