Barack Obama isn't just a gifted politician; he's also an accomplished actor who knows how to perform on several stages almost simultaneously. On Tuesday evening, he appeared on the popular Jay Leno TV talk show and casually chatted about America's relationship with Russia. Putin, he commented with a paternalistic tone, sometimes reverts to a Cold War mindset. He reminded Putin that the Cold War was history and that it was necessary for them to look together into the future.
At this point in time, Obama may have decided to try a gambit from the repertoire of Cold War openings: cancellation of a one-on-one discussion with Putin the evening prior to the opening of the G-20 summit in St. Petersburg. No U.S. president in the postwar era had ever dared make such a move.
Like a Schoolyard Bully
The messages were aimed at two separate audiences. The appearance on the Leno show was meant to tell Russia that Obama wasn't happy about the direction in which U.S.-Russian relations were heading but that it was still possible to change course. Cancellation of the dialog with Putin the very next day was also aimed at Moscow, but with the full knowledge that the snub wouldn't particularly impress Putin. The real audience for that move was that portion of the American public which could barely stand the idea of Moscow openly providing safe haven for the traitor Edward Snowden.
The approval was quick in coming. Influential Democratic Senator Charles Schumer declared that Putin was behaving like a schoolyard bully undeserving of a one-on-one meeting with the president of the United States. The choice of words clearly showed how desperately Democrats had been waiting for Obama to finally begin pounding the table.
The Snowden case was probably just the first in a long series of disappointments. On the other hand, would Americans have reacted any differently had a Russian intelligence agent sought political asylum in the United States? Hardly. This sort of behavior is the norm for countries in competition with one another. What is far more surprising is the lack of confidence on America's part shown in this instance. It's likely the problem would have ended and Snowden would have long since been returned to the United States had he been offered some sort of deal: a reasonable deal with appropriate and transparent consequences in return for his cooperation instead of charging him with espionage and hundreds of years in prison similar to what Snowden's spiritual brother Bradley Manning got.
Obama's Frustration Is Great
An icy wind is currently blowing between Washington and Moscow, but it's probably not the harbinger of a new ice age. That's shown by the announced meeting between ministers this coming Friday. Nevertheless, Obama is obviously frustrated by the fact that Putin has hindered more than helped to fulfill Obama's promise of a new era of Russian-American relations made four years ago. Putin showed no reaction to Obama's arms reduction suggestion made in Berlin this June. That gives the impression of personal contempt. Possibly, Obama is now beginning to doubt his own theory that cooperation with Putin's Russia is the key to solving many pressing international problems.
Thus, Obama finds himself in the uncomfortable position of having to depend in large part on the man in the Kremlin as the key to successful U.S. foreign policy — and Putin has no interest in making life easier for his Washington colleague.
Warum Obama von Putin abhängig ist
Von Holger Schmale
08. August 2013
Barack Obama ist gescheitert mit dem Versuch, das Verhältnis Washingtons zu Moskau mit pragmatischen Kompromissen zu sanieren. So bleibt die Lage für den US-Präsidenten ungemütlich.
Barack Obama ist nicht nur ein begnadeter Politiker, sondern auch ein Schauspieler, der es virtuos versteht, verschiedene Bühnen fast gleichzeitig zu bespielen. Am Dienstagabend trat er in der populären TV-Talkshow von Jay Leno auf und plauderte locker über das Verhältnis zu Russland. Manchmal falle der russische Präsident Putin ja in Rituale des Kalten Krieges zurück, klagte Obama in väterlichem Ton. Er sage Putin dann, der Kalte Krieg sei Vergangenheit, man müsse doch gemeinsam in die Zukunft schauen.
Zu diesem Zeitpunkt dürfte Obama bereits entschlossen gewesen sein, am nächsten Tag selber eine Pose aus dem Repertoire des Kalten Krieges einzunehmen: die Absage des persönlichen Gesprächs mit Putin am Vorabend des bevorstehenden G20-Gipfels in St. Petersburg. Einen solchen Schritt hat noch kein US-Präsident der Nachkriegszeit gewagt.
Wie ein Rabauke auf dem Schulhof
Beide Botschaften waren für unterschiedliches Publikum bestimmt. Der Auftritt bei Jay Leno sollte nach Russland signalisieren: Ich bin nicht froh über die Entwicklung unserer Beziehungen, aber wir werden schon noch klarkommen. Die Absage am nächsten Tag zielte auch auf Moskau, aber gewiss in dem Bewusstsein, dass Putin dies nicht sonderlich beeindrucken werde. Die Hauptadressaten aber waren die Amerikaner, die es kaum ertragen, wie Moskau den als Staatsfeind identifizierten Geheimnisverräter Snowden beherbergt.
Der Beifall kam umgehend. Putin führe sich wie ein Rabauke auf dem Schulhof auf und verdiene kein Treffen mit dem Präsidenten der Vereinigten Staaten, erklärte der einflussreiche Senator Charles Schumer. Die Wortwahl zeigt, wie sehr man auch bei den Demokraten darauf gewartet hat, dass der Präsident einmal auf den Tisch haut.
Der Fall Snowden war für den US-Präsidenten wohl nur die vorerst letzte einer ganzen Reihe von Enttäuschungen. Allerdings: Hätten sich die Amerikaner wohl anders verhalten, wenn ein russischer Geheimdienstler in Washington um Asyl gebeten hätte? Wohl kaum. Dieser Umgang gehört zum internationalen Geschäft zwischen konkurrierenden Staaten. Überraschend ist vielmehr die wenig souveräne Reaktion der USA auf diesen Fall. Womöglich wäre er schnell aus der Welt und Snowden in die USA zu schaffen gewesen, wenn man ihm einen Deal angeboten hätte: eine angemessene und überschaubare Strafe im Gegenzug für Kooperation, anstatt ihn mit einer Spionageanklage und hundert Jahren Gefängnis zu bedrohen, wie es gerade seinem Bruder im Geiste Bradley Manning widerfährt.
Obamas Frust ist groß
Es weht also gerade ein eisiger Hauch zwischen Washington und Moskau, aber eine neue Eiszeit kündigt der wohl doch nicht an. Dagegen spricht zum Beispiel das Ministertreffen an diesem Freitag. Gleichwohl, Obamas Frustration darüber, dass Putin die vor vier Jahren vom US-Präsidenten angekündigte neue Ära in den amerikanisch-russischen Beziehungen mehr blockiert als fördert, ist groß. Auf Obamas im Juni in Berlin verkündete neue Abrüstungsinitiative für Atomwaffen hat er überhaupt nicht reagiert. Das lässt sich als Ausdruck von persönlicher Geringschätzung werten. Möglicherweise zweifelt Obama mittlerweile an seiner These, die Zusammenarbeit mit Putins Russland sei der Schlüssel zur Lösung einiger drängender internationaler Probleme.
Einen Hauch von neuem Kaltem Krieg wittern Beobachter nach der Gesprächsabsage Barack Obamas. Damit spielen sie an auf den Kalten Krieg zwischen West und Ost, der vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Mauerfall die Weltpolitik bestimmte:
Das Problem ist, dass erstens eine Reihe internationaler Probleme tatsächlich nur in Zusammenarbeit mit den Russen zu lösen sind. Und das zweitens der Druck auf die Weltmacht USA mit ihrem Friedensnobelpreisträger an der Spitze größer ist, etwa den Krieg in Syrien zu Ende zu bringen, als dies für Russland der Fall ist. Auch das iranische Atomprogramm dürfte den USA mehr Sorgen bereiten als Wladimir Putin.
So befindet sich Obama in der ungemütlichen Lage, zum Erfolg seiner Außenpolitik eben doch in erheblichem Maße von dem Mann im Kreml abhängig zu sein. Der aber hat kein Interesse, dem Kollegen aus Washington das Leben leichter zu machen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
When Obama struts around the globe showing off his American will-to-power, Putin has to make a choice. Either he joins the league of imperial Washington’s vassal states that deny him nothing, or he behaves as if he’s the legitimate leader of a sovereign state.
Whatever you think of Putin, he played the Snowden asylum case by the book. He waited for the Manning verdict, which gave plenty of credence to Snowden’s fear of an unfair trial and a long prison sentence before he granted Snowden’s request.
When Obama struts around the globe showing off his American will-to-power, Putin has to make a choice. Either he joins the league of imperial Washington’s vassal states that deny him nothing, or he behaves as if he’s the legitimate leader of a sovereign state.
Whatever you think of Putin, he played the Snowden asylum case by the book. He waited for the Manning verdict, which gave plenty of credence to Snowden’s fear of an unfair trial and a long prison sentence before he granted Snowden’s request.