The Cool Realist

Published in Der Freitag
(Germany) on 13 June 2013
by Konrad Ege (link to originallink to original)
Translated from by Kelly Barksdale. Edited by Mary Young.
Barack Obama is reforming national security and drone warfare. This is being met with skepticism, but it should inspire hope.

It is tempting to dismiss the president’s speech about the “new phase” of the war on terror as simply well-acted theater, a performance Barack Obama has given many times, suggesting — with clever and promising words — that there will be change. But you should resist this temptation. The speech can also be taken as an indication that the peace movements and protests by those against an American surveillance state have been effective. Particularly blatant infringements on citizens’ rights will be forbidden.

An old problem of the American left is that they see things in black and white and often regard partial wins as losses. Looking at the Occupy movement, they prefer to see the expulsion of the camps rather than the hundreds of groups now protesting eviction, blocking a ridiculous cross-continental pipeline or demanding cheaper loans for heavily indebted students. When they look at climate control, they see the power of the large oil companies and Obama’s “yes” to fracking, not the closing of dozens of coal plants and the new provisions for fuel-efficient cars.

Not a Permanent War

In his speech at the National Defense University in Washington, the president spoke out against a permanent state of war, which has served as justification for the violation of political and civil rights as well as drone killings since the Sept. 11 attacks more than a decade ago. That is no small thing. It is quite the opposite, in fact. Obama quoted James Madison, the fourth U.S. president, who said that “no nation could preserve its freedom in the midst of continual warfare.” Therefore, said Obama, the operations against terrorist groups must end, just as other wars must. That is what American democracy demands.

The words “must end” are a clear departure from George W. Bush’s global war on terror and the attitude that the U.S. Department of Defense has exhibited until recently, namely, that the president is forever authorized to attack any nation, organization or person connected “to the terrorist attack on Sept. 11, 2001.”* That is what Congress decided after the strike on the World Trade Center. It is now time to rethink, and Obama has finally found the courage to do that.

In his speech, he declared that the U.S. had “compromised [its] basic values — by using torture to interrogate [its] enemies and detaining individuals in a way that ran counter to the rule of law.” While that is not a new perspective, it is extremely surprising that the highest officer in the land would indirectly accuse security forces of torture. Until now, the acceptable phrase has been “advanced interrogation.”

Even if you welcome all this, now is not the time to relax and stop paying attention. Obama is no pacifist. He has made concessions, but he still believes in drone warfare. Only the criteria have been modified: In the future, the robot planes should only be used when America does not “have the ability to capture individual terrorists” who “pose a continuing and imminent threat to the American people,” and when there’s a “near-certainty that no civilians will be killed or injured.” That is different from the former standards, which defined all men in the zone of attack as enemy combatants.

Never Release Them!

Obama renewed his criticism of Guantánamo, which he inherited from Bush, calling it “a symbol around the world for an America that flouts the rule of law.” Nonetheless, the president understands the closing of the prison in Cuba in an entirely different way from the lawyers representing its 166 prisoners, about 100 of whom are on a hunger strike. In closing Guantánamo, Obama simply means to relocate the illegal military tribunals to the U.S. The prisoners should also be transferred to their home countries after they have finally been cleared of all charges “to the greatest extent possible,” says Obama, who holds fast to the principle that some Guantánamo prisoners can be held indefinitely without a trial. After all, in the eyes of the U.S. government, dozens of prisoners are filed under the warning, “Never release!” Because of missing evidence or the use of torture, it is no longer possible to even approximate due process in these cases.

In spite of the new direction of his security policy, Obama remains a dyed-in-the-wool pragmatist who does what he thinks lies in the interests of a superpower; he does not shrink from the use of force. That will not change, but the U.S. will hold itself back more strongly in the future. Of course, Obama’s rethought policy won’t fix all the legal problems of his administration, so human rights activists mustn’t ease the pressure. But no one should act as if nothing has changed. Such an attitude squashes hope and cripples politics.

*Editor's note: The original quotation, accurately translated, could not be verified.


USA Barack Obama reformiert die nationale Sicherheitspolitik und den Drohnen-Krieg. Das sorgt für Skepsis. Es sollte aber vor allem Hoffnungen wecken

Die Versuchung ist groß, die Rede des US-Präsidenten über die „neue Phase“ im Anti-Terrorkampf einfach als gut inszeniertes Theater abzutun. Als einen Auftritt, wie ihn Barack Obama schon des öfteren zelebriert hat: mit klugen und viel versprechenden Worten zu suggerieren, es werde sich etwas ändern. Doch man sollte der Versuchung widerstehen. Die Ansprache kann auch als Indiz dafür gedeutet werden, dass sich die Friedensbewegung und all jene Bürger, die einen nationalen Sicherheitsstaat auf amerikanischem Boden ablehnen, einen Erfolg errungen haben. Besonders krasse Rechtsverstöße werden künftig geächtet.

Es ist in den USA ein altes Problem der Linken, dass sie Teilerfolge oft als Niederlagen klassifiziert und wenig Sinn für Grautöne hat. Beim Blick auf die Occupy-Bewegung sieht man lieber die Zerschlagung der Camps und nicht Hunderte von Gruppen, die nun gegen
protestieren, ein irrwitziges Pipeline-Projekt quer durch die USA blockieren oder günstige Darlehen für Millionen hoch verschuldeter Studenten fordern. Beim Klimaschutz denkt man eher an die Macht der großen Ölkonzerne und an Obamas Ja zum Fracking – nicht aber an die Schließung Dutzender Kohlekraftwerke und die neuen Vorschriften für Benzin sparende Autos.

Keinen permanenten Krieg

Bei seiner Rede in der National Defense University von Washington hat sich der Präsident gegen den permanenten Kriegszustand ausgesprochen, der rechtfertigt, dass seit den Anschlägen auf das World Trade Center vor mehr als einem Jahrzehnt politische wie bürgerliche Rechte verletzt und bei Drohnen-Einsätzen Menschen getötet werden. Das ist keine Kleinigkeit. Im Gegenteil. Obama zitierte James Madison, den vierten Präsidenten der Vereinigten Staaten: Keine Nation kann ihre eigene Freiheit erhalten, wenn sie permanent Krieg führt. Deshalb – sagt Obama – müssten die Feldzüge gegen terroristische Gruppen zu Ende gehen, so wie andere Kriege auch. Das verlange die amerikanische Demokratie.

Die Formel „zu Ende gehen“ unterscheidet sich klar von George W. Bushs „globalem Krieg gegen den Terror“ und der Haltung, die noch bis vor kurzem vom US-Verteidigungsministerium vertreten wurde; dass nämlich der Präsident auf Jahre hinaus zum Angriff auf alle Nationen, Organisationen und Personen autorisiert sei, die „mit dem terroristischen Angriff am 11.September 2001“ in Verbindung stehen. So hatte es der Kongress nach den Anschlägen auf das World Trade Center beschlossen. Es war an der Zeit, umzudenken. Obama hat endlich den Mut gefunden, es zu tun.

Er hat in seiner Ansprache eingestanden, dass die USA „gegen ihre Grundwerte verstoßen, indem sie Folter bei der Befragung ihrer Feinde eingesetzt und Individuen rechtswidrig eingesperrt“ hätten. Eine neue Einsicht ist das nicht, doch im US-Kontext wirkt es durchaus überraschend, dass der höchste Politiker des Landes den Sicherheitskräften indirekt Folter vorwirft. Bislang galt die Sprachregelung, dass Amerikaner nur „harte Verhöre“ führen.

Wer all das begrüßt, muss freilich nicht den Verstand auf Sparflamme schalten. Obama ist kein Pazifist. Er hat Konzessionen gemacht, aber Drohnen-Einsätze sind für ihn trotzdem legitim. Allein die Kriterien werden modifiziert: In Zukunft sollen die Flugroboter nur noch geschickt werden, wenn es keine Möglichkeit gibt, „individuelle Terroristen gefangen zu nehmen“, die eine „dauerhafte und unmittelbare Bedrohung für Amerikaner“ darstellen. Und wenn es „so gut wie sicher“ sei, dass keine Zivilisten umkommen. Das ist ein Unterschied zu bisherigen Richtlinien, die alle Männer in einer Angriffszone als Kombattanten definierten.

Nie entlassen!

Erneut hat sich Obama am Bush-Erbe Guantánamo abgearbeitet, „eines „Symbols für ein Amerika, das die Herrschaft des Rechts verspottet“. Doch versteht der Präsident unter der Schließung des Lagers auf Kuba etwas ganz anderes als die Anwälte der 166 Gefangenen, von denen momentan etwa hundert im Hungerstreik stehen. Mit Schließung meint Obama schlicht eine Verlegung der rechtswidrigen Militärtribunale in die USA. Auch sollen Häftlinge an ihre Heimatländer überstellt werden, wenn sie schon lange von allen Vorwürfen entlastet sind. „So weit wie möglich“, sagt Obama, der an dem Prinzip festhält, dass manche Guantánamo -Gefangene ohne Prozess lebenslang interniert werden können. Schließlich gehören aus Sicht der US-Regierung Dutzende von Sträflingen zur Kategorie: Nie entlassen! Wegen fehlender Beweise oder der Anwendung von Folter ist in diesen Fällen nicht einmal ein halbwegs akzeptables Gerichtsverfahren möglich.

Obama bleibt trotz der neuen Ausrichtung seiner Sicherheitspolitik ein knallharter Realpolitiker, der tut, was seiner Ansicht nach den Interessen einer Supermacht dient und vor dem Einsatz von Gewalt nicht zurückschreckt. Daran wird sich nichts ändern. Aber die USA werden sich künftig stärker zurückhalten. Natürlich wird Obamas Umdenken längst nicht allen Rechtsnormen gerecht. Menschenrechtler dürfen in ihrem Engagement deshalb nicht nachlassen. Aber man sollte nicht so tun, als verändere sich nichts. Diese Haltung erstickt die Hoffnung und lähmt die Politik.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Turkey: Will the US Be a Liberal Country Again?

Singapore: Several US Trade ‘Deals’ Later, There Are Still More Questions than Answers

Malaysia: The Tariff Trap: Why America’s Protectionist Gambit Only Tightens China’s Grip on Global Manufacturing

Singapore: TikTok Deal Would Be a Major Win for Trump, but Not in the Way You Might Expect

Topics

Turkey: Will the US Be a Liberal Country Again?

Singapore: TikTok Deal Would Be a Major Win for Trump, but Not in the Way You Might Expect

Pakistan: US Debt and Global Economy

Mexico: Qatar, Trump and Venezuela

Mexico: Nostalgia for the Invasions

Malaysia: The Tariff Trap: Why America’s Protectionist Gambit Only Tightens China’s Grip on Global Manufacturing

Singapore: Several US Trade ‘Deals’ Later, There Are Still More Questions than Answers

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail