U.S. President Barack Obama now wants to have military equipment delivered to the insurgents after all: small arms and ammunition — but no anti-aircraft missiles. That is as if a doctor were prescribing cough syrup for a seriously ill tuberculosis patient.
There is a work by the great master Rembrandt van Rijn from the year 1692 showing “The Anatomy Lesson of Dr. Nicolaes Tulp.” In the painting, a group of venerable gentlemen is seen crowded around a corpse on a table. A further venerable man, precisely that Dr. Nicolaes Tulp, explains the muscles of the underarm to the bystanders.
The West’s Syria policy — with the U.S. leading the way — is strongly reminiscent of Rembrandt’s painting. Many venerable gentlemen watch with concern, at times even in disgust at the carnage that is taking place in Syria. But they have been unable to bring themselves to do more than to comment upon the ill-favored situation of the rebels — and millions of defenseless civilians — with regret. Syria’s dictator, Bashar al-Assad, and his allies in Moscow and Tehran have fewer scruples. They are firing from all barrels. If it continues this way, then it will not take long for the Syrian rebellion to be as cold and dead as the corpse on Rembrandt’s table.
Alarmed at the intervention of the Lebanese Hezbollah in Syria and the use of poisonous gas by Assad’s troops, U.S. President Barack Obama now wants to have military equipment delivered to the insurgents after all: by all accounts, small arms and ammunition, perhaps tanks, but no anti-aircraft missiles. That is as if a doctor were prescribing cough syrup for a seriously ill tuberculosis patient. Assad’s army is shooting with heavy artillery, with tanks and scud missiles; they deploy fighter jets and helicopters — and, apparently, also the nerve gas sarin in particular attacks. A few new Kalashnikovs for the insurgents, compliments of the CIA, will not turn the military situation around. To save the rebels, the prospective help from America is insufficient — too little, too late.
The President Is Ashamed
That could also be considered Obama’s attempt to save America’s credibility. The U.S. president had designated the use of chemical weapons in Syria as a game changer — in other words, an event whose occurrence would change the overall assessment of the situation and shuffle the cards anew. An event of any kind whatsoever would trigger a strong American reaction in any case. Yet the planned delivery of weapons is far from that. Obama is apparently so ashamed that he didn’t even openly mention it in the White House statement.
The game changer now exists, yet Obama continues to hesitate to respond correspondingly to it. He remains an observer, a Dr. Tulp, who will competently explain after death what the patient died of.
Obama’s restraint may somehow be of advantage in the Syrian poker game with Moscow. But it leaves behind a dramatic impression of weakness. Governments in the whole world, America’s enemies as well as friends, will register this weakness closely — with pleasure or dismay.
US-Präsident Barack Obama will nun doch Militärgerät an die Aufständischen liefern lassen: Kleinwaffen und Munition. Aber keine Flugabwehrraketen. Das ist so, als verschriebe ein Arzt einem schwerkranken Tuberkulose-Patienten Hustensaft.
Vom großen Meister Rembrandt van Rijn gibt es ein Werk aus dem Jahre 1632, das "Die Anatomiestunde des Dr. Nicolaes Tulp" zeigt. Auf dem Gemälde ist eine Gruppe hochmögender Herren zu sehen, die sich um einen Leichnam auf einem Tisch scharen. Ein weiterer hochmögender Herr, eben jener Doktor Nicolaes Tulp, erklärt den Zuschauern die Muskulatur des Unterarmes.
Die Syrien-Politik des Westens - allen voran der USA - erinnert derzeit stark an Rembrandts Gemälde. Viele hochmögende Herren schauen besorgt, zuweilen sogar angewidert auf das Gemetzel, das sich in Syrien abspielt. Aber zu mehr, als die hässliche Lage der Aufständischen - und von Millionen wehrloser Zivilisten - mit Bedauern zu kommentieren, haben die Herren sich bisher nicht durchringen können. Syriens Diktator Baschar al-Assad und seine Verbündeten in Moskau und Teheran haben weniger Skrupel. Sie feuern aus allen Rohren. Geht es so weiter, dann wird es nicht mehr lange dauern, und die syrische Rebellion ist so tot und kalt wie der Leichnam auf Rembrandts Tisch.
Aufgeschreckt durch das Eingreifen der libanesischen Hisbollah in Syrien und den Einsatz von Giftgas durch Assads Truppen, will US-Präsident Barack Obama nun doch Militärgerät an die Aufständischen liefern lassen; dem Vernehmen nach Kleinwaffen und Munition, vielleicht Panzer-, aber keine Flugabwehrraketen. Das ist so, als verschriebe ein Arzt einem schwerkranken Tuberkulose-Patienten Hustensaft. Assads Armee schießt mit schwerer Artillerie, mit Panzern und Scud-Raketen, sie setzt Kampfjets und Hubschrauber ein - und offenbar bei einzelnen Angriffen auch das Nervengas Sarin. Ein paar neue Kalaschnikows für die Rebellen, mit besten Grüßen von der CIA, werden die militärische Lage nicht drehen. Um die Rebellion zu retten, ist die in Aussicht gestellte Hilfe aus Amerika vermutlich unzureichend - zu wenig, zu spät.
Der Präsident schämt sich
Das könnte auch für Obamas Versuch gelten, Amerikas Glaubwürdigkeit zu retten. Der US-Präsident hat den Einsatz von Chemiewaffen in Syrien als game changer bezeichnet, sprich: als ein Ereignis, dessen Eintreten die gesamte Einschätzung der Lage ändern, die Karten neu mischen und eine wie auch immer geartete, auf jeden Fall aber heftige amerikanische Reaktion auslösen würde. Doch die geplanten Waffenlieferungen sind davon weit entfernt. Obama schämt sich ihrer anscheinend so, dass er sie in der Erklärung des Weißen Hauses nicht einmal offen erwähnen ließ.
Den game changer gibt es nun - doch Barack Obama zögert weiter, darauf entsprechend zu antworten. Er bleibt ein Beobachter, ein Doktor Tulp, der nach dem Exitus kompetent erklären wird, woran der Patient verstorben ist.
Obamas Zurückhaltung mag im Syrien-Poker mit Moskau irgendwie von Vorteil sein. Aber sie hinterlässt auch einen dramatischen Eindruck der Schwäche. Regierungen in aller Welt, Amerikas Feinde wie Freunde, werden diese Schwäche genau registrieren - mit Freude oder Entsetzen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The attempted assassination of Hamas negotiators marks a turning point. ... Added to the genocide and ethnic cleansing in Gaza, international law has finally died.
The attempted assassination of Hamas negotiators marks a turning point. ... Added to the genocide and ethnic cleansing in Gaza, international law has finally died.