Five years after the collapse of Lehman Brothers, one of the financial crisis’s most notable trials is finally over this week. A jury has declared Fabrice Tourre, a Goldman Sachs employee, guilty of the charges brought against him by the Securities and Exchange Commission. Tourre, who was 29 when charged, has become a scapegoat and the face of the irresponsibility that brought about the crisis.
It is right that even a small fish like Tourre should be held accountable for his actions in court. It is not right that the big sharks of the finance industry have so far escaped untouched.
The pressing question: Why haven’t any of the upper-level bank managers in the U.S. been tried in a civil or criminal court? The answer is both technical and political. U.S. law creates hurdles too high to convict a manager of fraud. Marking a clear difference between fraud and poor business decisions or entrepreneurial failures is equally difficult. However, there is a respectable portion of politics involved as well: At the end of the day, the justice system and the relevant agencies are unwilling to pursue the individuals most responsible for the financial collapse. The ties between the politicized judiciary and the banking industry are simply too strong.
Flaring tempers will have to accept that no upper bank manager will have to stand trial because of the crisis. It may be a comfort, however, that investors can still bring private suits against them. At least in this way, several hundred billion dollars have already flowed back into the hands of bank customers and business partners.
Fünf Jahre nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers ist in dieser Woche in New York einer der aufsehenerregendsten, im Zusammenhang mit der Finanzkrise stehenden Prozesse zu Ende gegangen. Ein Geschworenengericht hat den ehemaligen Goldman-Sachs-Mitarbeiter Fabrice Tourre im Sinne der von der Börsenaufsicht SEC erhobenen Zivilklage schuldig gesprochen. Der zum Zeitpunkt der Vergehen 28-Jährige ist damit zum Sündenbock der Finanzkrise und zum Gesicht der hinter der Finanzkrise stehenden Verantwortungslosigkeit geworden.
Es ist zwar richtig, dass sich auch ein kleiner Fisch wie Tourre für sein Verhalten vor Gericht verantworten muss. Nicht richtig ist, dass die grossen Haie der Finanzbranche bisher von der Justiz unbehelligt davongekommen sind.
Warum, so die drängende Frage, hat bisher in den USA kein auf oberer Ebene angesiedelter Bankmanager sich vor Gericht in einem Zivil- oder Strafprozess verantworten müssen? Die Antwort ist technischer und politischer Natur. Das US-Gesetz setzt die Hürde sehr hoch, dass ein Manager des Betrugs überführt werden kann. Entsprechend schwer ist es, die Grenze zu ziehen zwischen Betrug und geschäftlichen Fehlentscheidungen bzw. unternehmerischem Versagen. Doch ist auch eine gehörige Portion Politik im Spiel: Die Justiz und die Behörden sind letzten Endes nicht gewillt, im Zusammenhang mit der Finanzkrise gegen herausragende Einzelpersonen vorzugehen. Zu eng sind die Verflechtungen zwischen der verpolitisierten Justiz und der Bankenbranche.
Aufgebrachte Gemüter werden sich damit abfinden müssen, dass wohl kein höherer Bankmanager sich wegen Vergehen vor der Finanzkrise wird mehr vor Gericht verantworten müssen. Es mag ein Trost sein, dass vor allem Anleger noch immer den Weg der Privatklage beschreiten können. Immerhin sind auf diesem Wege schon mehrere hundert Milliarden Dollar an geschädigte Bankkunden und Geschäftspartner zurückgeflossen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.