America’s banks are earning a lot of money. Is the casino open again? The answer to this question is not decided by profit, but instead, another number.
It was the week of the American banks, with Goldman Sachs surprisingly doubling its profits in the second quarter. Citigroup raised its profits by 42 percent. And Morgan Stanley, J.P. Morgan and Wells Fargo also joined the ranks in the series of good results. With many banks, investment banking and stock trading significantly contributed to the result. The credit business tends to be less attractive for the banks due to a period of low interest rates.
It’s no wonder that there are again headlines like, “The Casino Is Open Again.” So soon after the crisis, the banks are back to magnificent earnings, but to what extent are these high profits a sign that the banks are actually becoming a security risk again?
The profits, as much attention as they draw, do not say much. The return on equity, that is, the profit that banks raise for every dollar invested by their shareholders, still lies far lower than before the crisis. Goldman Sachs’ annualized return on equity comes out at 5.4 percent, after 5.4 percent in the corresponding quarter of the previous year. Before the financial crisis it was 30 percent or more.
What’s more important is the question of how many debts the banks are working with. In America, one expects a lot from a limit of the so-called “leverage ratio.” This number indicates how much real equity covers the bank’s balance. In America, 5 percent is supposed to become mandatory — the international regulations from Basel III only allow for 3 percent. In the quarter results, this came out: While Citigroup with 4.9 percent and J.P. Morgan with 4.7 percent lie just under the limit, Wells Fargo, the fourth largest American bank, is clearly over it. Goldman Sachs would only reveal that it was in “attainable proximity” to the minimum ratio.
Amerikas Banken verdienen viel Geld. Ist das Kasino wieder geöffnet? Für diese Frage ist nicht der Gewinn entscheidend. Sondern eine andere Zahl.
Es war die Woche der amerikanischen Banken. Goldman Sachs überraschte mit einer Verdoppelung des Gewinns im zweiten Quartal. Die Citigroup steigerte den Gewinn um 42 Prozent. Und auch Morgan Stanley, JP Morgan und Wells Fargo reihten sich in die Serie der guten Ergebnisse ein. Bei vielen Banken haben dabei das Investmentbanking und vor allem der Aktienhandel erheblich zum Ergebnis beigetragen. Das Kreditgeschäft dagegen ist wegen der Niedrigzinsphase für die Banken tendenziell weniger attraktiv.
Kein Wunder, dass es wieder die Schlagzeilen gibt: „Das Kasino ist wieder geöffnet.“ So kurz nach der Krise verdienen die Banken wieder prächtig. Aber inwieweit sind diese hohen Gewinne tatsächlich ein Zeichen dafür, dass die Banken wieder zum Sicherheitsrisiko werden?
Die Gewinne, so viel Aufmerksamkeit sie auf sich ziehen, sagen nichts darüber. Die Eigenkapitalrendite, also der Profit, den die Banken je eingesetztem Dollar für ihre Aktionäre erzielen, liegt immerhin noch deutlich niedriger als vor der Krise. So kommt Goldman Sachs auf eine fürs Jahr hochgerechnete Eigenkapitalrendite von 10,5 Prozent, nach 5,4 Prozent im Vorjahresquartal. Vor der Finanzkrise waren es 30 Prozent und mehr gewesen.
Wichtiger ist die Frage, mit wie viel Schulden die Banken arbeiten. In Amerika erhofft man sich viel von einer Begrenzung der sogenannten „Leverage Ratio“: Diese Zahl gibt an, mit wie viel echtem Eigenkapital die Bilanz einer Bank gedeckt ist. In Amerika sollen fünf Prozent vorgeschrieben werden - die internationalen Regelungen von Basel III sehen nur drei Prozent vor. Bei den Quartalsergebnissen kam raus: Während die Citigroup mit 4,9 Prozent und JP Morgan mit 4,7 Prozent knapp unter der Grenze liegen, kommt Wells Fargo, die viertgrößte amerikanische Bank, klar darüber. Goldman Sachs hingegen verriet nur, man liege in „erreichbarer Nähe“ der Kennziffer.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.