Free Trade Negotiations: Venture for Growth

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 9 July 2013
by Nikolaus Piper (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Robert O'Connor.
The U.S. monitors the world with PRISM; there is great anger toward Washington. Yet no one in Europe is seriously thinking of endangering the talks about a free trade zone. Open borders create economic possibilities; out of these come jobs. Europe needs this dynamic even more than the U.S. — if the crisis-shaken continent wants to remain relevant in the world economy.

First the Americans bug European diplomatic agencies, tap transatlantic fiber optic cables and comb through emails of Europeans. And in spite of this the Europeans are now negotiating an ambitious free trade treaty with the U.S. as if nothing had happened. Why?

There is a simple answer: The United States still remains the decisive strategic partner of Europe even after the revelations of whistle-blower Edward Snowden, and the citizens and the economy of the EU have more to gain from this project than the United States. No one in Brussels, much less in Berlin, ever seriously thought — with all the anger at Washington — of endangering the beginning of the free trade talks on Monday.

The negotiations about the Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) are supposed to create the biggest free trade zone in the world. Numerous studies predict how much additional economic growth the TTIP will bring; there is talk of anything from 0.9 to 3.5 percent. Yet one can safely forget these numbers; after all, no one knows today what will be in the treaty if, as hoped, it takes effect in 2015.

But even in the absence of exact numbers there is no doubt of the fact that the free trade zone will promote growth. Open borders create economic possibilities and from these, as a rule, jobs. Stagnating and crisis-shaken Europe needs this additional dynamic more than the U.S., where the economy is slowly, but reliably, growing. The most recent decline in their exports might remind the Germans that even their firms need positive stimuli from the outside.

In the new free trade zone there will be no more tariffs, whereby firms and consumers will save billions of euros or dollars. Even more important is that the EU and U.S. want to develop common standards for goods and services. That will begin with uniform plugs for electric cars, will continue with standards for 3-D printers and will not stop with procedures for the approval of new medicines. Much is controversial, especially with the European public: Will we have to eat meat from hormone-treated cattle from the U.S. in the future? Will groceries that are processed with genetically altered plants continue to be clearly marked? Will German data protection be relaxed under American pressure?

France’s president wants to ensure that his country can continue to subsidize its own film industry and thus be permitted to favor it over Hollywood. The good news here is that both sides are approaching the negotiations very pragmatically. Many things, among them the hormone-treated meat, will be excluded. The Americans will probably accept the French cultural barriers as long as there is progress in other areas with a more promising future.

However, Europe’s interest in the TTIP is not limited to greater economic growth. The project also has a political dimension: For the first time since the outbreak of the Greek crisis at the end of 2009, the EU again has a project that is concerned with chances for the future, not mainly the mistakes of the past. A success will be good for the climate in the European community.

Quite basically, for the Europeans it is also a matter of whether they want to remain relevant. The ocean of the 21st century is no longer the Atlantic, but instead the Pacific. The greatest economic dynamics are between Shanghai, Kuala Lumpur, Jakarta, the Silicon Valley and Los Angeles. Europe, in contrast, is a continent of stagnation.

Even more important for this continent is the strategic partnership with the United States. The Europeans still export twice as much to America as to China. Together with the U.S. they can determine standards for the world economy, for example for data protection and the Internet, into which one’s own values enter in. With whom else would that be possible?

The transatlantic free trade zone is a chance for Europe which will not come again so soon. The success is in no way guaranteed. U.S. President Obama and his economic team have long hesitated to get involved in this venture. The supply of mutual trust is not especially large after Edward Snowden. It is all the more important that the negotiations have begun.


Die USA überwachen via Prism die Welt, der Zorn über Washington ist groß. Doch niemand in Europa denkt ernsthaft daran, die Gespräche über eine Freihandelszone zu gefährden. Offene Grenzen schaffen ökonomische Möglichkeiten, und aus diesen werden Arbeitsplätze. Noch mehr als die USA braucht Europa diese Dynamik - wenn der krisengeschüttelte Kontinent in der Weltwirtschaft relevant bleiben will.

Zuerst verwanzen die Amerikaner die diplomatischen Vertretungen Europas, zapfen transatlantische Glasfaserkabel an und durchkämmen die E-Mails von Europäern. Und trotzdem verhandeln jetzt die Europäer mit den USA ein ehrgeiziges Freihandelsabkommen, so als wäre nichts gewesen. Warum?

Es gibt eine einfache Antwort: Weil die Vereinigten Staaten auch nach den Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden der entscheidende strategische Partner Europas bleiben. Und weil die Bürger und die Wirtschaft der EU bei dem Projekt noch mehr zu gewinnen haben als die USA. Niemand in Brüssel und erst recht nicht in Berlin dachte daher - bei allem Zorn über Washington - jemals ernsthaft daran, den Beginn der Freihandelsgespräche an diesem Montag zu gefährden.

Die Verhandlungen über die Transatlantic Trade and Investment Partnership, (TTIP) sollen die größte Freihandelszone der Welt schaffen. EU und USA erwirtschaften zusammen knapp die Hälfte des Weltsozialprodukts. Etliche Studien sagen voraus, wie viel zusätzliches Wirtschaftswachstum die TTIP bringen wird, von 0,9 bis 3,5 Prozent ist die Rede. Doch diese Zahlen kann man getrost vergessen, schließlich weiß heute niemand, was alles im Abkommen stehen wird, wenn es, wie erhofft, Anfang 2015 in Kraft tritt.

Aber auch wenn exakte Zahlen fehlen - an der Tatsache, dass die Freihandelszone das Wachstum fördern wird, besteht kein Zweifel. Offene Grenzen schaffen ökonomische Möglichkeiten, und aus diesen werden in der Regel Arbeitsplätze. Diese zusätzliche Dynamik braucht das stagnierende und krisengeschüttelte Europa noch mehr als die USA, wo die Wirtschaft zwar langsam, aber verlässlich wächst. Der jüngste Rückgang ihrer Exporte mag die Deutschen daran erinnern, wie dringend auch ihre Unternehmen positive Impulse von außen brauchen.

In der neuen Freihandelszone wird es keine Zölle mehr geben, wodurch Firmen und Verbraucher Milliarden Euro oder Dollar sparen. Noch wichtiger ist, dass EU und USA gemeinsame Standards für Waren und Dienstleistungen entwickeln wollen. Das beginnt mit einheitlichen Steckern für Elektroautos, geht über Standards für 3-D-Drucker und hört mit Verfahren für die Zulassung neuer Medikamente nicht auf. Vieles ist umstritten, besonders in der europäischen Öffentlichkeit: Müssen wir künftig Fleisch von hormonbehandelten Rindern aus den USA essen? Werden Lebensmittel, in denen genveränderte Pflanzen verarbeitet sind, weiterhin klar gekennzeichnet? Wird der deutsche Datenschutz auf amerikanischen Druck hin gelockert?

Frankreichs Präsident will dafür sorgen, dass sein Land auch weiterhin die eigene Filmindustrie subventionieren und damit gegenüber Hollywood bevorzugen darf. Die gute Nachricht dabei ist, dass beide Seiten die Verhandlungen sehr pragmatisch angehen. Vieles, darunter das Hormonfleisch, wird ausgeklammert werden. Die Amerikaner werden die französischen Kulturbarrieren wohl hinnehmen, solange es Fortschritte auf anderen, zukunftsträchtigeren Gebieten gibt.

Europas Interesse an der TTIP ist jedoch nicht auf höheres Wirtschaftswachstum beschränkt. Das Projekt hat auch eine politische Dimension: Zum ersten Mal seit dem Ausbruch der Griechenland-Krise Ende 2009 hat die EU wieder ein Projekt, bei dem es um die Chancen der Zukunft (und nicht hauptsächlich um die Fehler der Vergangenheit) geht. Ein Erfolg wird dem Klima in der europäischen Staatengemeinschaft guttun.

Ganz grundsätzlich geht es für die Europäer jedoch auch darum, ob sie in der Weltwirtschaft relevant bleiben wollen. Das Meer des 21. Jahrhunderts ist nicht mehr der Atlantik, sondern der Pazifik. Die größte Wirtschaftsdynamik gibt es zwischen Shanghai, Kuala Lumpur, Jakarta, dem Silicon Valley und Los Angeles. Europa ist im Vergleich dazu ein Kontinent der Stagnation.

Umso wichtiger ist für diesen Kontinent die strategische Partnerschaft mit den USA. Noch immer exportieren die Europäer doppelt so viel nach Amerika wie nach China. Gemeinsam mit den USA können sie Standards für die Weltwirtschaft beschließen, zum Beispiel für den Datenschutz und das Internet, in welche die eigenen Werte wenigstens zum Teil eingehen. Mit wem sonst wäre das möglich?

Die Transatlantische Freihandelszone ist eine Chance für Europa, die so bald nicht wiederkehrt. Der Erfolg ist keinesfalls garantiert. US-Präsident Barack Obama und sein Wirtschaftsteam haben lange gezögert, sich auf das Wagnis einzulassen. Der Vorrat an gegenseitigem Vertrauen ist nach Edward Snowden nicht besonders groß. Umso wichtiger ist es, dass die Verhandlungen begonnen haben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Thailand: Could Ukraine Actually End Up Winning?

Mexico: The Kirk Paradox

Germany: Trump’s Peace Plan: Too Good To Be True

Singapore: US Visa Changes Could Spark a Global Talent Shift: Here’s Where Singapore Has an Edge

Topics

Germany: Trump’s Peace Plan: Too Good To Be True

Mexico: The Kirk Paradox

Turkey: Cost of Trumping in the 21st Century: Tested in Europe, Isolated on Gaza

Austria: The Showdown in Washington Is about More Than the Budget

Singapore: Trump’s Gaza Peace Plan – Some Cause for Optimism, but Will It Be Enough?

Singapore: US Visa Changes Could Spark a Global Talent Shift: Here’s Where Singapore Has an Edge

Thailand: Could Ukraine Actually End Up Winning?

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?