Putin’s government now also wants to supply Bashar al-Assad with fighter jets. Thus, Russia remains true to a strategy where a conflict is used to take a stand against the West.
Russia has apparently decided to intensify the line of conflict against the West in Syria. While Europe is in a debate over whether to supply at least the moderate rebel groups with arms, Moscow is sending more and more modern munitions to Syria in support of Bashar al-Assad and his brutal fight against his own people.
After announcing the sale of the modern S-300 missiles, Moscow now also wants to provide ten MiG-29 fighter jets. This is just so Assad can reduce Syrian residential areas to rubble more effectively, and so it becomes even harder for the international community to agree on a possible no-fly zone if it should finally decide to make an end to the murder in Syria.
From the very beginning, Moscow has perceived this conflict as its own to strengthen its front lines against the West in the Middle East. The long-serving former KGB agent Vladimir Putin has never really said goodbye to the Cold War mentality. Thus, his Syria strategy follows the old model of proxy wars.
Autocrats Stick Together
To achieve this objective, Moscow even places itself in the same boat as the rogue state Iran that develops nuclear weapons, or the terror organization Hezbollah. The main point is to harm the interests of the West.
This is complemented by an element of solidarity among non-democratically governed states. The world’s autocrats know that the trend of history has been moving against them since the fall of the Berlin Wall. With every other dictator who is thrown over, the end of their own regime becomes more likely. That is the reason why autocracies such as Russia, China, Syria and Iran stick together and support each other.
A weakened and, at the moment, largely unguided West watches them as if this alliance of dictators had nothing to do with them. It is about time that Europe and the United States develop the ambition again to influence world history instead of passively suffering from it.
Die Regierung Putin will Baschar al-Assad nun auch Kampfflugzeuge liefern. Damit bleibt Russland in Syrien einer Strategie treu, in der der Konflikt dazu dient, sich gegen den Westen zu positionieren.
Russland ist offenbar entschlossen, seinen Konfliktkurs gegen den Westen in Sachen Syrien zu verschärfen. Während Europa noch darüber nachdenkt, ob es wenigstens die moderaten Rebellengruppen mit Waffen unterstützen soll, pumpt Moskau immer modernere Rüstungsgüter in das Land, um Baschar al-Assad und seinen brutalen Kampf gegen das eigene Volk zu stärken.
Nach dem angekündigten Verkauf von modernsten S-300 Flugabwehrstellungen will Moskau nun auch 10 MiG-29-Kampfflugzeuge liefern. Damit Assad syrische Wohngebiete noch effektiver in Schutt und Asche legen kann. Und damit es der internationalen Gemeinschaft noch schwerer fällt, eine mögliche Flugverbotszone einzurichten, wenn sie sich denn endlich entschließt, dem Morden in Syrien ein Ende zu bereiten.
Moskau hat diesen Konflikt von Anfang an als den seinen begriffen, um seine Frontstellung gegen den Westen in der Nahostregion auszubauen. Der altgediente KGB-Mann Wladimir Putin hat sich nie wirklich vom Denken des Kalten Krieges verabschiedet. Und so folgt seine Syrien-Strategie dem alten Modell des Stellvertreterkrieges.
Die Autokraten halten zusammen
Dafür legt sich Moskau sogar mit dem Atomwaffen entwickelnden Schurkenstaat Iran und der Terrororganisation Hisbollah ins selbe Bett. Hauptsache, man kann den Interessen des Westens damit schaden.
Dazu kommt noch ein Element der Solidarität unter nichtdemokratisch regierten Staaten. Die Autokraten dieser Welt wissen, dass der Trend der Geschichte seit dem Fall der Mauer gegen sie läuft. Und mit jedem Diktator, der fällt, wird das Ableben ihres eigenen Regimes wahrscheinlicher. Deshalb halten Autokratien wie Russland, China, Syrien und Iran zusammen und stützen sich gegenseitig.
Und ein geschwächter und zurzeit reichlich führungsloser Westen schaut ihnen dabei zu, als ginge ihn diese Diktatoren-Allianz nichts an. Es wird Zeit, dass Europa und die USA wieder ein wenig mehr Ehrgeiz entwickeln, Weltgeschichte mitzuprägen und sie nicht nur passiv zu erleiden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.