The Supreme Court sees discrimination against dark-skinned citizens at America’s polling places as a relic of the past. Yet racism is a beast that still breathes. If the highest court of the United States acts as if all Americans were equal, it is misconstruing reality. Equality must first be established.
Fifty years ago the police in Birmingham, Alabama broke up a peaceful demonstration of black citizens by unleashing aggressive dogs on the crowd. The scenes have been immortalized in a Birmingham city park with statues, the animals with their bared teeth and people looking for cover.
In its decision, the Supreme Court is now acting like a museum director: It sees the discrimination, victimization and intimidation of dark-skinned citizens at America’s polling places as a relic of the past, declares this public racism to be a bronze exhibition piece that is cold and ossified. It expresses itself more and more skeptical of affirmative action, the targeted favoritism of minorities that, for example, makes better access to colleges and universities possible.
But racism in America is a beast that is still breathing. It has become tamed, but it lives; it is no longer as wild as it once was, but it is more cunning. More than half of Americans today still admit to thinking and speaking derogatively about blacks, and almost all blacks can tell how much they have felt this all their lives.
The government and its servants, of course, do not act as hostilely and crudely as the police in Birmingham did at one time. Discrimination can have many faces today, even hypocritical. On the street, it is police controls that regularly affect more blacks than whites. At the polls, voters in some districts have to stand in line for hours or prove their identity with considerable effort that is too much to expect of simple social classes. That, too, mostly affects blacks harder than whites.
In southern states, the responsible parties for such chicaneries are often white Republicans. They don’t have to be openly racist; some just want to deter a group of voters that typically votes for the Democrats. The result is, of course, the same: It is unconstitutional and places black citizens at a disadvantage. Discrimination today often comes from it — they protest that they are colorblind, but make life difficult for the social classes which an above-average percentage of blacks belong to: the poor, the less educated.
Barack Obama, the first black president, usually remains silent about this reality. When he speaks, he admonishes his “brothers” for being satisfied with average achievements or leaving their families. It is part of the truth, too, that blacks have a harder time getting to the top — because of their economic situation and because of the prejudices that they face.
Anyone who professes equality has two possibilities. The first is that he treats everyone the same; that is what the Supreme Court does. It not only treats gays like heterosexuals, but also the South like the North, the blacks like the whites; it demands, for example, as much as possible, a race-neutral access to universities.
The second possibility consists of first establishing equality at all by, for example, acknowledging that election chicaneries against dark-skinned, poorer Americans continue in many places and that it is much more difficult for a black child in America than a white child to get to a college or university.
It is unfortunately not to be anticipated that legislatures in Washington and the southern states will campaign for the second possibility. They are all ruled by Republicans that feel demographically and culturally threatened by blacks, Latinos and Asians. Their resentment against people with a different skin color is likely to remain alive for a long time.
Der Supreme Court sieht die Diskriminierung dunkelhäutiger Bürger an Amerikas Wahlurnen als Relikt der Vergangenheit. Doch der Rassismus ist ein Biest, das noch atmet. Wenn der Oberste Gerichtshof der USA trotzdem so tut, als wären Amerikaner gleich, verkennt er die Realität. Gleichheit muss erst noch hergestellt werden.
Vor 50 Jahren hat die Polizei in Birmingham, Alabama, eine friedliche Demonstration schwarzer Bürger aufgelöst, indem sie ihre scharfen Hunde auf die Menge losließ. Die Szenen hat man in einem Stadtpark Birminghams mit Skulpturen verewigt, die Tiere mit gefletschten Zähnen, die Menschen, die nach Deckung suchen.
In seinem Urteil zum Wahlrecht verhält sich der Supreme Court jetzt wie ein Museumsdirektor: Er sieht die Diskriminierung, Schikanierung und Einschüchterung dunkelhäutiger Bürger an Amerikas Wahlurnen als Relikt der Vergangenheit, erklärt diesen staatlichen Rassismus zu einem bronzenen Ausstellungsstück, das kalt ist und erstarrt. Er äußert sich auch immer skeptischer zur affirmative action, der gezielten Bevorzugung von Minderheiten, die einigen Schwarzen einen besseren Zugang etwa zu Hochschulen ermöglicht.
Aber der Rassismus in Amerika ist ein Biest, das noch atmet. Es ist gezähmt worden, aber es lebt; es ist nicht mehr so wild wie einst, aber es ist listiger. Mehr als die Hälfte der Amerikaner bekennt sich heute immer noch dazu, abfällig über Schwarze zu denken und zu sprechen, und fast alle Schwarzen können davon erzählen, wie sehr sie das ein Leben lang spüren.
Der Staat und seine Diener agieren freilich nicht mehr so feindselig und plump wie einst die rassistische Polizei in Birmingham. Diskriminierung kann heute viele Gesichter haben, auch scheinheilige. Auf der Straße sind es Polizeikontrollen, die regelmäßig mehr Schwarze treffen als Weiße. An den Urnen müssen Wähler in bestimmten Bezirken stundenlang Schlange stehen, oder sich mit großem Aufwand ausweisen, was gerade Bürger aus einfachen Schichten überfordert. Auch das trifft Schwarze meist härter als Weiße.
In den Südstaaten sind die Verantwortlichen solcher Schikanen oft weiße Republikaner. Sie müssen nicht offen rassistisch sein; manche wollen bloß eine Wählergruppe abschrecken, die überwiegend für die Demokraten stimmt. Das Ergebnis ist freilich dasselbe: Es ist rechtsstaatswidrig und benachteiligt schwarze Bürger. So kommt die Diskriminierung heute oft daher - sie beteuert, farbenblind zu sein, aber sie macht jener Schicht das Leben schwer, zu der überdurchschnittlich viele Schwarze gehören: der ärmeren, weniger gebildeten.
Barack Obama, der erste schwarze Präsident, schweigt meist über diese Realität. Wenn er spricht, rügt er seine "Brüder" dafür, dass sie sich mit mittelmäßigen Leistungen begnügen oder ihre Familien verlassen. Zur Wahrheit gehört es aber auch, dass es Schwarze schwerer haben, nach oben zu gelangen - weger ihrer wirtschaftlichen Lage und wegen der Vorurteile, denen sie ausgesetzt sind.
Wer sich zur Gleichheit bekennt, hat zwei Möglichkeiten: Entweder er behandelt alle gleich. So tut es der Supreme Court. Er behandelt nicht nur Schwule wie Heteros, sondern auch den Süden wie den Norden, die Schwarzen wie die Weißen, er verlangt etwa einen möglichst "rassenneutralen" Zugang zu Universitäten.
Die zweite Möglichkeit besteht hingegen darin, die Gleichheit überhaupt erst herzustellen, indem man zum Beispiel anerkennt, dass Wahlschikanen gegen dunkelhäutige, ärmere Amerikaner vielerorts, besonders aber im Süden fortbestehen. Und dass es für ein schwarzes Kind in Amerika viel schwieriger ist als für ein weißes, eine Hochschule zu erreichen.
Es ist leider nicht zu erwarten, dass sich die Parlamente in Washington und in den Südstaaten für die zweite Möglichkeit einsetzen. Sie sind alle von Republikanern beherrscht, die sich demografisch und kulturell von Schwarzen, Latinos und Asiaten bedroht fühlen. Ihre Ressentiments gegen Menschen anderer Hautfarbe dürften noch lange lebendig bleiben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[The Democrats] need to find a campaign issue which will resonate beyond their liberal-metropolitan heartlands before the midterm elections in the fall of 2026.