Crime Scene Germany

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 2 June 2013
by Heribert Prantl (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gillian Palmer.
What are the ramifications of the U.S. flying unmanned killer drones from German soil? It would mean that either the Federal Republic of Germany is not really a sovereign state — which would truly be a shame — or that Germany is a willing accomplice in vengeance killings and human rights violations. That would make the German government legally culpable.

Such things as unmanned drones didn't even exist when the “Treaty on the Final Settlement with Respect to Germany” was signed in Moscow back in 1990. But the treaty has a certain significance for the employment of deadly U.S. weapons when they are controlled from German soil, as we just recently discovered.

This 1990 treaty, also known as the Two Plus Four Agreement, is not just some insignificant scrap of paper; it deals with the treaty that ended the postwar era and paved the way for the reunification of Germany. This treaty between the four victorious occupying powers — France, the Soviet Union, Great Britain and the U.S. — reaffirmed that only peace would henceforth emanate from German soil.

No one can claim that U.S. unmanned drones used in the extralegal killing of Islamists in Africa have contributed to peace. Nor can they deny that the U.S. military bases in Stuttgart-Möhringen (Kelley Barracks) and Ramstein Airbase from which the drones are flown and controlled are situated in Germany. How can that be reconciled with the treaty promise “that only peace will emanate from German soil”?

Forbidden and Unconstitutional

One might try to claim that it was the Germans and not the Americans who signed that treaty, thus absolving the U.S. from abiding by its terms. Or that the treaty establishes nothing obliging Germany to accede to any dubious actions undertaken by any of the four victorious powers. Maybe so — but the obligation arises from Article 26 of the German constitution itself which brands as unconstitutional: “acts with the potential to and undertaken with intent to disturb the peaceful relations between nations ....” The clause in the Moscow treaty stating that only peace may emanate from German soil is an internationalization of that obligation.

Article 102 of the constitution also contains the unequivocal statement, “Capital punishment is abolished.” Thus it is unconstitutional and forbidden to execute anyone on German soil or to order such an execution from Germany. It is also forbidden and unconstitutional to convict anyone without first holding a legal trial or hearing. These prohibitions apply directly to any use of governmental power in Germany. Further, no one is exempted from these conditions, not even if they happen to be American. There are no treaties granting the United States any quasi-governmental exceptions.

Germany has been a sovereign nation since the enactment of the Two Plus Four Agreement in 1990. The remnants of the occupation status were repealed by it and the validity of the NATO Status of Forces Agreement replaced it. This, however, did not exempt NATO forces from obeying German law while serving in Germany, nor did it nullify the power of the German legal system. The Foreign Office has repeatedly stated that German laws must also be obeyed by U.S. troops stationed in Germany. De jure, that may be the case, but de facto it is not. De facto, German sovereignty ends at the entrance to American military installations.

Not Funny, but for Real

That has happened repeatedly. The United States has used its bases in the illegal war against Saddam Hussein as Germany looked the other way and supported the Americans by allowing the U.S. to use German air space in its attacks on Iraq. It also used its German installations for the covert transportation of CIA prisoners to suspected torture facilities. The use of Germany as a location from which to launch unmanned killer drone strikes is just the icing on the cake.

What does it all mean? Either the German Federal Republic is in fact not a sovereign state and must therefore put up with human rights infractions on German soil — in which case, shame on us. And just as during the Cold War, the U.S. government in cooperation with other NATO nations went behind Germany's back and engaged in the prohibited storage of nuclear weapons in Germany. Or else Germany as a sovereign state is a willing accomplice in crimes and human rights violations. That makes the German government legally culpable in the commission of illegal acts. According to international law, every act of complicity in human rights violations constitutes a crime.

In so-called realpolitik terms, it may sound laughable that a German prosecutor could show up in Stuttgart-Möhringen at Kelley Barracks to grill U.S. soldiers assigned to U.S. Africa Command as possible criminal suspects. But it's not laughable, it's justifiable.


Deutschland, ein Tatort
von Heribert Prantl
2. Juni 2013

Was bedeutet das Dirigieren der US-Exekutions-Drohnen von Deutschland aus? Entweder die Bundesrepublik ist nicht wirklich souverän - dann ist sie arm dran. Oder Deutschland ist ein williger Helfer bei Straftaten und Menschenrechtsverletzungen. Dann machen sich die Regierenden strafbar.


Es gab noch keine Kampfdrohnen, als 1990 in Moskau der "Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland" geschlossen wurde. Aber der Vertrag hat eine gewisse Bedeutung für den Einsatz der tödlichen US-Waffen, wenn sie, wie eben bekannt wurde, von Deutschland aus dirigiert werden.

Dieser Vertrag von 1990, auch Zwei-plus-Vier-Vertrag genannt, ist kein billiges Stück Papier; es handelt sich um den Vertrag, der die Nachkriegszeit beendet und den Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands geebnet hat. In diesem Vertrag also, den die zwei damaligen deutschen Staaten mit den vier Siegermächten des Zweiten Weltkriegs, also mit Frankreich, der Sowjetunion, Großbritannien und den USA, geschlossen haben, bekräftigen Bundesrepublik und DDR gleich am Anfang, "dass von deutschem Boden nur Frieden ausgehen wird".

Dass von den US-Kampfdrohnen, mit denen in Afrika extralegal Islamisten exekutiert werden, Frieden ausgeht, lässt sich nicht behaupten. Und dass die US-Streitkräfte-Basis in Stuttgart-Möhringen und die US-Basis in Ramstein, wo diese tödlichen Drohneneinsätze geleitet werden, auf deutschem Boden stehen, lässt sich nicht bestreiten. Wie verhält es sich also mit dem vertraglichen Schwur, "dass von deutschem Boden nur Frieden ausgehen wird"?

Verboten und verfassungswidrig

Nun mag man sagen, dass die Deutschen, nicht aber die Amerikaner diesen Schwur geleistet, dass sich die USA also zu nichts dergleichen verpflichtet haben; und dass in diesem Vertrag schon gar nicht eine deutsche Pflicht etabliert werden sollte, einer der vier Siegermächte bei dubiosen Aktionen auf deutschem Boden in den Arm zu fallen. Mag sein. Die Pflicht ergibt sich aber aus dem Grundgesetz. Dort steht, dass "Handlungen, die geeignet sind, das friedliche Zusammenleben der Völker zu stören", verfassungswidrig sind. Der Satz im Moskauer Vertrag, "dass von deutschem Boden nur Frieden ausgehen wird", ist die Internationalisierung dieser Verpflichtung.

Im Grundgesetz, Artikel 102, steht auch der eherne Satz: "Die Todesstrafe ist abgeschafft." Es ist verboten und verfassungswidrig, auf deutschem Boden oder von deutschem Boden aus eine Exekution zu vollziehen. Und es ist auch verboten und verfassungswidrig, Strafen ohne Gerichtsverfahren und ohne jedes rechtliche Gehör zu vollstrecken. Diese Verbote binden unmittelbar alle staatliche Gewalt in Deutschland. Und aus dieser Bindung ist kein deutsches Staatsorgan entlassen, wenn es US-Amerikaner sind, die diese Verbote verletzten. Es gibt keine Verträge mehr, die den USA quasistaatliche Reservatrechte in Deutschland verleihen.

Deutschland ist souverän seit 1990, seit dem Zwei-plus-Vier-Vertrag. Die Reste des Besatzungsstatuts wurden darin aufgehoben, die Gültigkeit des Nato-Truppenstatuts bestätigt. Dieses befreit aber Nato-Truppen in Deutschland nicht von der Einhaltung der deutschen Gesetze und dem Zugriff der deutschen Staatsgewalt. Das Auswärtige Amt hat immer wieder beteuert, dass bei den Aktivitäten der US-Truppen in Deutschland deutsches Recht gelte. De jure ist das so, de facto aber nicht. De facto endet deutsche Souveränität an den Zufahrtsstraßen zu den Einrichtungen der US-Streitkräfte.

Nicht lustig, sondern echt

Das hat sich wiederholt gezeigt. Die USA haben die Basen ihrer Streitkräfte für den völkerrechtswidrigen Krieg gegen Saddam Hussein genutzt. Deutschland hat das geduldet und den Krieg mit Überflugrechten unterstützt. Die USA haben ihre deutschen Stützpunkte für die Geheimtransporte von CIA-Gefangenen in suspekte Lager in Anspruch genommen. Das Dirigieren der US-Exekutions-Drohnen von Deutschland aus setzt nun diesen Rechtswidrigkeiten die Krone auf.

Das alles bedeutet: Entweder die Bundesrepublik ist nicht wirklich souverän und muss also fremdes rechtswidriges Handeln auf deutschem Boden dulden; dann ist sie arm dran - so wie zu Zeiten des Kalten Krieges, als die USA hinter dem Rücken der Bonner Regierung mit anderen Nato-Verbündeten die Lagerung von Atomwaffen in der BRD vereinbarten. Oder die Bundesrepublik ist in voller Souveränität ein williger oder halbwilliger Helfer bei Straftaten und Menschenrechtsverletzungen; dann machen sich die deutschen Regierenden strafbar. Im Recht der Staatenverantwortlichkeit bildet jede unterstützende Beteiligung an einem völkerrechtlichen Unrecht ihrerseits ein völkerrechtliches Delikt.

Einem sogenannten Realpolitiker mag die Vorstellung lustig vorkommen, dass ein deutscher Staatsanwalt in den Kelley Baracks von Stuttgart-Möhringen aufkreuzt, um US-Soldaten vom Regionalkommando Africom als Beschuldigte zu vernehmen. Das ist aber nicht lustig, sondern recht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Trump’s Peace Plan: Too Good To Be True

Russia: Bagram Absurdity*

   

Paraguay: Believing What You’re Told without Knowing If It’s True: The Dangers of Disinformation

South Korea: Trump’s Mind: What No One Knows

Singapore: Trump’s Gaza Peace Plan – Some Cause for Optimism, but Will It Be Enough?

Topics

Germany: Trump’s Peace Plan: Too Good To Be True

Mexico: The Kirk Paradox

Turkey: Cost of Trumping in the 21st Century: Tested in Europe, Isolated on Gaza

Austria: The Showdown in Washington Is about More Than the Budget

Singapore: Trump’s Gaza Peace Plan – Some Cause for Optimism, but Will It Be Enough?

Singapore: US Visa Changes Could Spark a Global Talent Shift: Here’s Where Singapore Has an Edge

Thailand: Could Ukraine Actually End Up Winning?

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?